E-Book, Deutsch, 796 Seiten, eBook
Gieseke Handbuch zur Frauenbildung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-10277-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 796 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-10277-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
der Herausgeberin.- Geschlechterkonstruktion und Frauenbildung im 18. Jahrhundert: Jean Jacques Rousseau und die zeitgenössische Rezeption in Deutschland.- Zum Verhältnis von Frauenbildungsarbeit und Frauenbewegung.- Zielgruppenarbeit als Etappe in der Entwicklung von Frauenbildungsarbeit.- Differenz und Gleichheit als theoretische Prämisse von Frauenbildung.- Gender.- Androgynie: Auflösung der Geschlechtergrenzen.- Zur Demokratisierung des Geschlechterverhältnisses.- Bildungsprozesse in Lebensläufen von Frauen. Ein biographietheoretisches Bildungskonzept.- Weibliche Adoleszenz und psychosoziale Lernprozesse.- Frauen zwischen Arbeitswelt und Familie.- Geschlechtersozialisation.- Frauenbildung als erfahrungsbezogener Ansatz.- Frauenbildung als identitätsbezogener Ansatz.- Biographische Methode/Biographieforschung.- Wirkungsgeschichte und Dokumentation eines Selbstbehauptungstrainingsprogramms für Frauen.- Didaktische Prinzipien der Frauenbildungsarbeit.- Projektarbeit/autonome Bildungsarbeit.- „Fäden spinnen, Knoten knüpfen — Energie freisetzen, in Bewegung sein“. Netzwerke im Umfeld von Frauenbildung.- Selbstbestimmte Arbeits- und Lebensgestaltung.- Konzept zum Kompetenzerwerb in der Frauenbildung.- Der genderstrukturierte Bildungsbegriff.- Weiterbildungsinteressen und Weiterbildungsbeteiligung von Frauen.- Teilnahmemotive an Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen.- Frauen im Studium.- Zum anderen Lernen von Frauen.- Interaktionsstrukturen zwischen den Geschlechtern in Lernsituationen.- Zu den sozialen Rahmenbedingungen des Lernens in männerdominierten Seminaren.- Geschlechtsspezifische Sozialisation in der Schule — Folgen der Koedukation.- Berufsverläufe von Frauen und berufliche Weiterbildung für Frauen in den neuen Bundesländern.- PolitischeBildungsarbeit für Frauen.- Frauenbildung und Neue Informationstechnologien.- Das Expertinnnen-Beratungsnetz Hamburg: Konzeption und empirische Ergebnisse.- Frauen in der politischen Bildung. Strategisches Lernen für Frauen in Politikfeldern.- Feministische Konzepte der Frauenbildung.- Bereiche der beruflichen Weiterbildung für Frauen.- Familienbildung in Deutschland.- Allgemeinbildende Angebote der Frauenbildung.- Women’s studies in den USA.- Frauenstudien: Das Dortmunder Konzept.- „Frauenakademien“ als Modell wissenschaftsorientierter Weiterbildung.- Ländliche Frauenbildung.- Gesundheitsbildung für Frauen.- Frauen — Umwelt — Nachhaltigkeit: Eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung.- Frauenaltersbildung.- Interkulturalität.- Frauenbildung in der evangelischen Erwachsenenbildung.- Frauenbildung in der katholischen Erwachsenenbildung.- Frauenbildung in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.- Frauenbildung in der Volkshochschule.- Frauenbildung in den Betrieben.- Entwicklung eines öffentlich geförderten Frauenbildungsträgers.- Geschlechterstudien an der Berliner Humboldt-Universität.- Organisationsentwicklung aus der Geschlechterperspektive.- Bildungsmanagement und Geschlecht.- Profession und Geschlecht — Weiterbildung als Berufsfeld für Frauen.- Qualitätssicherung und veränderte Rahmenbedingungen von Frauenbildung.- Neue Herausforderungen für die Frauenbildungsarbeit. Ergebnisse von Bedarfs- und Bedürfnisanalysen.- Programmanalysen zur Frauenbildung. Methodische Fragen und Probleme.- Frauenbildung als Fachbereich an einer Volkshochschule.- Frauen in Männerberufen.- Konzepte zum Nachholen von Schulabschlüssen.- Bildungspolitisch initiierte Konzepte in der beruflichen Frauenbildung.- Qualitätskriterien in der Frauenweiterbildung.-Schwedens Frauenbildung: ein verändertes Problemniveau.- Verzeichnis der Autorinnen.