E-Book, Deutsch, 599 Seiten, eBook
Glauser Skandinavische Literaturgeschichte
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2016
ISBN: 978-3-476-05257-5
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 599 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-05257-5
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In aktualisierter Fassung und mit einem Kapitel über die Literatur seit 2000 wird das Standardwerk zur Skandinavischen Literaturgeschichte neu vorgelegt. Das Kompendium beschreibt die Geschichte der Literaturen Dänemarks, Norwegens, Schwedens und Islands; die Literaturen in finnischer, färöischer, samischer und grönländischer Sprache kommen hinzu. In facettenreichen Porträts des literarischen Geschehens werden herausragende Autoren wie Holberg, Ibsen, Strindberg, Lagerlöf, Blixen, Laxness, Lindgren, Tranströmer u.v.a. gewürdigt. Zugleich entsteht ein faszinierendes Panorama der skandinavischen Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;8
2.1;Hinweise zur Benutzung des Bandes und zur Aussprache skandinavischer Schriftzeichen;19
3;Mittelalter (800–1500);20
3.1;Ursprungserzählungen;20
3.1.1;Die Entstehung der Dichtkunst: der Mythos vom Skaldenmet;20
3.1.2;Ursprünge und Anfänge: Defi nitionen;21
3.1.3;Medien, Gattungen, Transformationen;25
3.2;Schriftmagie, Sprachphilosophie: Erzählen und Überliefern;30
3.2.1;Die ›konkrete Poesie‹ der Runeninschriften;30
3.2.2;Sprachrefl exion;34
3.2.3;Verschriftung, Verschriftlichung;36
3.3;Europäisches Mittelalter und skandinavische Literatur;41
3.3.1;Birgitta von Schweden – die heilige Vermittlerin;41
3.3.2;Übersetzen als Gottesdienst und Kulturtransfer;45
3.3.3;Die Entdeckung der Fiktionalität;49
3.4;Gewalt, Fragmente, Basteleien: die ars combinatoria der Skalden;53
3.4.1;Die Faszination der Zerstückelung;53
3.4.2;Das skaldische Kaleidoskop;56
3.5;Begründungsgeschichten: der Mythencharakter der isländischen Literatur;60
3.5.1;Kartierungen, Genealogien, Verwandlungen;60
3.5.2;Erinnerungsräume;64
3.5.3;Island – eine Textgeschichte;67
4;Frühe Neuzeit (1500–1720);71
4.1;Neue Anfänge;71
4.1.1;Das atlantische Projekt;71
4.1.2;Medialitätsformen der frühen Neuzeit;74
4.2;Im Zeichen der Rhetorik;81
4.2.1;Folgenreiche Reden;81
4.2.2;Redekunst als Institution und System;83
4.3;Dichten in der Muttersprache;86
4.3.1;Literarische Innovationen im 17. Jahrhundert;86
4.3.2;Barocktexte;91
4.3.3;Textverfahren, Themen, Sprachstile;94
5;Aufklärung (1720–1800);99
5.1;Voraussetzungen und Reaktionen auf die europäische Aufklärung;99
5.2;Die Aufklärung als politische und kulturelle Herausforderung in Dänemark/Norwegen;100
5.2.1;Literatur als Medium der Aufklärung in Dänemark/Norwegen: Ludvig Holberg;103
5.2.2;Pietismus und Gefühl als Gegenmodell zur weltlichen;108
5.2.3;Der deutsche Kreis in Kopenhagen und die Genieästhetik;110
5.2.4;Literaturvermittlung und Literaturbetrieb;110
5.2.5;Emanzipation der norwegischen Literatur:;113
5.2.6;Subjektivität und Dänentum;114
5.2.7;Autobiographisches Schreiben zwischen Tradition und Selbst(er)fi ndung;116
5.2.8;Europäische Literatur und Wiederbelebung des dänisch-norwegischen Theaters;118
5.2.9;Emphatische Aufklärung und Abwehr der Romantik;120
5.3;Die schwedische Literatur im Zeitalter der Aufklärung;122
5.3.1;Prosa der Wirklichkeit und die Entdeckung der Geschichte;125
5.3.2;Systematisierung von Wissenschaft und Literatur;127
5.3.3;Grenzbereiche zwischen Wissenschaft, Religion und Mystik;128
5.3.4;Freie Institutionen und organisierte Öff entlichkeit;130
5.3.5;Weibliche Rollenmuster;133
5.3.6;Theorie und Praxis der Aufklärung am Hof Gustavs III.;135
5.3.7;Die Grenzen der Vernunft;137
5.3.8;Gegenmodelle und Antipoden der Gustavianischen Klassik;139
5.4;Isländische Literatur 1750–1830;143
6;Romantik – Biedermeier – Poetischer Realismus (1800–1870);152
6.1;Die Literatur fi ndet sich und ihre Geschichte;152
6.1.1;Goldenes Zeitalter und Morgenröte der Literatur – Ursprungsmythen der Romantik;152
6.1.2;Philosophie der Kunst;155
6.1.3;Zäsuren: Realismen in einer Biedermeierzeit;156
6.2;Autorinszenierungen;159
6.2.1;Unrefl ektiert dichten – Geburt und Krise des autorfi xierten Schreibens;159
6.2.2;Visionäre Autorschaften – Religiöse Kunst oder künstliche Religion?;162
6.3;Romantische Ironie;165
6.3.1;Zwischen den Gattungen;166
6.3.2;Satire, Farce und Singspiel – Spielformen des romantisch-ironischen Dramas;168
6.3.3;Refl ektiert Schreiben – Roman, Arabeske und Märchenspiel;169
6.3.4;Selbstbezug der Zeichen – Zur Begründung einer materialistischen Lyrik;172
6.3.5;Dialektische Lyrik – Kierkegaard als dänischer Romancier;175
6.4;Den Menschen neu erfi nden: Subjektund Liebeskonzepte;178
6.4.1;Sich selbst gestalten – Bildungsroman und Autobiographie;178
6.4.2;Spießbürger, Säufer und Studenten – Grenzziehung des bürgerlichen Subjektes;182
6.4.3;Jenseits von ›Ich‹ und ›Selbst‹ – Wahnsinn und textuelle Aufl ösung des Subjektes;184
6.4.4;Liebe, Ehe und Sexualität – Literatur und die Codierung von Intimität;188
6.4.5;Hintergründige Märchen: Der andere Andersen;192
6.5;Imaginierte Nationen, imaginierte Fremdwelten;194
6.5.1;Phantasmen der Volksgemeinschaft;194
6.5.2;Faszination des Anderen;201
7;Die Moderne im Durchbruch (1870–1910);205
7.1;Modernität – Modernisierung – moderner Durchbruch;205
7.1.1;Markt und Medien;207
7.1.2;Eine gesamtskandinavische Kultur;209
7.1.3;Die Großstadt als Fokus der Modernisierung;209
7.1.4;Die Diskursivierung des Neuen: das Entwicklungskonzept in Philosophie und Wissenschaft;211
7.2;Repräsentationsformen des Neuen oder: Wie kommt die Welt in den Text?;213
7.2.1;Brandes’ und Bangs literarische Programmatik;214
7.2.2;Impressionistisches Erzählen;217
7.2.3;Visuelle Poetik: Jens Peter Jacobsen;219
7.2.4;Theatrale Zitatkunst: Henrik Ibsen;221
7.2.5;Rezeption in Deutschland;224
7.3;Zwischen Innenund Außenwelt: Körper und Geschlecht;225
7.3.1;Männlichkeit, Weiblichkeit, Sittlichkeit;226
7.3.2;Sexualität als Wissenschaft;227
7.3.3;Geschlechterkampf und Bilddiskurs: August Strindberg;229
7.3.4;»Müde Männer«: Dekadenz;232
7.3.5;Eisberge und ihre Spitzen: 1890 im Querschnitt;234
7.4;Auf der Suche nach Korrespondenzen: Repräsentationsformen des Unsichtbaren;237
7.4.1;Nietzsche im Norden;239
7.4.2;Metapoesie;241
7.4.3;Medialität und Selbstrefl exivität;244
7.4.4;Regionen der Psyche: Selma Lagerlöf;246
7.4.5;Zivilisationskritik und Gegenwelt: Knut Hamsun;248
7.4.6;Bekenntnis zur Wirklichkeit: Johannes V. Jensen;250
7.4.7;Neue Welt, neue Medien, neue Wahrnehmung – ein Resümee;252
8;Klassische Moderne (1910–1940);254
8.1;Epoche und Rezeption;254
8.1.1;Sozialdemokratie und Kulturpolitik;255
8.1.2;Neue Medien: Das Buchmonopol bröckelt;256
8.1.3;Wortkunst und Bildkunst: Refl exe der Avantgardebewegungen;259
8.2;Von der Weltanschauung zur Welt-Anschauung: bürgerliche Ideologeme in der Diskussion;261
8.2.1;Martin Andersen Nexø und die Sozialethik;262
8.2.2;Nationalliterarische Monumentalisierung in Norwegen;265
8.2.3;Hamsun zwischen Erzählmodernismus und Nationalsozialismus;267
8.2.4;Legitimationskrisen »mitten in einer Jazz-Zeit«;269
8.2.5;Der fi nnlandschwedische Modernismus;270
8.2.6;5 unga: Vitalismus in Schweden;275
8.3;Alltagsrealismen;276
8.3.1;Harte Arbeit: schwedische ›Autodidakten‹;276
8.3.2;Kleine Männer in großen Städten: Angestellte und Urbanität;278
8.3.3;Songs;280
8.3.4;Populäre Genres: Kriminalroman und Humoristik;282
8.4;Kulturradikalismus und Kulturkampf: Politik der Form;284
8.4.1;Design und Kritik: Poul Henningsen;285
8.4.2;Sex und Gesellschaft;287
8.4.3;Erziehung: Kritik der Kränkung;288
8.4.4;Allegorien des Totalitarismus;289
8.5;Europäische Avantgarde – nationale Tradition: das Ringen der isländischen Literatur um Formen und Inhalte;290
8.5.1;Avantgardistische Herausforderungen;290
8.5.2;Isländer schreiben in anderen Sprachen;292
8.5.3;(1924) – ein isländisches surrealistisches Manifest;293
8.5.4;Laxness’ Romane der 20er und 30er Jahre;294
9;Modernismus (1940–1980);298
9.1;Vom Krisenbewusstsein zur Bewusstseinskrise;298
9.2;Individuum und Existenz;301
9.2.1;Literatur im Widerstand;301
9.2.2;Befreiung des poetischen Bildes;304
9.2.3;»Fragmenter af en Dagbog«: zur Poetik des;307
9.2.4;Kreises;307
9.2.5;Provinz und Modernität;308
9.2.6;Existentielle Grundlagenforschung;310
9.2.7;Identitätsals Sozialisierungsproblematik;312
9.2.8;Spielarten des Absurden;314
9.2.9;Der Poet als Scherbensammler und als Visionär;316
9.2.10;Aufruhr gegen das Autoritäre: Ingmar Bergman;319
9.3;Konfrontation und Engagement;321
9.3.1;Demokratisierung des Kulturbegriff s;321
9.3.2;Konfrontation mit dem Alltag;324
9.3.3;Die Entdeckung des Fremden: Dokumentarismus, Reiseund Reportagebücher;326
9.3.4;Das unentdeckte Geschlecht;329
9.3.5;Experimente mit der Einfachheit;333
9.3.6;Literatur und Engagement;335
9.3.7;Jazz & Poetry, Song, Rock und Revue;336
9.4;System und Schrift;339
9.4.1;Show und Struktur;339
9.4.2;Spiel mit Diskursen und Gattungen;341
9.4.3;Zwischen Sozialrealismus und Sozialmodernismus;345
9.5;Nationalitätsdiskurse, Atomdichtung, modernistische Prosa: die isländische Nachkriegsliteratur;348
9.5.1;Das Trauma des Zweiten Weltkriegs und die isländische Literatur;348
9.5.2;»Endlich, endlich« – die Formrevolution in der isländischen Lyrik;353
9.5.3;Realismen und modernistische Erzählverfahren: die isländische Prosaliteratur in den 1960er und 70er Jahren;356
10;Gegenwart (1980–2015);362
10.1;Einleitung;362
10.2;Erweiterter Realismus;365
10.2.1;Skandinavische Bestseller in Deutschland;365
10.2.2;Der ›Zeitroman‹;370
10.3;Neue literarische Tendenzen;371
10.3.1;Neuentdeckung des Urbanen;371
10.3.2;Erkundungen des Fremden;377
10.3.3;Neuer Dokumentarismus zwischen Historiographie und Biographie;383
10.3.4;Metafi ktion;388
10.3.5;Literatur als Erkenntnisform?;392
10.4;Literatur intermedial;398
10.4.1;Der städtische Raum als Schmelztiegel der Kunstarten;398
10.4.2;Grenzüberschreitendes Theater;402
10.4.3;Filme als Analyse von Erzählvorgängen;404
10.4.4;Literatur im Netz: Hypertextromane und spielerische Text-Animationen;406
10.5;Entwicklungen seit 2000;408
10.5.1;Medienund Textkonvergenzen;409
10.5.2;Authentizitätsund Identitätsverhandlungen;412
10.5.3;Literarische Verfahren der Selbstdarstellung;416
10.5.4;Politisierung der Literatur;419
10.6;Isländische Gegenwartsliteratur: neue Medien – Krisenliteratur;426
10.6.1;Phantastisches Erzählen;426
10.6.2;Fragmente eines isländischen Diskurses der Liebe;429
10.6.3;Die Gegenwartsliteratur in der Pop-Kultur;432
10.6.4;Der Triumph der Intertextualität: die lange Geschichte der isländischen Literatur;435
10.6.5;LIteratur vor, während, nach dem Kollaps;438
11;Färöische Literatur;442
11.1;Einleitung;442
11.2;Die färöische Dichtung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit;443
11.2.1;Die mündliche Dichtung;443
11.2.2;17. und 18. Jahrhundert;444
11.3;Nationalromantik;445
11.3.1;Romantische Dichtung: neue Balladen;445
11.3.2;Balladenaufzeichnungen und Balladenausgaben;446
11.3.3;Die nationale Periode gegen Ende des 19. Jahrhunderts;447
11.3.4;Zeitungen und Nationaldichtung;448
11.4;Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts;449
11.4.1;Klassizistische Ideenwelt;449
11.4.2;Literatur in der Zwischenkriegszeit;450
11.5;Moderne und Gegenwartsliteratur;453
11.5.1;Poetische Intensivierung – Modernismus;453
11.5.2;Die aktuelle Medienlandschaft;454
11.5.3;Öff nungen in der Prosa;456
11.5.4;Literarische Geschlechterdebatte und neue Gattungen;458
11.5.5;Auf der Suche nach neuen Grenzen;459
11.5.6;Neue Themen im Gegenwartsroman;463
12;Finnische Literatur;464
12.1;Einleitung;464
12.1.1;Eine Literatur in zwei Sprachen;464
12.1.2;Die Bedingungen einer jungen Literatur;465
12.2;Von den Anfängen bis zur Entstehung einer literarischen Kultur;466
12.2.1;Volksdichtung in mündlicher Überlieferung;466
12.2.2;Nach der Christianisierung;467
12.2.3;Die ersten fi nnischen Bücher: Bibel und Fibel;469
12.2.4;Vor der Entstehung einer literarischen Kultur;470
12.2.5;Literarische Entwicklung in Einzelwerken;470
12.2.6;Die Volksdichtung befl ügelt die Kunstdichtung;471
12.2.7;Erweiterung des literarischen Terrains im Geist der Aufklärung;472
12.3;Der nationale Umbruch und die neue Funktion der Literatur;472
12.3.1;Romantischer Geist und sprachpolitische Brisanz;472
12.3.2;Die Hebung volkstümlicher Schätze:;474
12.3.3;und;474
12.3.4;Sprachpolitik und Literaturtheorie ohne Literatur;477
12.3.5;Der eigentliche Anfang der fi nnischen Literaturgeschichte;478
12.4;Vom ersten Roman zur modernen Literatur;479
12.4.1;Aleksis Kivis epochemachender Roman;479
12.4.2;Kritischer Realismus;480
12.4.3;Die Frage nach dem Ich;483
12.4.4;Nationale Neuromantik und erste moderne Tendenzen;483
12.4.5;Voraussetzungen für Stimmenvielfalt;486
12.4.6;Ein neuer Realismus;486
12.4.7;Aufkeimender Modernismus;489
12.4.8;Literarisches Leben in konservativem Klima;490
12.5;Von der Etablierung des Modernismus zur literarischen Pluralität;492
12.5.1;Krieg und Literatur;492
12.5.2;Der Nachkriegsmodernismus in der Lyrik;494
12.5.3;Moderne Varianten der Prosa;496
12.5.4;Verzweigungen und Wandlungen des Modernismus;496
12.5.5;Politik, Provinz und sexuelle Freiheit;497
12.5.6;Aufschwung, Pluralität und Transparenz;499
12.5.7;Weibliche Perspektiven;500
12.5.8;»New Finnish Weird«;501
12.5.9;Literarische Anthropologie in eigener Sache;501
12.5.10;Neuer Blick auf die Geschichte;502
12.5.11;Das literarische Leben im heutigen Finnland;503
12.5.12;Markt und Menschen;506
13;Saamische Literatur;507
13.1;Einleitung;507
13.2;Die traditionelle Form des Joiks;508
13.3;Die Entstehung der erzählenden Literatur nach 1900;511
13.3.1;Beginn des 20. Jahrhunderts: Identitätssuche und Abgrenzung von der Assimilationspolitik;513
13.4;1970–1990: Der saamischen Literatur wachsen Flügel;514
13.4.1;Muttersprache und Emanzipation;514
13.4.2;Die Prosaliteratur der 80er Jahre: gesellschaftlicher Umbruch und Zeitgeschichte;515
13.4.3;Begegnung von Joik und Lyrik;517
13.5;1990–2000: Gedichte vermitteln weibliche Wahrnehmung und fl echten Sehnen;519
13.5.1;Die saamische Dramenliteratur und das Theater;521
13.6;Neuer Wind nach der Jahrtausendwende;522
13.6.1;Die vielsprachigen Stimmen der saamischen Literatur;522
13.6.2;Die Lyrik wird stärker;524
13.6.3;Die Entwicklung der saamischen Literatur und die neuen Herausforderungen;525
14;Grönländische Literatur;527
14.1;Einleitung;527
14.2;Traditionelle Formen des Erzählens;527
14.2.1;Die orale Überlieferung;527
14.2.2;Kirchenlieder und vaterländische Gesänge;529
14.3;1910–70;531
14.3.1;Zukunftsromane;531
14.3.2;Die ›große Generation‹;532
14.3.3;Vergangenheit und Folklore;534
14.4;1970–2000;536
14.4.1;Aufruhr und Selbstverwaltung;536
14.4.2;Das Lokale und das Globale;538
14.4.3;Frauenliteratur und Geschlechterdebatte in der Literatur;541
14.5;Im Zeichen der erweiterten Autonomie: Grönländische Literatur der Gegenwart;543
15;Bibliographie;547
15.1;Allgemeines;547
15.1.1;Bibliographien;547
15.1.2;Allgemeine Nachschlagewerke;547
15.1.3;Geschichte der skandinavischen Länder;547
15.1.4;Literaturgeschichte;548
15.1.5;Sprachgeschichte;549
15.1.6;Kunstgeschichte;550
15.1.7;Musikgeschichte;550
15.1.8;Theatergeschichte;550
15.1.9;Filmgeschichte;550
15.1.10;Mediengeschichte;551
15.1.11;Philosophieund Geistesgeschichte;551
15.1.12;Kulturgeschichte;551
15.2;Mittelalter (800–1500);552
15.3;Frühe Neuzeit (1500–1720);554
15.4;Aufklärung (1720–1800);556
15.4.1;Isländische Literatur 1750–1820;557
15.5;Romantik – Biedermeier – Poetischer Realismus (1800–1870);558
15.6;Die Moderne im Durchbruch (1870–1910);559
15.7;Klassische Moderne (1910–1940);560
15.7.1;Isländische Literatur 1910–1940;561
15.8;Modernismus (1940–1980);562
15.8.1;Isländische Literatur 1940–1980;563
15.9;Gegenwart (1980–2015);563
15.9.1;Entwicklungen seit 2000;565
15.9.2;Isländische Literatur 1980–2015;566
15.10;Färöische Literatur;566
15.11;Finnische Literatur;568
15.12;Saamische Literatur;569
15.13;Grönländische Literatur;570
16;Autorenund Werkregister;572
16.1;Vorbemerkung;572
17;Bildquellen;598