Glück | Fachlexikon MES Manufacturing Execution Systems | Buch | 978-3-8007-3645-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 72 Seiten, GEH, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 134 g

Glück

Fachlexikon MES Manufacturing Execution Systems

Mehr als 600 Akronyme, Bezeichnungen und Schlüsselwörter aus der Begriffswelt von Manufacturing Execution Systems
Neuerscheinung
ISBN: 978-3-8007-3645-4
Verlag: VDE Verlag

Mehr als 600 Akronyme, Bezeichnungen und Schlüsselwörter aus der Begriffswelt von Manufacturing Execution Systems

Buch, Deutsch, 72 Seiten, GEH, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 134 g

ISBN: 978-3-8007-3645-4
Verlag: VDE Verlag


Die intelligente Fabrik der Zukunft – die „Produktion 2020“ – steht vor gewaltigen Herausforderungen. Rasant steigende Produktivitätsanforderungen, eine wachsende Variantenvielfalt, reduzierte Losgrößen und enormer Kostendruck in der weltweiten Serienproduktion fordern neue Steuerungs-, Fertigungs- und Qualitätssicherungskonzepte, um bei extrem hohen Taktraten gesicherte Prozessergebnisse zu erzielen, Fehlerraten zu reduzieren sowie bei minimalen Wartungs- und Stillstandszeiten zuverlässig und mit höchster Maschineneffizienz zu produzieren; lückenlos über Jahre hinweg rückverfolgbar.

Manufacturing Execution Systems (MES) als echtzeitfähige Schaltstelle zwischen den zeitlichen Extremen der Steuerungs- und der Shopfloor-Ebene zur effizienten vertikalen und horizontalen Integration aller Komponenten einer Unternehmens IT sind zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eine wesentliche Grundvoraussetzung. Darüber hinaus sind MES auf dem Weg in die „Industrie 4.0“ ein wichtiger Meilenstein, um sich selbst organisierenden Produktionssystemen und deren Einbindung in das zukünftige Produktionsmanagement anzunähern. MES vereinfachen die flexible Automation und ermöglichen eine höchst effiziente Systemintegration. Dies sind die zentralen Erfolgsfaktoren einer „Produktion 2020“, auf die wir uns heute schon einstellen müssen.

Begleitend zum immens fortschreitenden technologischen Wandel verändert sich ständig das MES Umfeld. Neue IT- und Automationsstandards, neuartige Kennzahlen, Verfahren und Standards kristallisieren sich heraus, während andere verblassen. Diesem Sachverhalt entsprechend wurde das hier vorliegende „MES-Lexikon“ unter verstärkter Berücksichtigung der Begriffswelten des Lean Manufacturing, der fortschreitenden Prozess- und Fertigungsautomation sowie aktueller Neuerungen in der generellen Informations- und Kommunikationstechnik gestaltet. Es enthält vor allem die in der MES Fachdiskussion gebräuchlichen Akronyme, Bezeichnungen und Schlüsselwörter, denen man in der Fachliteratur, im Internet, in Firmenanzeigen und in Gesprächen mit Anwendern begegnet bzw. mit denen man im Vorfeld einer MES Einführung konfrontiert wird.

Eine weitere Leitvorstellung war es, Bemühungen um eine einvernehmliche Terminologie zu unterstützen, das Verständnis für einzelne Themenschwerpunkte zu fördern und damit die interdisziplinäre und unternehmesübergreifende Kommunikation sowie die praktische Arbeit zu erleichtern, Synergieeffekte zu stimulieren und neuen Interessenten aus anderen Branchen die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld MES zu erleichtern.

Durch die Angabe weiterführender Fachbuch- und Internethinweise zu interessanten Webseiten und im Internet abrufbaren Fachbeiträgen sollte eine bedarfsgerechte Informationsvertiefung auf unkomplizierte Weise möglich sein.

Glück Fachlexikon MES Manufacturing Execution Systems jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Glück, Markus
Prof. Dr. Ing. Markus Glück ist Mitglied der Fakultät für Maschinenbau an der Hochschule Augsburg und leitet als Geschäftsführer die Technologiecentrum Westbayern GmbH - ein An-Institut der Hochschule in Nördlingen. Er vertritt das Lehrgebiet „Innovationsmanagement und Technologietransfer in der Mechatronik".

Der MES D.A.CH Verband e.V. (www.mes-dach.de) bündelt fachliches Wissen, Ressourcen sowie viel Engagement und bietet damit eine Plattform für alle, die sich mit der Produktionsoptimierung beschäftigen. Ziel des Verbandes ist die Förderung von Wissensaustausch rund um das Thema Manufacturing Execution Systems.

Prof. Dr. Ing. Markus Glück ist Mitglied der Fakultät für Maschinenbau an der Hochschule Augsburg und leitet als Geschäftsführer die Technologiecentrum Westbayern GmbH - ein An-Institut der Hochschule in Nördlingen. Er vertritt das Lehrgebiet „Innovationsmanagement und Technologietransfer in der Mechatronik" (Studiengänge Mechatronik und Elektrotechnik, weitere Fächer „Sensortechnik", „Industrielle Bildverarbeitung / Technische Optik", „Mechatronik" und „Prozess- und Produktionsmesstechnik").



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.