Giese | Die Bankkalkulation in der Praxis | Buch | 978-3-322-98035-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 196 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 355 g

Reihe: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung

Giese

Die Bankkalkulation in der Praxis

Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1962
ISBN: 978-3-322-98035-9
Verlag: Gabler Verlag

Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken

Buch, Deutsch, Band 5, 196 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 355 g

Reihe: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung

ISBN: 978-3-322-98035-9
Verlag: Gabler Verlag


Grundstticksertrag. 47 i) Steuern. 47 j) Abschreibungen 48 k) Au13erordentliche Aufwendungen. 50 I) AuBerordentlicher Ertrag.

Giese Die Bankkalkulation in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aufgabe und Wesen einer Sparkassenkalkulation.- Erster Abschnitt Die Grundlagen der Kalkulation der Kreissparkasse Saarbrücken.- A. Grundzüge der Betriebsorganisation.- B. Ziele der Kalkulation.- C. Begriffsbestimmungen.- D. Organisatorische Eingliederung der Kostenrechnungsstelle.- Zweiter Abschnitt Darstellung des Kalkulationssystems der Kreissparkasse Saarbrücken.- A. Die Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb — eine Kosten- und Erlösartenrechnung.- B. Die Ergebnisrechnung nach Stellen — eine Kosten- und Erlösstellenrechnung.- C. Die Ergebnisrechnung nach Sachgebieten — eine Spartenrechnung.- Dritter Abschnitt Kritik des Kalkulationssystems der Kreissparkasse Saarbrücken.- A. Die Bedeutung der wichtigsten Kosten-, Erlös- und Geschäftsarten.- B. Rechtfertigung des Kalkulationssystems.- Vierter Abschnitt Ausbaumöglichkeiten des Kalkulationssystems.- A. Anpassung des Kalkulationssystems an wirtschaftsrechtliche Vorschriften in der Bundesrepublik.- B. Auswertung der Kalkulationsergebnisse.- C. Einführung einer Einheitenrechnung und einer Kontenkalkulation.- D. Verwertbarkeit der Kalkulation für steuerliche Zwecke.- E. Sparkassenkalkulation und Betriebsvergleich.- Schluß Zum Stand der Kalkulation im Sparkassensektor.- I. Das System der Württembergischen Landessparkasse, Stuttgart.- II. Verwendbarkeit des Saarbrücker Systems für andere Sparkassen.- Literaturverzeichnis.- Formular-Anhang.- I. Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb.- 1. Formular zur Entwicklung des Kalkulationsbetrages jeder einzelnen Kosten- und Erlösart.- 2. Formular zur Eintragung der Erfolgsartenbeträge, für jede Erfolgsartengruppe getrennt.- Rückseite: Nachträgliche Korrektur durch Einbeziehung aperiodischer Erfolge.- Gleichzeitig: Formular zur Sammlung der Monatsergebnissealler Erfolgsartengruppen.- 3. Formular zur Sammlung und Erläuterung außerordentlicher Erfolge.- 4. Formular zur Abstimmung der Jahreswerte der Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb mit den Ergebnissen der Buchhaltung.- II. Ergebnisrechnung nach Stellen.- 1. Zeitaufschreibungsbogen mit Mark-Sensing-Zeichenlochkarte.- 2. Formular zur Umlegung der persönlichen Verwaltungskosten auf die Stellen (Vorblatt 1).- 3. Formular zur Umlegung der sächlichen Verwaltungskosten auf die Stellen (Vorblatt 2).- 4. Formular zur Umlegung der Zinserlöse und der Zinskosten auf die Stellen (Vorblatt 3).- 5. Formular zur Umlegung der Provisionserlöse und der Provisionskosten auf die Stellen (Vorblatt 4).- 6. Formular zur Umlegung der Salden der nicht Einlagen verwaltenden Stellen auf die Einlagen verwaltenden Stellen.- 7. Kalkulationssammelbogen der Ergebnisrechnung nach Stellen.- III. Ergebnisrechnung nach Sachgebieten.- 1. Formular zur Umlage der in 7 Sachgebiete und 2 Zusatzsachgebiete gegliederten persönlichen Verwaltungskosten und der sächlichen Verwaltungskosten auf die Sachgebiete.- 2. Kalkulationssammelbogen der Ergebnisrechnung nach Sachgebieten.- IV. Sonstiges.- 1. Muster zur Aufgliederung der Einzelleistungen auf die Sachgebiete als Grundlage für eine noch einzuführende Einheitenrechnung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.