Giller | Private Rechtsbelehrungspflichten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 486, 318 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Giller Private Rechtsbelehrungspflichten

Fremdkörper im teilweise europäisierten deutschen Vertragsrecht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55467-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Fremdkörper im teilweise europäisierten deutschen Vertragsrecht

E-Book, Deutsch, Band 486, 318 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-55467-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dass der Gesetzgeber eine Vertragspartei verpflichtet, die andere Vertragspartei über ihr zustehende Rechte oder Obliegenheiten aufzuklären, ist ein relativ neues Phänomen unserer Zivilrechtsordnung. Es verbreitet sich vorwiegend durch EU-Richtlinienvorgaben in weiten Bereichen des deutschen Vertragsrechts, insbesondere im Verbraucherschutzrecht. Mit der Arbeit wird erstmals der Versuch unternommen, eine systematische Zusammenschau der mittlerweile vorhandenen privaten Rechtsbelehrungspflichten vorzunehmen, deren Entwicklungsgang und die hierbei vom Gesetzgeber verfolgten Ziele zu klären. Dabei ist insbesondere der Frage nachzugehen, inwieweit die verstreuten Tatbestände und Rechtsfolgen solcher privater Rechtsbelehrungspflichten sich zu einem stringenten und sinnvollen System zusammenfügen. Der Autor kommt im Ergebnis zum Eindruck einer widersprüchlichen und inkonsequenten Gesetzgebung. Die Untersuchung wird durch das Aufzeigen von Reform- und Alternativvorschlägen komplettiert.

Giller Private Rechtsbelehrungspflichten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung

Problemstellung – Terminologische Ein- und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes – Gang der Untersuchung und Forschungsfragen – Ein historisch unbekanntes Rechtsinstrument im Lichte der Irrtumsdogmatik

1. Die Entwicklung privater Rechtsbelehrungspflichten bis ins geltende Recht

Identifikation, Darstellung und Analyse einschlägiger Gesetzgebungen – Übergreifende Beobachtungen, basierend auf der Entwicklung – Zusammenfassende Übersicht

2. Die Rechtsfolgen bei der Verletzung privater Rechtsbelehrungspflichten

Einführung – Belehrungsspezifisch geregelte Rechtsfolgen – Rechtsfolgen über allgemeine Rechtsinstitute – Kollektivrechtliche Absicherungsmechanismen

3. Alternativvorschläge für eine Revision privater Rechtsbelehrungspflichten

Alternativen in der Gesetzgebung – Alternativen zu der Gesetzgebung

Schlussbetrachtung

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Sascha Giller ist seit Oktober 2017 Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Bamberg. Seine Dissertation entstand während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte bei Professor Dr. Bernd Mertens an der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg nach dem ersten Staatsexamen. Von Oktober 2009 bis Juli 2015 absolvierte der Autor einen deutsch-französischen Doppelstudiengang der Rechtswissenschaften an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Rennes I.

Sascha Giller, who currently serves his legal traineeship (Rechtsreferendariat) at the Higher Regional Court of Bamberg, wrote this dissertation during his profession as a reserach assistant to Professor Bernd Mertens (Chair of Civil Law, German and European Legal History, University of Erlangen-Nuremberg). He graduated from the double degree programme 'Deutsch-Französisches Recht' (French and German Law) at the universities of Erlangen-Nuremberg and Rennes prior to this research project.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.