Buch, Deutsch, Band 5469, 183 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 290 g
Unter dem besonderen Blickwinkel der Verwirkungsdogmatik
Buch, Deutsch, Band 5469, 183 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 290 g
Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht
ISBN: 978-3-631-62991-8
Verlag: Peter Lang
In dem Buch werden die prozessualen und materiellen Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie die materiellen Grenzen des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts untersucht. Die Suche nach Grenzen dieser Rechte ist erforderlich, weil nach der aktuellen Gesetzeslage diese beiden Gestaltungsrechte bei fehlender oder fehlerhafter Widerrufsbelehrung beziehungsweise Widerspruchsunterrichtung unbegrenzt ausgeübt werden können. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl das Widerrufsrecht des Verbrauchers als auch das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers verwirken können. Kernfrage der Verwirkungsdogmatik ist in beiden Fällen neben der Länge des Zeitmoments das Vorliegen des Umstandsmoments. Fraglich ist, ob das Vertrauen des Unternehmers bzw. Arbeitgebers im Hinblick auf die Nichtausübung des Widerrufs- bzw. Widerspruchsrechts bei rechtlicher Betrachtung schutzwürdig sein kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Widerrufsrecht – Widerspruchsrecht – Verbraucherschutzrecht – Verwirkungsdogmatik – Zeitmoment – Umstandsmoment – Gestaltungsrechte – Arbeitnehmerschutz.