Giusti / Hoffmann | Hegel und die Wissenschaften | Buch | 978-3-428-19227-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 476 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 716 g

Reihe: Begriff und Konkretion

Giusti / Hoffmann

Hegel und die Wissenschaften


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19227-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 12, 476 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 716 g

Reihe: Begriff und Konkretion

ISBN: 978-3-428-19227-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


G.W.F. Hegel hat entschieden Wert daraufgelegt, Philosophie als 'objektive, demonstrierte Wissenschaft' zu entfalten. Philosophie ist dabei sich methodisch erzeugende und in einen 'Kreis von Kreisen' des Wissens hinein auslegende Wissenschaft. Sie steht für ein wesentlich autonomes Wissen, in dem der Idee nach jedes Wissen auf jedes andere hin transparent ist. Philosophie liefert die Grammatik aller Wissenschaft, weshalb sie auf Wissenschaft niemals nur von außen schaut.
Die Beiträge des Bandes sind aus Anlass des 250. Geburtstags des Vollenders des Deutschen Idealismus entstanden und wurden auf dem III. Deutsch-lateinamerikanischen Hegelkongress in Lima und Cusco, Peru, zur Diskussion gestellt. Ihr Ziel ist es, Hegels Anspruch, Philosophie als Gravitationszentrum aller Wissenschaft zu erweisen, neu zu erörtern und zu würdigen – wobei die 'Würdigung' nicht einfach auf eine Reproduktion des von dem Stuttgarter Denker Vorgetragenen zielen kann. Es geht darum, Hegels Anspruch denkend nachzuvollziehen, aber auch anzuwenden und neu zu erproben.

Giusti / Hoffmann Hegel und die Wissenschaften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Miguel Giusti
Das Gewebe der Penelope oder die Zeit in Gedanken erfasst

Logik
Chong-Fuk Lau
Eine nichtmetaphysische Deutung der Hegelschen Metaphysik

Max Gottschlich
Zur Kategorie Grund

Andris Breitling
Der Zufall: Ein Problem in Hegels Philosophie der Weltgeschichte

Violetta L. Waibel
Zufall und Notwendigkeit in Hegels Dialektik und die Tradition der Philosophie nach geometrischer Methode

Andrej Sascha Peter
Sagen, Zeigen, Dialektik

Julian Hensold
Hegels Wissenschaft der Logik als Sinntheorie avant la lettre.

Thomas Sören Hoffmann
Epistemische Selbstbestimmung. Zur Idee von Wissenschaft und Erkennen bei Hegel

Naturphilosophie, Philosophie des subjektiven und des objektiven Geistes

Giuliano Infantino
Die Natur in den Begriff übersetzen. Erkennen und Begreifen in den Einleitungen zu Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Natur

Héctor Ferreiro
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in Hegels System

Annette Sell
Die kranke Seele.

Luis Eduardo Gama
Die harte Arbeit der Bildung

Jean-François Kervegan
Hegel über, Recht, Gerechtigkeit und Sittlichkeit

Günter Zöller
Von der politischen Theologie zur politischen Philosophie

Christian Krijnen
Suprematismus der Vernunft. Zur Aktualität der Hegelschen Geschichtsphilosophie angesichts des kulturellen Pluralismus

Absoluter Geist

Francesca Iannelli
Zwischen Rosen und Kamelen. Hegels Ästhetik im Kontext der Kunstwelt und der Kunstgeschichte

Harald Bluhm
Subjektiver und objektiver Humor bei Hegel. Eine Diskussion mit Jean Paul und natürlich mit Kant

Martin Zubiria
Beethoven, Hölderlin, Hegel – Aus synoptischer Sicht

Joachim Ringleben
Arbeit am Gottesbegriff – im Anschluss an Hegel

Klaus Vieweg
Eine andere Geschichte der Philosophie

Hardy Neumann
Deduktion des Begriffs? Transformation und Auswirkung eines Schlüsselbegriffs des transzendentalen Idealismus Kants innerhalb des spekulativen Idealismus Hegels

Gilles Marmasse
Hegel und Schelling über die Existenz, das Interesse eines Missverständnisses

Essay

Pedro Sepúlveda Zambrano
'Trotz' oder 'mit' Hegel


Miguel Giusti ist Professor an der Pontificia Universidad Católica del Perú, an der er das Institut für Demokratie und Menschenrechte leitet und eine Forschungsgruppe zur Aktualität des Hegelschen Denkens sowie das deutsch-lateinamerikanische Netzwerk FILORED koordiniert. Er studierte Philosophie an Universitäten in Peru, Italien, Frankreich und Deutschland, wurde an der Universität Tübingen mit der Arbeit ›Hegels Kritik der modernen Welt‹ promoviert und war Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an den Universitäten Frankfurt am Main und Bochum. Er hat sich auf die Philosophie des deutschen Idealismus und die zeitgenössische Ethik spezialisiert, zu denen er zahlreiche Publikationen verfasst hat.

Miguel Giusti is a professor at the Pontificia Universidad Católica del Perú, where he directs the Institute of Democracy and Human Rights and coordinates the Research Group on the Actuality of Hegel's Thought and the German-Latin American Network of Research and Doctorate in Philosophy (FILORED). He studied philosophy at universities in Peru, Italy, France and Germany. He received his doctorate from the University of Tübingen with the thesis ›Hegels Kritik der modernen Welt‹ and has been a scholar of the ‹Alexander von Humboldt Foundation at the universities of Frankfur/Main and Bochum. He has specialized in the philosophy of German idealism and contemporary ethics, on which he has published extensively.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.