Glanzer / Matyssek | Patina | Buch | 978-3-88960-227-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Glanzer / Matyssek

Patina

Spuren der Vergangenheit in der Kunst der Gegenwart
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-88960-227-5
Verlag: Edition Metzel

Spuren der Vergangenheit in der Kunst der Gegenwart

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-88960-227-5
Verlag: Edition Metzel


Patina ist ein kaum diskutierter Schlüsselbegriff des Verhältnisses von Kunst und Zeit. Unscharf und argumentativ unterschiedlich eingesetzt, markiert er als Wertbegriff akzeptierte Alterungserscheinungen an Kunstwerken und grenzt sie so gegenüber Schäden ab. Kunstformen und Materialien der Gegenwart wie Installationen, Fotografie, Medienkunst, Kunststoffe, prozesshafte oder digitale Kunst stellen neue Herausforderungen an das Verständnis von und den Umgang mit der Zeitlichkeit von Kunst. Denn ‚neue‘ Kunst altert oft sehr viel schneller und unkontrollierbarer als ‚alte‘ Kunst oder entzieht sich klassischen Alterungs-prozessen. Wie jedoch werden Spuren der Vergangenheit in Werken der Gegenwartskunst gelesen? Welche Kunstformen bedingen welches Verständnis von Zeitlichkeit? Wie setzen Künstler*innen Formen von Vergänglichkeit ein und wie versuchen andere hingegen, Spuren von Alterung zu unterbinden? Wie altert – jenseits von materialbasierten Kunstformen – konzeptuelle Kunst? Welche kunsthistorischen, musealen und konservatorisch-restauratorischen Diskurse und welcher Umgang haben sich warum etabliert?

Glanzer / Matyssek Patina jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Glanzer, Irene
Irene Glanzer ist Restauratorin für moderne und Gegenwartskunst, Schwerpunkt Gemälde, am Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Sie war dort u. a. in ein Forschungsprojekt zur Maltechnik Emil Noldes involviert. Zuvor erforschte und restaurierte sie mit dem Team des Stedelijk Museum Amsterdam Barnett Newmans Cathedra und leitete die Stiftung Kollektief Restauratieatelier Amsterdam. Ihr Interesse gilt der Kunsttechnologie sowie dem Verhältnis von Materialalterung und Werkidentität.

Matyssek, Angela
Angela Matyssek ist Professorin für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt moderne und zeitgenössische Kunst an der HfBK Dresden. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen der Zusammenhang von Kunst(geschichte) und Wissen, d. h. künstlerische Produktionsformen und Materialien, Rezeptions- und Überlieferungspraktiken wie Dokumentation, Archivierung, Reproduktion, Konservierung, das Museum und die Geschichte und Theorie der Fotografie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.