Buch, Deutsch, Englisch, Band 46, 338 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Fichte-Studien
Buch, Deutsch, Englisch, Band 46, 338 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Fichte-Studien
ISBN: 978-90-04-37567-3
Verlag: BRILL/RODOPI
Dreißig Jahre kollegialer Beziehung zwischen der Japanischen und der Internationalen Fichte Gesellschaft haben im Band 46 der Fichte Studien ihren Ausdruck gefunden, einer Sammlung von Aufsätzen auf der Grundlage transzendentaler Philosophie (Kants, Fichtes und Husserls) und klassischer Texte des Mahayana Buddhismus (und der japanischen Kyoto Schule). Ohne unvereinbare Unterschiede zwischen westlichem und östlichem Denken zu leugnen, finden sie ihre Grundlage in prä-reflexiver Erkenntnis.
Beitragende sind Kogaku Arifuko, Martin Bunte, Luis Fellipe Garcia, Lutz Geldsetzer, Helmut Girndt, Katsuki Hayashi, Saša Josifovic, Michael Lewin, Hitoshi Minobe, Kunihiko Nagasawa, Akira Omine, Valentin Pluder, Raji C. Steineck, Johannes Stoffers und Fabian Völker.
Thirty years of friendly connections between the Japanese Fichte Association and the International Fichte Society have found expression in volume 46 of Fichte Studien. It contains a collection of comparative studies between European and Japanese philosophy centered on transcendental philosophy (of Kant, Fichte and Husserl) and classical Mahayana Buddhism (plus Japan´s Kyoto school). Without denying irreconcilable differences between western and eastern thinking these essays demonstrate that western as well as eastern thinking is based on the universal ground of pre-reflexive cognition.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Buddhismus Mahayana Buddhismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Nicht-Westliche Philosophie Indische & Asiatische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert