Buch, Französisch, Deutsch, Band 42, 192 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 156 mm x 225 mm, Gewicht: 327 g
Reihe: Itinera
Phasen des Exils aus Osteuropa im Kalten Krieg - Les phases d'exil d'Europe centrale pendant la Guerre froide
Buch, Französisch, Deutsch, Band 42, 192 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 156 mm x 225 mm, Gewicht: 327 g
Reihe: Itinera
ISBN: 978-3-7965-3646-5
Verlag: Schwabe Verlag Basel
Der vorliegende Band beschäftigt sich in sozial-, kultur- und politikhistorischer Perspektive mit Exilantinnen und Exilanten aus Osteuropa während des Kalten Krieges. Die komplexe Geschichte der Flüchtlinge aus den kommunistischen Ländern wird dabei mit den aktuellsten Forschungsansätzen zu Migration und Exil verbunden, zugleich soll neue Forschung stimuliert werden. Die Beiträge beschäftigen sich mehrheitlich mit dem Exil in die Schweiz, überschreiten aber auch den nationalen Rahmen: Sie rufen dazu auf, Vergleiche zu ziehen und unterstreichen die transnationale Dimension des untersuchten Exils.
Ce cahier sur les exilés d’Europe centrale pendant la Guerre froide porte sur une histoire sociale, culturelle et politique des réfugiés du bloc communiste. Il se donne pour premier but de relier leur histoire complexe aux recherches actuelles sur l’exil et la migration. Le second objectif est de stimuler de nouvelles recherches. C’est pourquoi les présentes études dépassent le cadre suisse: elles appellent à des comparaisons avec la situation helvétique tout en soulignant la dimension transnationale de cet exil.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Exilforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
Weitere Infos & Material
Inhalt
Matthieu Gillabert und Tiphaine Robert: Écrire l’histoire de l’exil d’Europe centrale en Suisse pendant la Guerre froide
Kristina Schulz: Exilforschung und Migrationsgeschichte: Berührungspunkte und Perspektiven
Départ et arrivée
Audrey Kichelewski: 'Assis sur des valises': les exils juifs de Pologne, 1945–1968
Gusztáv Kecskés: Die Aufnahme der 1956er Flüchtlinge aus Ungarn in der Schweiz in internationaler Perspektive
Le temps de l’exil
Justine Faure: Guerre froide et mobilisations des savoirs exilés sur l’Europe centrale. L’exemple des États-Unis
David Tréfás: Der Zugang der ungarischen Diaspora zur Schweizer Öffentlichkeit von den 1930er bis 1970er Jahren
L’exil … et après?
Gergely Fejérdy: Un exilé politique hongrois incontournable, hôte régulier de la Suisse: Paul Auer
Tiphaine Robert: Le retour de réfugié·e·s hongrois·e·s de Suisse après 1956: raisons invoquées, raisons instrumentalisées
Eva Maurer: Spuren aus Ostmitteleuropa: Die Schweizerische Osteuropa-Bibliothek als Ort des Exils und seiner Erforschung
Inhalt
Matthieu Gillabert und Tiphaine Robert: Écrire l’histoire de l’exil d’Europe centrale en Suisse pendant la Guerre froide
Kristina Schulz: Exilforschung und Migrationsgeschichte: Berührungspunkte und Perspektiven
Départ et arrivée
Audrey Kichelewski: «Assis sur des valises»: les exils juifs de Pologne, 1945–1968
Gusztáv Kecskés: Die Aufnahme der 1956er Flüchtlinge aus Ungarn in der Schweiz in internationaler Perspektive
Le temps de l’exil
Justine Faure: Guerre froide et mobilisations des savoirs exilés sur l’Europe centrale. L’exemple des États-Unis
David Tréfás: Der Zugang der ungarischen Diaspora zur Schweizer Öffentlichkeit von den 1930er bis 1970er Jahren
L’exil … et après?
Gergely Fejérdy: Un exilé politique hongrois incontournable, hôte régulier de la Suisse: Paul Auer
Tiphaine Robert: Le retour de réfugié·e·s hongrois·e·s de Suisse après 1956: raisons invoquées, raisons instrumentalisées
Eva Maurer: Spuren aus Ostmitteleuropa: Die Schweizerische Osteuropa-Bibliothek als Ort des Exils und seiner Erforschung