Giuriato | Grenzenlose Bestimmbarkeit | Buch | 978-3-0358-0315-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 190 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Denkt Kunst

Giuriato

Grenzenlose Bestimmbarkeit

Kindheiten in der Literatur der Moderne
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-0358-0315-0
Verlag: diaphanes

Kindheiten in der Literatur der Moderne

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 190 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Denkt Kunst

ISBN: 978-3-0358-0315-0
Verlag: diaphanes


Mit der 'Entdeckung der Kindheit' (Ph. Ariès) grenzen die bürgerliche Kultur und mit ihr die Literatur der aufgeklärten Moderne ein arkanes Reich ab, das den Erwachsenen zwar kaum zugänglich ist, das sich aber als Projektionsraum für Zuschreibungen gegensätzlichster Art und unterschiedlichster ideologischer Prägung nachgerade anbietet. Wenn das Kind seit dem 18. Jahrhundert immer mehr als rätselhaftes Geschöpf in den Fokus rückt, dann tritt es als fremdes Wesen in Erscheinung, das unaufhörlich für Verunsicherung sorgt, obwohl es fortwährenden Territorialisierungen ausgesetzt ist. Denn dem Wesen nach ist der Raum der ›Kindheit‹ völlig leer und indefinit. Die Moderne entdeckt sie als eine Zone der 'grenzenlosen Bestimmbarkeit' (Fr. Schiller).

Giuriato Grenzenlose Bestimmbarkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


9 - 22Einleitung (Davide Giuriato)23 - 46Idyllen der Kindheit (Hoffmann – Stifter) (Davide Giuriato)47 - 56Das Weihnachtsfest (Davide Giuriato)57 - 82Kinder retten (Stifter) (Davide Giuriato)83 - 124Auf der Schwelle der Schrift (Rilke – Walser – Benjamin) (Davide Giuriato)125 - 138Kind-Werden (Walser) (Davide Giuriato)139 - 164Der kleine Hans (Freud – Kafka) (Davide Giuriato)165 - 190Winzige Kinderzeit (Kafka) (Davide Giuriato)191 - 216Engelsanmut und Teufelsgrinsen (Davide Giuriato)217 - 218Nachweise und Dank (Davide Giuriato)219 - 230Literaturverzeichnis (Davide Giuriato)


Giuriato, Davide
Davide Giuriato ist ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Weitere Publikationen: Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (2006); 'klar und deutlich'. Ästhetik des Kunstlosen im 18./19. Jahrhundert (2015); Adalbert Stifter-Handbuch (Hg. mit Christian Begemann, 2017).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.