Buch, Deutsch, Band 69, 474 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 688 g
Reihe: Schriften zum Sportrecht
Kartellrechtliche und grundfreiheitliche Perspektive auf Ausbildungskompensationen und Mindestkontingente im professionellen Clubfußball
Buch, Deutsch, Band 69, 474 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 688 g
Reihe: Schriften zum Sportrecht
ISBN: 978-3-7560-0839-1
Verlag: Nomos
Thematisch bewegt sich die Arbeit im Spannungsfeld von verbandlichem und staatlichem Recht. Sie untersucht, welche Grenzen das EU-Kartellrecht und die EU-Grundfreiheiten Verbandsregelwerken mit dem Ziel der Nachwuchsförderung setzen. Ebenso zeigt die Arbeit auf, dass die Nachwuchsförderung im Fußballsport eine soziale Funktion besitzt und Besonderheiten gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen aufweist. Den vom EuGH entwickelten Meca-Medina-Test identifiziert die Arbeit als ungeschriebenen sportspezifischen Rechtfertigungsgrund zum Ausgleich widerstreitender Interessen. Zudem erfahren konkrete Verbandsmaßnahmen zur Nachwuchsförderung eine ausführliche Überprüfung im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit geltendem Unionsrecht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Sport- und Veranstaltungsrecht
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport- und Veranstaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht