Göcke / Meier-Hamidi | Designobjekt Mensch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 532 Seiten

Göcke / Meier-Hamidi Designobjekt Mensch

Die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-451-81851-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand

E-Book, Deutsch, 532 Seiten

ISBN: 978-3-451-81851-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Möglichkeit zur kybernetischen und genetischen Veränderung der menschlichen Natur rückt zunehmend in greifbare Nähe. Für den Transhumanismus, nicht aber für viele andere Stimmen im gesellschaftlichen Diskurs, ist diese Entwicklung ein begrüßenswerter Schritt der kulturellen Evolution des Menschen, der ihn in die Lage versetzt, seine biologische Evolution zu steuern und Herr seiner mentalen wie körperlichen Eigenschaften zu werden.
Der Band analysiert den Transhumanismus und seine Agenda der Optimierung des Menschen aus philosophischer, theologischer, sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Perspektive und liefert so wertvolle Impulse für die politische Diskussion.

Göcke / Meier-Hamidi Designobjekt Mensch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Benedikt Paul Göcke/Frank Meier-Hamidi (Hg.) Designobjekt Mensch;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;10
5;Benedikt Paul Göcke/Frank Meier-Hamidi Einleitung: Der Transhumanismus auf dem Prüfstand;12
5.1;1. Ideengeschichtliche Tiefenströme;13
5.2;2. Philosophische Reflexionen;15
5.3;3. Theologische Evaluationen;18
5.4;4. Naturwissenschaftliche Einschätzungen;20
5.5;5. Sozialwissenschaftliche Studien;21
6;I. Ideengeschichtliche Reflexionen;24
6.1;Otto Hansmann Begriff und Geschichte des Transhumanismus;26
6.1.1;1. Rahmen und thematischer Zugriff;26
6.1.2;2. Problembezogener Wechsel der Maßgaben und begrifflicher Wandel;28
6.1.2.1;2.1 Antike Vordenker;29
6.1.2.2;2.2 Humanismus und Rationalismus;33
6.1.2.3;2.3 Nietzsches „Übermensch“ – Prototypus transhumanistischer Unternehmungen?;39
6.1.2.4;2.4 Julian Huxleys Begriff des Transhumanismus;44
6.1.2.5;2.5 Zum Utilitarismus und dessen Verbindung mit dem Transhumanismus;44
6.1.2.6;2.6 Vision und Wirklichkeit des technologischen Transhumanismus;46
6.1.3;3. Zusammenfassung;48
6.1.4;Literatur;51
6.2;Reinhard Heil Der Mensch als Designobjekt im frühen Transhumanismus undTechno-Futurismus;54
6.2.1;1. John Desmond Bernal;56
6.2.2;2. Julian Huxley;62
6.2.3;3. Fereidoun M. Esfandiary;65
6.2.4;4. Teilhard de Chardin;69
6.2.5;5. Zusammenfassung;78
6.2.6;Literatur;79
6.3;Mark Coeckelbergh Transzendenzmaschinen: Der Transhumanismus und seine(technisch-)religiösen Quellen;82
6.3.1;1. Einleitung;82
6.3.2;2. Technologie und Religion: Ein komplexes Verhältnis;83
6.3.3;3. Transzendenz und Technologie: Transhumanistisches Mind-Uploading;85
6.3.4;4. Immanenz und Technologie: Verletzbare Cyborgs und allgegenwärtige Geister;88
6.3.5;5. Schlussfolgerung: Transzendenz, Immanenz und die Grenzen von Erfahrung und Wissen;91
6.3.6;Literatur;93
6.4;Daniel Came Der Tod und seine Leugnung im Transhumanismus;96
6.4.1;1. Einleitung;96
6.4.2;2. Die Natur der Leugnung;98
6.4.3;3. Wahrnehmungsleugnung: ausreichende Verschleierung der Sterblichkeit;102
6.4.4;4. ‚Der Tod ist nicht das Ende': Der Glaube an ein Fortbestehen nach dem Tod;103
6.4.5;5. Leugnung bei Epikur ‚Der Tod ist für uns ein Nichts';107
6.4.6;6. Rettet uns die Wissenschaft?;109
6.4.7;7. Sollten wir den Tod leugnen?;111
6.4.8;Literatur;113
7;II. Philosophische Reflexionen;116
7.1;Benedikt Paul Göcke Designobjekt Mensch?!;118
7.1.1;1. Was ist die These des Transhumanismus?;119
7.1.1.1;1.1 Wie ist der Begriff der menschlichen Natur zu verstehen?;121
7.1.1.2;1.2 Wie kann die menschliche Natur verändert werden?;124
7.1.1.3;1.3 Warum sollte die menschliche Natur verändert werden?;128
7.1.2;2. Philosophische Argumente gegen den Transhumanismus;132
7.1.2.1;2.1 Basisprobleme der transhumanistischen Agenda;134
7.1.2.1.1;2.1.1 Das Argument der technischen Möglichkeit;134
7.1.2.1.2;2.1.2 Das Argument der moralischen Irrelevanz maximalen Wohlbefindens;136
7.1.2.1.3;2.1.3 Das Argument der Subjektivität des Wohlergehens;139
7.1.2.2;2.2 Anwendungsprobleme der transhumanistischen Agenda;141
7.1.2.2.1;2.2.1 Das Argument des technologischen Missbrauchs;142
7.1.2.2.2;2.2.2 Das Argument der gesellschaftlichen Ungerechtigkeit;143
7.1.2.2.3;2.2.3 Das Argument der Autonomie;145
7.1.3;3. Philosophische Argumente für den Transhumanismus;147
7.1.3.1;3.1 Das Argument des maximalen Wohlergehens des Individuums;147
7.1.3.2;3.2 Das Argument des maximalen Wohlergehens der Gesellschaft;148
7.1.4;4. Designobjekt Mensch?! Chancen und Probleme des Transhumanismus;149
7.1.5;Literatur;150
7.2;Stefan L. Sorgner Was wollen Transhumanisten?;154
7.2.1;1. Unsterblichkeit;158
7.2.2;2. Ein anti-utopischer Transhumanismus;160
7.2.3;3. Entschleunigung und Beschleunigung;168
7.2.4;4. Reflexionen zur Entschleunigung;178
7.2.5;5. Zusammenfassung;179
7.2.6;Literatur;179
7.3;Johann S. Ach Transhumanismus und Enhancement der Moral;182
7.3.1;1. Die gefährlichste Idee der Welt?;182
7.3.2;2. Human Enhancement;183
7.3.2.1;2.1 Medical Approach;184
7.3.2.2;2.2 Welfarist Approach;185
7.3.2.3;2.3 Technological Approach;185
7.3.3;3. Menschliche Natur;186
7.3.3.1;3.1 Die biologische Natur des Menschen;188
7.3.3.2;3.2 Menschliche Wesensmerkmale;189
7.3.3.3;3.3 Gratitude FrameworkDie;189
7.3.3.4;3.4 Creativity Framework;190
7.3.4;4. Enhancement der Moral;192
7.3.4.1;4.1 Moralisches Urteils-Enhancement;193
7.3.4.2;4.2 Moralisches Verhaltens-Enhancement;194
7.3.4.3;4.3 Moralisches Enhancement und individuelle Freiheit;195
7.3.4.4;4.4 Persönliches Moralisches Verhaltens-Enhancement;196
7.3.5;Literatur;198
7.4;Jan G. Michel Vom Transhumanismus zur These des erweiterten Geistes: Ethische Implikationen?;200
7.4.1;1. Zu den Wurzeln und der Entwicklung des Transhumanismus;201
7.4.2;2. Zur Aktualität des Transhumanismus;203
7.4.3;3. Zur Kernthese des Transhumanismus;205
7.4.4;4. Erweiterungen des Körpers;208
7.4.5;5. Das Tetris-Beispiel;210
7.4.6;6. Das Beispiel von Inga und Otto;213
7.4.7;7. Drei Kandidaten für „Mind“;215
7.4.8;8. Noch einmal: Das Tetris-Beispiel;217
7.4.9;9. Noch einmal: Das Beispiel von Inga und Otto;217
7.4.10;10. Geist, Kognition und Kognitionswissenschaft;221
7.4.11;11. Ethische Implikationen?;222
7.4.12;Literatur;224
7.5;Ralph Stefan Weir Transhumanismus und die Metaphysik der menschlichen Person;226
7.5.1;1. Einleitung;226
7.5.2;2. Bayes’sche Epistemologie;227
7.5.3;3. Transhumanistische Metaphysik;229
7.5.4;4. Herausforderungen für die transhumanistische Metaphysik;232
7.5.4.1;4.1 Das Standardargument für den Eigenschaftsdualismus;232
7.5.4.2;4.2 Eine Argumentation vom Eigenschaftsdualismus zum Substanzdualismus;236
7.5.4.3;4.3 Das Argument des jemeinigen Selbstseins;240
7.5.4.4;4.4 Das Argument von der Einheit des Bewusstseins;243
7.5.4.5;4.5 Das Argument der freien Handlungsfähigkeit;247
7.5.5;5. Die Alternativen zum Naturalismus sind nicht von der Hand zu weisen;251
7.5.6;6. Transhumanismus und russisches Roulette;253
7.5.7;7. Mäßigung und Sterblichkeit;255
7.5.8;Literatur;258
7.6;Susan Schneider Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Menschheit;260
7.6.1;1. Ein Vergleich menschlicher und künstlicher Intelligenz;261
7.6.2;2. Das Kontrollproblem künstlicher Superintelligenz;262
7.6.3;3. Das Problem phänomenalen Erlebens künstlicher Superintelligenz;265
7.6.4;4. Zusammenfassung;269
8;III. Theologische Evaluationen;270
8.1;Klaus Müller Zwischen Traum und Trauma: Über Programme derMenschenoptimierung;272
8.1.1;1. Körperlichkeit – erste Annäherung;272
8.1.2;2. Leib-Existenz;273
8.1.3;3. Fluchtwege;276
8.1.4;4. Auf dem Weg zum Transhumanismus;280
8.1.5;5. Praktische Konsequenzen;285
8.1.6;Literatur;291
8.2;Ron Cole-Turner Von der Theologie zum Transhumanismus und zurück;294
8.2.1;1. Die tiefe Verwurzelung des Transhumanismus in der christlichen Theologie;294
8.2.2;2. Spezifisches Enhancement: Gemeinsamkeiten und Unterschiede;298
8.2.2.1;2.1 Kognitives Enhancement;298
8.2.2.2;2.2 Moralisches Enhancement;300
8.2.2.3;2.3 Längere Lebenserwartung;302
8.2.3;3. Der Transhumanismus und das Christentum der Zukunft;303
8.2.4;Literatur;307
8.3;Katharina Klöcker Zur ethischen Diskussion um Enhancement;310
8.3.1;1. Sturz des Ikarus;310
8.3.2;2. Ethische Konfliktzonen des Human Enhancement;313
8.3.2.1;2.1 Enhancement und Therapie;314
8.3.2.2;2.2 Technologische Zukunftsvisionen;315
8.3.2.3;2.3 Radikales und moderates Enhancement;315
8.3.2.4;2.4 Selbstbestimmung – Fremdbestimmung?;316
8.3.3;3. Transhumanismus als radikale Befürwortung von Enhancement;317
8.3.3.1;3.1 Der Mensch als technologisches Projekt;318
8.3.3.2;3.2 Grenzenloses Enhancement?;319
8.3.4;4. Die Frage nach der Natur des Menschen;319
8.3.4.1;4.1 Der Mensch als Bildhauer seiner selbst;320
8.3.4.2;4.2 Anthropologie der Freiheit;321
8.3.4.3;4.3 Menschliche Freiheit ohne Gottesbezug?;322
8.3.5;5. Rekurs auf die Natur innerhalb theologischer Ethik;323
8.3.5.1;5.1 Absage an Reanimationsversuche essentialistischer Naturrechtsethik;324
8.3.5.2;5.2 In der Ethik rückt das Subjekt an die Stelle der Natur;325
8.3.5.3;5.3 Menschliche Freiheit als Schöpfung;326
8.3.5.4;5.4 Passepartout der Selbstgestaltung;328
8.3.6;6. Zur ethischen Beurteilung von Enhancement;329
8.3.6.1;6.1 Menschliche Natur ohne moralische Bedeutung?;330
8.3.6.2;6.2 Die Frage nach den Folgen;331
8.3.6.3;6.3 Wahrung der Autonomie;331
8.3.6.4;6.4 Autonomie in Begrenzung;332
8.3.7;7. Transhumanismus, Autonomie und theologische Ethik;333
8.3.7.1;7.1 Utopie;334
8.3.7.2;7.2 Vom Verschwinden des Subjekts;335
8.3.7.3;7.3 Autonomie und Unverfügbarkeit;336
8.3.8;Literatur;337
8.4;Johannes Grössl Verbesserung oder Zerstörung der menschlichen Natur?;340
8.4.1;1. Der Transhumanismus in einer christlichen Ethik;340
8.4.2;2. Menschliche Natur und Teleologie;341
8.4.3;3. Metaphysischer und christlicher Transhumanismus;346
8.4.4;4. Charakterformung und Eschatologie;352
8.4.5;5. ‚Character Forming Enhancements';355
8.4.6;6. Fazit;360
8.4.7;Literatur;361
8.5;Jennifer Jeanine Thweatt Cyborg-Christus: Transhumanismus und die Heiligkeit des Körpers;364
8.5.1;1. Einleitung;364
8.5.2;2. Transhumanismus und der Körper;364
8.5.3;3. Christentum und Transhumanismus;368
8.5.4;4. Der Cyborg-Körper und der Leib Christi;371
8.5.5;Literatur;377
9;IV. Naturwissenschaftliche Einschätzungen;378
9.1;Christian Klaes Was steckt hinter den Versprechen des Transhumanismus?;380
9.1.1;1. Einleitung;380
9.1.2;2. Fortschritt;382
9.1.2.1;2.1 Machbarkeit;385
9.1.2.2;2.2 Wahrscheinlichkeit;386
9.1.2.3;2.3 Ängste;386
9.1.2.4;2.4 Hoffnungen;387
9.1.2.5;2.5 Zusammenfassung;387
9.1.3;3. Nanotechnologie;388
9.1.3.1;3.1 Machbarkeit;388
9.1.3.2;3.2 Wahrscheinlichkeit;389
9.1.3.3;3.3 Ängste;389
9.1.3.4;3.4 Hoffnungen;390
9.1.4;4. Kryonik;390
9.1.4.1;4.1 Machbarkeit;392
9.1.4.2;4.2 Wahrscheinlichkeit;392
9.1.4.3;4.3 Ängste;393
9.1.4.4;4.4 Hoffnungen;393
9.1.5;5. Künstliche Intelligenz;393
9.1.5.1;5.1 Machbarkeit;395
9.1.5.2;5.2 Wahrscheinlichkeit;396
9.1.5.3;5.3 Ängste;396
9.1.5.4;5.4 Hoffnungen;397
9.1.6;6. Human Enhancement Technologies;397
9.1.7;7. Uploading;402
9.1.8;8. Technologische Singularität;405
9.1.9;9. Zusammenfassung;408
9.1.10;Literatur;409
9.2;Andre Banning Das Anthropozän – die Menschheit als geologischer Faktor?;410
9.2.1;1. Das Anthropozän – Konzept und Bedeutung;410
9.2.2;2. Das Anthropozän als geologische Zeiteinheit;412
9.2.3;3. Sozioökonomische und erdsystematische Entwicklungen;417
9.2.4;4. Mögliche Antworten;422
9.2.5;5. Abschließende Gedanken;425
9.2.6;Literatur;426
10;V. Sozialwissenschaftliche Studien;428
10.1;Melike ?ahinol/Anne-Kristin Kuhnt Quo Vadis Fetura? Reproduktionstechnologien als Teil des Human Enhancement;430
10.1.1;1. Einleitung;430
10.1.2;2. Transhumanistische Utopien? Assistierte Reproduktionstechnologien als Human Enhancement Technologien;436
10.1.3;3. ART im Ländervergleich Deutschland und Türkei;441
10.1.3.1;3.1 Demografie Deutschland und Türkei;442
10.1.3.2;3.2 HET als Bestandteil leistungsorientierter Gesellschaften?;445
10.1.4;4. Fazit und Ausblick;454
10.1.5;Literatur;456
10.2;Melike ?ahinol Die Überwindung der „Natur des Menschen“ durch Technik;462
10.2.1;1. Einleitung;462
10.2.2;2. Die Überwindung der „Natur des Menschen“ durch Technik. Transhuman = Cyborg?;464
10.2.3;3. Körper-Technik-Verhältnisse;468
10.2.4;4. Kybernetik, Zirkularität und Cyborgs;471
10.2.5;5. Mensch-Maschine-Anpassung in den Neurowissenschaften;476
10.2.5.1;(a) Die Vorbereitungsphase;480
10.2.5.2;(b) Die Los-Phase;481
10.2.5.3;(c) Die Entspannungsphase;482
10.2.5.4;(d) Zusammenfassung;484
10.2.6;6. Die techno-zerebrale Handlung;485
10.2.7;7. Fazit;488
10.2.8;Literatur;488
11;Über die Autoren;491
12;Personenregister;494
13;Sachregister;500
14;Literaturverzeichnis;507


Benedikt Paul Göcke, geb. 1981, Dr. phil. Dr. theol., Juniorprofessor, Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Theologie als Wissenschaft?!" am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr Universität-Bochum;
Frank Meier-Hamidi, geb. 1964, Dr. theol., Pastoralreferent und Dozent für Theologie und Philosophie an der Katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus des Bistums Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.