Göderle Zensus und Ethnizität
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-2843-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910
E-Book, Deutsch, 331 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2843-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Volkszählungen im späten Habsburgerreich waren eine zentrale Praxis der Wissensherstellung und Durchethnisierung. Was wurde dabei genau gezählt? Welche kollektiven Identitätsvorstellungen sollten daraus hervorgehen? Welchen Beitrag leisteten wissenschaftliche Weltbilder und Idealvorstellungen von Objektivität? Wie wurde das erzeugte Wissen in modernen Gesellschaften verbreitet und wirksam?
Die Studie ist als Wissensgeschichte an der Schnittstelle von Verwaltungs-, Wissenschafts-, und Imperialgeschichte konzipiert. Mit der Konzentration auf Wissenschaft, Administration und mediale Repräsentation kommt Wolfgang Göderle zu überraschenden Ergebnissen: Weder waren staatliche Institutionen völlig frei in ihrem Handeln, noch waren Bürgerinnen und Bürger passive Subjekte im Zensus. Die moderne Volkszählung entwickelte sich mit den wissenschaftlichen Idealen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihr reibungsloser Ablauf konnte nur gewährleistet werden, wenn hohe Anforderungen erfüllt waren. Insbesondere musste dazu Raum territorial gedacht und administrativ unter Kontrolle gebracht werden. Die Herstellung dieser Vorbedingung wirkt bis in die Gegenwart nach.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;10
6;Einleitung;12
7;1. Begriffe, Forschungsfelder, Annäherungen;18
7.1;Imperialgeschichte;18
7.2;Wissensgeschichte;21
7.3;Forschungsleitende Grundannahmen;22
7.4;Die cultural studies;24
7.5;Aufschreibesysteme – Machtasymmetrien – Postcolonialism;25
7.6;Ethnizität und Ethnisierung;27
7.6.1;Ethnizität als analytische Kategorie;28
7.7;Räume und deren Repräsentationen;31
7.7.1;Raumtheoretische Herangehensweisen in den Geschichtswissenschaften;35
7.8;Wissen(schaft)-Science Studies;37
7.8.1;Wissen(schaft)sgeschichte;38
7.8.2;Neuere soziologische Ansätze und Methoden der Ethnologie;41
8;2. Zur Topographie einer Bevölkerung: Zensus und Karte;44
8.1;Zirkulierende Referenz;46
8.2;Der Zensus und die Herstellung der Bevölkerung;51
8.3;Die Primitiv-Erhebungen: Der Eintritt der Staatsbu?rgerInnen in das Formular;54
8.4;Die Glieder der zirkulierenden Referenz: Orte und Gemeinden, Bezirke und Länder;64
8.5;Die Staatsbu?rgerInnen im Zensus: Ein asymmetrischer Dialog;74
8.6;Räumliche Inskriptionen;78
8.7;Zentrale Verwaltungen: Statthaltereien, Bezirkshauptmannschaften und Ortsgemeinden;83
8.8;Raum unter Kontrolle;87
8.8.1;Landesaufnahmen;88
8.8.2;Hausnummerierung;91
8.8.3;Gendarmerie;93
8.9;Der Zensus als Praxis der räumlichen Aneignung;94
8.10;Raumbilder und Raumvorstellungen;102
8.11;Einige Schlussfolgerungen;111
9;3. Administration und Wissenschaft: Die Objektivität der Zahlen;114
9.1;Statistik und Staatswissenschaft;117
9.2;Objektivität und Objektivierung;129
9.2.1;Naturwahrheit;130
9.2.2;Mechanische Objektivität;134
9.2.3;Strukturelle Objektivität;136
9.2.4;Das geschulte Urteil;137
9.3;Quantifizierung als Objektivierung;138
9.4;Objektivierung durch den Zensus;146
9.5;Die Zählmaschine: Mechanische Objektivität?;153
9.5.1;Der Zensus 1890: Neudefinition von Objektivität;154
9.6;Kosten-Nutzen-Rechnungen: Politik und Wissenschaft als Ressourcen fu?r einander?;158
9.7;Die Institutionalisierung der Statistik: Institutionen und Akteure;164
9.8;Administrativstatistiker und Wissenschaftler: Eine seltsame Union?;171
9.9;Ausdifferenzierung und Professionalisierung;178
9.10;Reflexionen und Ergebnisse;191
10;4. Ethnizität und Ethnisierung: Ausverhandlungen von Umgangssprache, Nation und ›Rasse‹;194
10.1;Czoernigs Ethnographische Karte der oesterreichischen Monarchie;197
10.2;Die Volkszählung 1869: Bestandsaufnahme in der Krise;208
10.3;Die 1870er: Die Vermessung von ›Nationalität‹;214
10.4;Die Umgangssprachenzählung bei der Volkszählung 1880;220
10.5;Die Zigeuner-Conscriptionen: Der Fall Cisleithaniens;229
10.6;Die ungarische Zigeuner-Conscription;242
10.7;Rassifizierung und Anthropologie;252
10.8;Wissensverbreitung: Das Kronprinzenwerk;259
10.9;1900 und 1910: Ethnizität als Aktant?;267
10.10;Ein vorläufiger Befund;277
11;Schlussbemerkung;283
12;Dank;290
13;Quellen und Literatur;292
14;Abbildungsnachweis;332