Buch, Deutsch, Band 5530, 676 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 860 g
Buch, Deutsch, Band 5530, 676 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 860 g
Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht
ISBN: 978-3-631-64531-4
Verlag: Peter Lang
Die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (ErbStR 2009) schuf zum 01.01.2009 ein Familienheimverschonungssystem (§§ 13 Abs. 1 Nr. 4a-c ErbStG). Die Arbeit untersucht dessen europarechtliche Probleme. Nach der Erläuterung der Hintergründe der Reform und des wesentlichen Inhalts der Vorschriften bildet die Prüfung der aufenthaltsbeeinflussenden Teilregelungen des Verschonungssystems aus Sicht des Erben und des Erblassers den Schwerpunkt. Der Autor kommt zum Ergebnis, dass die zuzugsmotivierenden und wegzugshindernden Teilregelungen der § 13 Abs. 1 Nr. 4a und 4b ErbStG aus Sicht des Erben ('Schollenzwangsregelungen') nicht gerechtfertigte Eingriffe in die Personenverkehrsfreizügigkeiten aufweisen, die nur durch eine unionsrechtskonforme Auslegung aufgelöst werden können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Anlass und Grundzüge des ErbStRG 2009 mit Blick auf die Familienheimverschonung – Europäisierung des Steuerrechts und der Erbschaftsteuer – Europarechtliche Probleme der Familienheimverschonung - Zuzugsmotivation - Wegzugshindernis – Grundfreiheiten als Beschränkungsverbote im europäischen Steuerrecht.