Buch, Deutsch, Band 335, 783 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1140 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 80. Geburtstag
Buch, Deutsch, Band 335, 783 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1140 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-15288-9
Verlag: Duncker & Humblot
Anlässlich seines 80. Geburtstags ehren akademische und persönliche Weggefährten mit dieser Festschrift den Jubilar Ulrich Eisenberg und sein beeindruckendes wissenschaftliches Lebenswerk. Eine zweite Festschrift – wie es die vorliegende ist – hebt nicht nur die besondere wissenschaftliche Leistung des Geehrten und seine Bedeutung fu¨r Wissenschaft und Praxis hervor, sondern ist zugleich auch Zeugnis ungebremster Schaffenskraft. Ungebrochen und mit beeindruckender Intensität hat Ulrich Eisenberg auch in den vergangenen zehn Jahren die Arbeit an seinem Werk, 'die Sache', fu¨r die er so kraftvoll eintritt, fortgesetzt.
Die in dieser Festschrift zusammengetragenen Beiträge beleuchten grundlegende und aktuelle Themen der Kriminologie, des Jugendstrafrechts, des Vollzugs staatlicher Freiheitsentziehung, des Strafverfahrens sowie des Strafrechts, der Strafrechtswissenschaft und der Strafgesetzgebung. Sie sind damit zugleich Ausdruck der thematischen Breite und inhaltlichen Tiefe des Œuvres des Geehrten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafvollzugsrecht, Strafvollstreckung, Maßregelvollzug, Gnadenwesen
- Rechtswissenschaften Strafrecht Jugendstrafrecht, Jugenstrafvollzugsrecht
Weitere Infos & Material
I. Kriminologie
Stephan Barton
'Das Fehlurteil gibt es nicht' – gibt es doch!
Ingke Goeckenjan
Straftaten gegen Geflüchtete. Vorüberlegungen zu einer empirischen Untersuchung
Günter Köhnken
Prozedurale Gerechtigkeit und Respekt in der Justiz
Ralf Kölbel
Sexualstrafgesetzgebung, Kriminalpolitik und Strafrechtsaffinität in der Kriminologie
Michael Lindemann
Psychisch Kranke als Opfer von Gewalt – Vorüberlegungen zu einer empirischen Studie
Henning Ernst Müller
'Moneyball' in der Strafrechtspraxis?
Fritz Sack
Einige aktuelle Überlegungen zur Sicherheitspolitik und ihrer Relevanz für die Kriminologie
Tobias Singelnstein und Julia Habermann
Punitivität in Deutschland. Strafeinstellungen in der Bevölkerung und Möglichkeiten ihrer Messung
Renate Volbert und Jonas Schemmel
Der Blick zurück als Schritt nach vorn – Anmerkungen zur Geschichte der Aussagepsychologie
Klaus Wasserburg
Blutrache – ein interdisziplinärer Forschungsgegenstand
Diana Willems und Jana Meier
Jugenddelinquenz und Desistance. Junge mehrfachauffällige Straftäter zwischen Jugendhilfe und Justiz
II. Jugendstrafrecht
Werner Beulke
Verurteilte ohne Rechtsschutz? – Neue Ausjustierung des § 55 Abs. 2 S. 1 JGG
Margarete Gräfin von Galen und Raoul Beth
Sind Diversionsentscheidungen nach §§ 45, 47 JGG ohne Beschwer? Eine Kritik der herrschenden Rechtsprechung aus verfassungsrechtlicher Sicht
Werner Gloss
Das polizeiliche Legalitätsprinzip im Jugendstrafverfahren
Katrin Höffler
Jugendliche im Maßregelvollzug: zwischen Entwicklung und Krankheit, zwischen Pädagogik und Medizin
Theresia Höynck
Die Neuregelung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung – ein weiterer Schritt der 'feindlichen Übernahme' des Jugendstrafrechts?
Florian Knauer
Jugendstrafrecht und Terrorismus. Zur Anwendung des Jugendstrafrechts auf terroristische Straftaten von Heranwachsenden gem. § 105 Abs. 1 JGG
Reinhold Schlothauer
Das kann doch nicht das letzte Wort sein!? Zur Reihenfolge der Worterteilung an jugendliche Angeklagte und ihre gesetzlichen Vertreter bzw. Erziehungsberechtigten
Lea Voigt
Fluchtgefährdete Jugendliche? Zum Verhältnis zwischen § 72 Abs. 2 JGG und § 112 Abs. 3 stopp
III. Vollzug
Jochen Bung
Das Geheimnis des Gefängnisses
Boris Burghardt
Die kostenrechtliche Ungleichbehandlung von Sicherungsverwahrung und Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus
Christine M. Graebsch
Die Gefährder des Rechtsstaats und die Europäische Menschenrechtskonvention. Von Sicherungsverwahrung und 'unsound mind' zum Pre-Crime-Gewahrsam?
Klaus Laubenthal
Die Mitwirkung des Rechtsanwalts in Verfahren nach den Strafvollzugsgesetzen
Frank Neubacher
Bleibende Eindrücke – Ein persönlicher Rückblick auf sieben Jahre Gewaltforschung im Jugendstrafvollzug
IV. Strafverfahren
Stephan Beukelmann
Anwaltsvertraulich
Stefanie Bock
Einige europarechtlich inspirierte Überlegungen zur psychosozialen Prozessbegleitung
Stefan Conen
Verlesungen nach § 256 Abs. 1 Nr. 5 StPO. Von der fortschreitenden Abschottung des Ermittlungsverfahrens gegen seine effektive Überprüfung in der Hauptverhandlung
Gunnar Duttge und Simone Klaffus
Quo vadis, deutsches Strafprozessrecht?
Ralf Eschelbach
Beweiserhebung des Tatgerichts über das polizeiliche Ermittlungsergebnis?
Thomas Feltes und Andreas Ruch
'Die wahren Täter sitzen nicht auf der Anklagebank'. Das Interesse des Nebenklägers an anklageübergreifender Sachaufklärung
Tobias Lubitz
Die Entbindung des Sachverständigen von der Gutachtenpflicht gem. § 76 Abs. 1 S. 2 StPO und der hierauf zielende Antrag der Verteidigung
Carsten Momsen und Sarah Lisa Washington
Wahrnehmungsverzerrungen im Strafprozess – die Beweisprüfung im Zwischenverfahren der StPO und US-amerikanische Alternativen
Christine Morgenstern
Verteidigung bei Untersuchungshaft
Ines Müller
Der Ausschluss des nicht beschuldigten Elternteils von dem Einverständnis zur Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts für den aussagewilligen, aber verstandesunreifen Zeugen
Günther M. Sander
Die strafgerichtliche Schätzung – und anderes
Hartmut Schneider
Erweiterte Erreichbarkeit von Zeugen bei möglicher kommissarischer oder audiovisueller Vernehmung
Gerhard Strate
Das falsche Geständnis – zum Fall Holger Gensmer
Sabine Swoboda
Das Konfrontationsrecht des Angeklagten nach Maßgabe der Rechtsprechung des EGMR in Al-Khawaja und Tahery v. Vereinigtes Königreich und Schatschaschwili v. Deutschland
Hans Theile
Die Übertragung bereits anhängiger Verfahren auf eine Hilfsstrafkammer – ein Verstoß gegen das Prinzip des gesetzlichen Richters aus Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG
Andreas Werkmeister
Strafprozessuale Folgen außerstrafprozessualen Auskunftszwangs am Beispiel von § 97 Abs. 1 S. 3 InsO und § 393 Abs. 2 AO. Trendwende bei der Fernwirkung von nemo-tenetur-Verstößen?
Wolfgang Wohlers
Die schützende Förmlichkeit des Strafprozessrechts. Zur aktuellen Bedeutung(slosigkeit) eines 'alteuropäischen' Konzepts
V. Strafrecht, Strafrechtswissenschaft und Strafgesetzgebung
Clemens Basdorf
'Erst geköpft, dann gehangen'. Sicherungsverwahrung neben lebenslanger Freiheitsstrafe
Wolfgang Frisch
Untauglicher Versuch oder Wahndelikt? Überlegungen zu einem dogmatischen Problem aus der Perspektive der Normen- und der Straftheorie
Helmut Fünfsinn und Benjamin Krause
Plattformen zur Ermöglichung krimineller Handlungen im Internet. Überlegungen zur strafrechtlichen Erfassung de lege lata und de lege ferenda
Thomas Hillenkamp
Der Einzelfall als Strafgesetzgebungsmotiv
Günther Kräupl
Der ambivalente Umgang der ostdeutschen Rechtswissenschaft mit den Strafrechtsgrundsätzen P. J. A. Feuerbachs zwischen 1950 und 1990
Hans Kudlich
Der Fluch der guten Tat? – Zur strafrechtlichen Verantwortung von Ehrenamtlichen
Jens Puschke
Sicherheitsgesetzgebung ohne Zweck. Die Vorratsdatenspeicherung von Verkehrsdaten der Telekommunikation als Prototyp einer verfehlten neuartigen Sicherheitsarchitektur
Klaus Rolinski
Pflichten und Freiheiten des Gesetzgebers
Fjodor Romanowitsch Sundurow
Probleme der Pönalisierung im Strafrecht Russlands
Helena Válková
Opfer von Straftaten und ihre Stellung in der Tschechischen Republik
Schriftenverzeichnis
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren