Buch, Deutsch, 127 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g
ISBN: 978-3-8100-0959-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
1.1 Fragestellung Ein individueller Kinderwunsch ist ein historisch neues Phänomen. Erst seit kurzem können breite Bevölkerungskreise eine bewußte Entscheidung für oder gegen ein Kind fällen. Noch für die Generation unserer Groß- und Urgroßeltern stellten Kinder die erwartete und nahezu unvermeidbare Folge einer ehelichen Partnerschaft dar. In früheren Jahrhunderten waren Empfängnis, Geburt und Tod in eine religiöse und soziale Ordnung eingebunden. Die Gründe für Kinder waren eher äußerliche, Kinder zu haben galt als religiöse Verpflichtung, sie waren ökonomisch notwendig als Arbeitskräfte oder dienten dazu, den eigenen Namen bzw. ein Geschlecht weiterführen. Seit den sechziger Jahren dieses Jahrhunderts verfügen breite Bevölkerungsgruppen über sichere Methoden der Empfängnisverhütung. Aufgrund der Möglichkeit eines Nein zu Kindern entstand überhaupt erst die Voraussetzung für ein bewußtes Ja Die Frage, ob man Kinder haben möchte, hat sich von einer kollektiven Norm zu einer individuell motivierten Entschei dung gewandelt. Daher sprechen Sozialwissenschaftler von einem säkularisierten, individualisierten oder intrinsisch motivierten Kinderwunsch (Beck Gernsheim, 1988; Sichtennann, 1986; Mittag & Jagenow, 1984, 1985; v. Rosenstiel et al., 1986). Neue medizinisch-technische Möglichkeiten wie sicherere Empfängnisverhütung und Reproduktionstechniken führten zu einer weitgehenden Trennung von Sexualität und Fortpflanzung. Heute verfügen Eltern über eine bisher höchSbnögliche Freiheit, sowohl die Anzahl ihrer Kinder als auch die Zeitpunkte der Geburt von Kindern zu bestimmen. Die sehr private Wahlmöglichkeit schafft eine neue Norm zu einem verantwor tungsbewußten Ja bei der Entsdleidung für Kinder.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Fragestellung.- 1.2 Ziele und Aufbau des Literaturberichtes.- 2. Literaturauswahl.- 2.1 Vorgehen bei der Literaturrecherche.- 2.2 Auswahl und Charakterisierung der recherchierten Literatur.- 2.3 Kriterien zur Beurteilung der verschiedenen Studien.- 3. Überblick über den Forschungsstand in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen.- 3.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Kinderwunsches.- 3.2 Individuelle Determinanten und situative Bedingungen des Kinderwunsches.- 3.3 Kinderlosigkeit.- 4. Integrative Bewertung des Forschungsstandes: Kinderwunsch in verschiedenen psychologischen Modellen.- 4.1 Kinderwunsch im Modell des nicht individuell planbaren, normalen oder “natürlichen” Verhaltens.- 4.2 Kinderwunsch im Modell des ambivalenten, konflikthaften, z.T. unbewußten Tuns.- 4.3 Kinderwunsch im Modell des intentionalen, geplanten Handelns.- 5. Zusammenfassung der Forschungsbefunde zum Thema Kinderwunsch und Feststellung des Forschungsbedarfs aus psychologischer Sicht.- 5.1 Wichtigste Forschungsbefunde zum Thema Kinderwunsch aus psychologischer Sicht.- 5.2 Feststellung des Forschungsbedarfs zum Thema Kinderwunsch aus psychologischer Sicht.- Literatur.