E-Book, Deutsch, Band Band 40, 411 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Scheidewege
GmbH / Sauer Scheidewege
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7776-2466-2
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jahresschrift für skeptisches Denken. Jahrgang 40 - 2010/2011
E-Book, Deutsch, Band Band 40, 411 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Scheidewege
ISBN: 978-3-7776-2466-2
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hier melden sich Autorinnen und Autoren zu Wort, für die Überkommenes ebenso fragwürdig ist wie maßlose Fortschrittsgläubigkeit. Die hochwertigen Bände, herausgegeben von der Max Himmelheber - Stiftung, stehen für eine Kultur des hoffnungsvollen Zweifelns quer gegen alle Konventionen. SCHEIDEWEGE erscheint einmal im Jahr.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Eduard Kaeser: Ignoranzproduzenten;4
2;Peter Cornelius Mayer-Tasch: Das Geld wie Ostwind groß …;14
3;Ludger Lütkehaus: Der Turmbau von Dubabel;27
4;Ilse Onnasch: Lebensziel: Karriere;29
5;Nora S. Stampfl: Schöne neue Arbeitswelt?;40
6;Steffo Weber: Die Schönheit des Bettlers;52
7;Jan C. Schmidt: Über Schönheit in Natur und Physik …;64
8;Josef H. Reichholf: Souvenirs entomologiques;79
9;Anita Albus: Findelvögel;91
10;Rudolf zur Lippe: Nachhaltigkeit und Ästhetik;100
11;Ulrich Grober: Hochschule für Nachhaltigkeit;112
12;Raimund Rodewald: Symbolkraft der Gletscher;125
13;Klaus Michael Meyer-Abich: Haben wir an der Materieetwas wieder gutzumachen?;134
14;Heinz Schott: Magie und Tabu;160
15;Ottmar Leiß: Lebenswelt und naturwissenschaftliche Medizin;173
16;Thomas Fuchs: Ist Schuld ein Gefühl?;189
17;Rüdiger Görner: Weil wir sind, was wir erinnern;203
18;Burkhard Liebsch: Vom Leben zur Philosophie (und zurück);226
19;Johannes Dörflinger: Apokalypse – offen;238
20;Byung-Chul Han: Homo sacer und Guantanamo;258
21;Hans-Martin Schönherr-Mann: Verstehen und Gespräch als Antwort auf den Kriegder Ideologien;271
22;Christian Dries: Nach Auschwitz;282
23;Kurt Oesterle: Plötzlich war da dieser Riss;308
24;Christian Schwaabe: Seismographie des Abgründigen;316
25;Claudia Simone Dorchain: Chauvinistische Politik und europäisches Denken;331
26;Heinz Theisen: Afghanistan und die Zukunft des Westens;339
27;Rudolf Schmidt: Atomwaffen und Zukunft;351
28;Ernst Peter Fischer: Naturwissenschaftler beim Wort genommen;370
29;Wolf-Rüdiger Schmidt: Unterwegs zu einer evolutionären Religionstheorie;374
30;Frank Berzbach: Reise in die Leere;385
31;Rainer Hagen: Das schöne Märchen vom Blick in die Augen;393
32;Biographische Angaben;403
33;Inhalt;410