Buch, Deutsch, Band 28, 208 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
Buch, Deutsch, Band 28, 208 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
ISBN: 978-3-428-19494-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Nach einem Blick in die Vergangenheit erfolgt eine systematische Darstellung des Auskunftsanspruchs. Anschließend wird in der Arbeit ausführlich untersucht, welche Änderungen der deutsche Gesetzgeber am bestehenden EntgTranspG bei der Umsetzung der Richtlinienvorgaben der am 6. Juni 2023 in Kraft getretenen Entgelttransparenzrichtlinie vornehmen muss und welche rechtlichen Probleme sich dabei in Bezug auf den Auskunftsanspruch für die Praxis ergeben. Hierbei werden sowohl verfassungsrechtliche als auch datenschutzrechtliche Aspekte analysiert. Insbesondere setzt sich die Arbeit mit der wichtigen Frage der Indizwirkung des Auskunftsinhalts auseinander.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
Einführung in die Problematik – Gang der weiteren Untersuchung
2. Auskunftsanspruch vor Inkrafttreten des Entgelttransparenzgesetzes
Gewohnheitsrechtlicher Auskunftsanspruch nach § 242 BGB – Auskunftsanspruch nach AGG – Ergebnis
3. Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz
Individueller Auskunftsanspruch
4. Auskünfte nach der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
Transparenz vor der Beschäftigung – Transparenz bei der Entgeltfestlegung und -entwicklung – Auskunftsanspruch während der Beschäftigung
5. Notwendige Änderungen des Entgelttransparenzgesetzes und Probleme
Informationen vor Vertragsschluss – Informations- und Auskunftsanspruch der Arbeitnehmer – Gesamtbetrachtung und Kritik
6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen