E-Book, Deutsch, Band 1, 441 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft
Gloe / Oeftering Politische Bildung meets Politische Theorie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8229-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 1, 441 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft
ISBN: 978-3-8452-8229-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
„Wir sollten politische Bildung auf den Boden der politischen Philosophie zurückholen.“
Micha Brumlik
Brumliks Forderung ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, denn sie ist nach wie vor unerfüllt und der Politischen Bildung muss noch immer ein Theoriedefizit attestiert werden. Das liegt zum einen in der mangelnden Bereitschaft der Fachdidaktik begründet, sich ernsthaft mit anspruchsvollen theoretischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Andererseits gibt es nur wenige Beiträge aus der Politischen Theorie, die ihrem Selbstverständnis nach etwas zur Politischen Bildung beizutragen haben.
Um dieses Theoriedefizit zu bearbeiten und das Potential Politischer Theorie für die Politische Bildung freizulegen, versammelt dieser Band Autorinnen und Autoren aus beiden Bereichen. Ihr gemeinsames Ziel besteht darin, Politische Theoretikerinnen und Theoretiker sowie „Schulen“ politischer Theorie daraufhin zu befragen, welche Impulse für eine gelingende Politische Bildung ausgehen können.
Mit Beiträgen von
Andreas Eis, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Michael Görtler, Hakan Gürses, Juliane Hammermeister, Klaus-Peter Hufer, Sebastian Huhnholz, Tim Kraski, Bettina Lösch, Reinhard Mehring, Tobias Müller, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Regina Retter, Sven Rößler, Thomas Saretzki, Astrid Séville, Armin Scherb, Harald Schmidt, Christian Schwaabe, Herbert Uhl, Benedikt Widmaier
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Politische Bildung meets Politische Theorie;10
2.1; Vorbemerkung;10
2.2; Vorarbeiten;11
2.3; Kein Automatismus;19
2.4; Die Beiträge dieses Buchs;20
2.5; Brückensteine;26
2.6; Politische Theorie als Politische Bildung;27
3; William Penn (1644-1718): Verfassungsvater, Toleranzverfechter und Europäer;32
3.1; 1. Einleitung;32
3.2; 2. Ein wechselvolles Leben;33
3.3; 3. Penn als religiöser und politischer Denker;38
3.4; 4. Der Essay für den Frieden in Europa;41
3.5; 5. Würdigung;44
4; Adam Smith (1723-1790): Das Verhältnis von Politik, Ökonomie und Bildung;48
4.1; 1. Einleitung: Adam Smith – wirtschaftsliberaler Ökonom? Staatstheoretiker? Moralphilosoph?;48
4.2; 2. Adam Smiths Leben;49
4.3; 3. Adam Smiths Denken;51
4.3.1; 3.1 Adam Smiths Denkweg im Überblick;51
4.3.2; 3.2 Die Theory of Moral Sentiments;51
4.3.3; 3.3 Der Wealth of Nations;53
4.3.4; 3.4 Die Lectures on Jurisprudence;55
4.3.5; 3.5 Grundfragen des Politischen, die sich für bzw. mit Adam Smith stellen;56
4.4; 4. Adam Smith und die politische Bildung;58
4.4.1; 4.1 Die Rezeption von Smiths Werk in der politischen Bildung;58
4.4.2; 4.2 Politik, Ökonomie und Bildung bei Adam Smith;59
5; Max Weber (1864-1920): „Erzieher“ der „Nation“;64
5.1; 1. Wer ist Subjekt politischer Bildung?;64
5.2; 2. „Klassiker“ der modernen Sozialwissenschaft;66
5.3; 3. Das ethische Vermächtnis der Münchner Berufungs-Vorträge;71
5.4; 4. Ein Pionier politischer Bildung?;75
6; Carl Schmitt (1888-1985): Schmitt, Schmittianer, Schmittiana. Zum reflexiven Wert Schmitts für die Analyse politischer Ordnungen;80
6.1; 1. Einleitung;80
6.2; 2. Ein Beispiel: Die Diktatur;82
6.3; 3. Das Werk;85
6.4; 4. Die Person;89
6.5; 5. Die Rezeption;94
6.6; 6. Schluss;100
7; Albert O. Hirschman (1915-2012): ein Theoretiker für die Politische Bildung?;106
7.1; 1. Einleitung;106
7.2; 2. Flucht als prägende Erfahrung;107
7.3; 3. „Grenzüberschreitung“ und andere Leitmotive;109
7.4; 4. Moral und Gemeinsinn in den Sozialwissenschaften;111
7.5; 5. Abwanderung, Engagement und Protest;113
7.6; 6. Theorien für die Politische Bildung?;117
8; Antonio Gramsci (1891-1937): Herrschaftskritik und emanzipative Praxis – Hegemonie und Zivilgesellschaft als pädagogisches Verhältnis;126
8.1; 1. Einleitung;126
8.2; 2. Antonio Gramsci – ein politischer Bildner?;128
8.3; 3. Hegemonie und Zivilgesellschaft bei Antonio Gramsci;130
8.4; 4. Hegemoniekritische Politikanalyse am Beispiel der Migrationskontrollpolitik der EU;133
8.5; 5. Emanzipative Praxen und (gegen)hegemoniale Diskurse in der Zivilgesellschaft;136
8.6; 6. Zusammenfassung;140
9; Hannah Arendt (1906-1975): Vom Bildungsgehalt im politischen Denken Hannah Arendts für eine Didaktik der Moderne;144
9.1; 1. Einleitung;144
9.2; 2. Eine Didaktik der Moderne;145
9.3; 3. Was ist Politische Bildung?;148
9.3.1; 3.1 Nationalsozialismus;152
9.3.2; 3.2 Kritik der Arbeitsgesellschaft;154
9.3.3; 3.3 Migrationsgesellschaft;156
9.4; 4. Schluss;156
10; Michel Foucault (1926-1984): Foucaults Werkzeugkisten und politische Bildung;162
10.1; 1. Foucault vergessen?;162
10.2; 2. Eckdaten zu Foucault;164
10.3; 3. Die Geschichte der Gegenwart schreiben;165
10.4; 4. Subjekt-Macht-Wissen als Analyseraster;168
10.5; 5. Anschlüsse an Foucault;171
11; Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement;178
11.1; 1. Einleitung;178
11.2; 2. Lebensstationen und ihre Bedeutung für das Verständnis des Werks: 1945;179
11.3; 3. Denkwege: Philosophie und Sozialwissenschaften zwischen Theorie und Praxis;184
11.4; 4. Zentrale Werke und ihre Rezeption in Erziehungswissenschaften und politischer Bildung;188
11.5; 5. Grundfragen „des Politischen“?;190
11.6; 6. Bedeutung für die politische Bildung: Demokratieverständnis und Engagement;194
12; Ronald Dworkin (1931-2013): Politische Bildung aus der Perspektive des Igels: Dworkins „Contemporary Politics Classes“ vor dem Hintergrund seiner Theorie der Einheit der Werte;200
12.1; 1. Einleitung;200
12.2; 2. Von der Rechtstheorie über die politische Philosophie zur Theorie der Einheit der Werte;201
12.3; 3. Dworkins Empfehlungen zur politischen Bildung;203
12.4; 4. Interpretation und politische Moral;204
12.5; 5. Dworkins Gerechtigkeitstheorie;207
12.5.1; a. Zwei Prinzipien der Würde;207
12.5.2; b. Gleichheit und distributive Gerechtigkeit;208
12.5.3; c. Freiheit und politische Rechte;209
12.5.4; d. Demokratie als partnerschaftliches Unternehmen;210
12.6; 6. Dworkin als Theoretiker der politischen Bildung;211
13; Richard Rorty (1931-2007): Demokratie ist Herzenssache. Rortys Plädoyer für eine „Schule der Empfindsamkeit“;214
13.1; 1. Vorbemerkung;214
13.2; 2. Eine pragmatische Abkehr vom Rationalismus der Aufklärung;215
13.3; 3. Ein „ethnozentrisches“ Bekenntnis zur Demokratie;218
13.4; 4. Geschichten erzählen – Die „Schule der Empfindsamkeit“;221
13.5; 5. Das Kontingenzbewusstsein und Solidaritätsgefühl der liberalen Ironikerin;224
13.6; 6. Schluss;227
14; Oskar Negt (geb. 1933): „Demokratie muss gelernt werden”;230
14.1; 1. Eine Begegnung mit Oskar Negt;230
14.2; 2. Biografisches;231
14.3; 3. Philosophische und politische Wurzeln;232
14.3.1; 3.1 Politik;232
14.3.2; 3.2 Wirtschaft;233
14.3.3; 3.3 Philosophie;234
14.3.4; 3.4 Bildung;235
14.4; 4. Oskar Negt als politischer Bildner;236
14.4.1; 4.1 Exemplarisches Lernen, um Zusammenhänge herzustellen;236
14.4.2; 4.2 Notwendige gesellschaftliche Schlüsselqualifikationen;236
14.4.3; 4.3 Die Bedeutung politischer Bildung für die Demokratie;238
14.5; 5. Zeugnisse;241
14.6; 6. Eine weitere Begegnung mit Oskar Negt;241
15; Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung. Mit Laclau und Mouffe für Politik und Kontingenz;246
15.1; 1. Einleitung;246
15.2; 2. Erste Annäherungen an poststrukturalistische Diskurstheorien;247
15.2.1; 2.1 Engführung und Überwindung des Strukturalismus: der discursive turn;248
15.2.2; 2.2 Kontingenz als Schlüsselbegriff;250
15.2.3; 2.3 Antiessentialismus und Postfundationalismus;251
15.3; 3. Ernesto Laclau und Chantal Mouffe: Diskurs und Hegemonie;252
15.3.1; 3.1 Totalität, Antagonismus und das Primat des Politischen;254
15.3.2; 3.2 Äquivalenz und Pluralismus;255
15.4; 4. Fazit: So what? Der Gewinn für die Politische Bildung;256
16; Benjamin Barber (1939-2017): Barbers Starke Demokratie – Konsequenzen für die politische Bildung?;262
16.1; 1. Einleitung;262
16.2; 2. Person und Werk;263
16.3; 3. Barbers Strong Democracy;266
16.4; 4. Kritik an der Starken Demokratie;273
16.5; 5. Anknüpfungspunkte für die politische Bildung;275
17; Pierre Rosanvallon (geb. 1948): Die Aneignung der Demokratie als Prozess;286
17.1; 1. Einleitung;286
17.2; 2. „Entschlüsselung des Politischen“ – ein Überblick;288
17.3; 3. Krise der Repräsentation;292
17.4; 4. Komplexe Souveränität und differenzierte Legitimation;295
17.5; 5. Demokratie der Aneignung - eine „zweite demokratische Revolution“;297
17.6; 6. Kritik: „Polyphonie der Stimmen“ als Politikblockade?;299
17.7; 7. Komplex und kontrovers – kritische Aneignung als didaktische Perspektive;301
17.7.1; 8. Der Mythos vom „Willen des Volks“;302
17.7.2; 9. Aneignung als kritischer Lernprozess;303
18; Jacques Rancière (geb. 1940): Bildungen im epistemologischen Regime. Rancières politisch-pädagogische Interventionen;310
18.1; 1. Rancière und die Didaktik der Politik;310
18.2; 2. Ausgangspunkte;311
18.3; 3. Epistemologische Regime in Pädagogik und Politik (Polizei);313
18.4; 4. Politische Bildungen im ästhetischen Raum;317
18.5; 5. Ausblick: Ist eine Politische Bildung als ästhetischer Selbstentwurf auf Dauer zu stellen?;320
19; Hartmut Rosa (geb. 1965): Beschleunigung von Mensch und Welt;324
19.1; 1. Einleitung;324
19.2; 2. Zur Theorie der sozialen Beschleunigung;324
19.2.1; 2.1 Beschleunigungsbegriff und Beschleunigungsgesellschaft;325
19.2.2; 2.2 Dimensionen der Beschleunigung und Akzelerationszirkel;326
19.3; 3. Konsequenzen der Beschleunigung von Mensch und Welt;327
19.3.1; 3.1 Situative Identität;327
19.3.2; 3.2 Situative Politik;328
19.4; 4. Auswege aus der Beschleunigungsfalle?;329
19.5; 5. Konsequenzen für die Politische Bildung;332
19.6; 6. Kritische Würdigung;334
20; Dieter Senghaas (geb. 1940): Frieden in einer zerklüfteten Welt;340
20.1; 1. Einleitung: Welt aus den Fugen;340
20.2; 2. Überwindung der politischen Abschreckungslogik;341
20.3; 3. Überwindung der ökonomischen Peripherisierungslogik;343
20.4; 4. Integration im zivilisatorischen Hexagon;345
20.5; 5. Konkretisierung für Europa und die Welt;348
20.6; 6. Friedenspädagogik und die Verklammerung von Mikro- und Makrolernprozessen;351
20.7; 7. Einige didaktische Folgerungen aus dem Werk von Dieter Senghaas;353
20.8; 8. Fazit und Ausblick: Die Fugen kitten;355
21; Feministische politische Theorie und politische Bildung: Staat, Demokratie und Politik aus kritischer gesellschaftstheoretischer Perspektive;358
21.1; 1. Einleitung;358
21.2; 2. Feministische politische Wissenschaft und Theorie – Entstehungskontexte und erkenntnistheoretische Entwicklungen;361
21.3; 3. Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie – Politik und politische Theorie im erweiterten Blickfeld der Frauen- und Geschlechterforschung;363
21.4; 4. Feministische Theorien zu Politik und Staatlichkeit, Herrschaft und Macht;367
21.4.1; 4.1 Die Trennung von privat und öffentlich;367
21.4.2; 4.2 Gesellschaftsvertrag, Staatsbürgerschaft und staatliches Gewaltmonopol;369
21.5; 5. Weitere Impulse für die politische Bildung;370
22; Der Pragmatismus als Meta-Theorie der Politischen Bildung;378
22.1; 1. Die Pragmatismusrezeption in Deutschland;378
22.2; 2. Pragmatismusrezeptionen in der Politischen Bildung nach 1945;381
22.3; 3. Der Pragmatismus als Meta-Theorie der Politischen Bildung;386
22.4; Fazit;389
23; Decolonize education: Edward Said, Gayatri Spivak und postkoloniale politische Bildung;392
23.1; 1. Einleitung;392
23.2; 2. Postkoloniale Theorie als kritische Perspektive und Praxis;394
23.3; 3. Edward W. Said: Orientalismus als kolonialer Diskurs;398
23.4; 4. Gayatri C. Spivak: Dekonstruktion der teaching machine;402
23.5; 5. Politische Bildung dekolonisieren: Warum eine postkoloniale Perspektive für politische Bildung notwendig ist;405
24; Politische Bildung meets Politische Theorie – eine Conclusio;414
24.1; 1. Selbstverständnis;415
24.2; 2. Menschenbild;418
24.3; 3. Das Politische;421
24.4; 4. Demokratiebegriff;424
24.5; 5. Politisches Urteilen;427
24.6; 6. Politisches Handeln/ Partizipation;430
24.7; 7. Weitere Zugänge;433
24.8; 8. Großes Potential nutzen statt verschenken!;434
25; Autorenverzeichnis;438