E-Book, Deutsch, 400 Seiten
Reihe: Beltz Handbuch
Glatz / Graf-Götz Handbuch Organisation gestalten
3. Auflage 2018
ISBN: 978-3-407-36684-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Trainer und Berater. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 400 Seiten
Reihe: Beltz Handbuch
ISBN: 978-3-407-36684-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
• Veränderungsprozesse gestalten: Strategien, Architekturen, Erfolgsfaktoren • Veränderungen kompetent managen: Balance halten zwischen Bewahren und Verändern • Zahlreiche Tipps und Anwendungsbeispiele Dieses Handbuch ist ein Praxisbuch! Die Leser_Innen erhalten Anregungen und Werkzeuge, um erforderliche Veränderungsmaßnahmen professionell gestalten zu können und auf einen guten Weg zu bringen. Die Neuauflage bereichern aktuelle Trends der Organisationsgestaltung. Erfolgreiche Veränderungskonzepte, Vorgehensweisen und Instrumente werden so beschrieben, dass sie die Leser_Innen selbst anwenden können. Viele praktische Beispiele erleichtern die Umsetzung und machen Lust auf Change Management. Aus dem Inhalt •Die Organsation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen •Verschiedene Zugänge zum Thema Organisation •Grundtypen und Entwicklungsphasen von Organisationen •Organisationen führen und managen •Die Organisation auf die Zukunft ausrichten - Strategieentwicklung •Innovation in der Organisation verankern •Veränderungen in Organisationen herbeiführen und verankern •Die Führungskräfte als Change-Manager
Dr. Hans Glatz, Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft, Lehr- und Forschungstätigkeiten am Institut für Höhere Studien in Wien, seit 1990 Unternehmensberater, Trainer, Mediator.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Wozu eine Beschäftigung mit Organisation und Veränderung?;10
3;Teil 1: Die Organisation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen;14
3.1;Verschiedene Zugänge zum Thema Organisation;15
3.2;Organisation als soziales System;28
3.3;Grundtypen und Entwicklungsphasen von Organisationen;45
3.4;Wie können wir die Organisation gestalten?;71
3.5;Alternativen zur heutigen Organisation – Überwindung der Hierarchie?;102
4;Teil 2: Organisationen führen und managen;128
4.1;Zur Orientierung …;129
4.2;Zwei Übungen zum Einstieg;130
4.3;Funktionen und Aufgaben von Management und Führung;133
4.4;Die Organisation auf die Zukunft ausrichten – Strategieentwicklung;167
4.5;Ergebnisse erzielen – Führen mit Zielen und mit der Balanced Scorecard;215
4.6;Optimierung von Geschäftsprozessen;231
4.7;Kundenmanagement: Das Einzige, was stört, ist der Kunde …;243
4.8;Teams aufbauen, entwickeln und führen;252
4.9;Projektmanagement als Führungsaufgabe;268
4.10;Innovation in der Organisation verankern;279
4.11;Resümee zum zweiten Kapitel;291
5;Teil 3: Veränderungen in Organisationen herbeiführen und gestalten;292
5.1;Lust auf Veränderung?;293
5.2;Ansätze der Veränderung – ein Streifzug durch Theorie und Geschichte;301
5.3;Veränderungen in Gang setzen;321
5.4;Die Führungskräfte als Change-Manager;373
5.5;Die Rolle von Beratung in Veränderungsprozessen;379
6;Zusammenfassung;387
7;Schlussbild;390
8;Literaturverzeichnis;393
9;Stichwortverzeichnis;399