Ideengeschichtliche Beiträge zur Theorie politischer Institutionen
Buch, Deutsch, 439 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 668 g
ISBN: 978-3-531-12034-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zusammenhltngen sueht, urn empirische Tatbestllnde zu erklltren, wenn sie die Legitimationsmuster politischer Ordnungen naeh Herkunft, Ansprueh und Folgewirkung kritisch durehleuehtet, urn normative Begrundungszusammenhltnge zu diskutieren, so geht es stets auch urn institutionentheoretische Zusammenhltnge.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Politische Ideengeschichte — institutionentheoretisch gelesen.- 1. Krise der griechischen Polis.- Einführung.- Kritik und Legitimation politischer Institutionen in der Sophistik.- Thukydides: Machtkampf als Institutionenkritik.- Zur Theorie der Institutionen in der praktisch-politischen Philosophie bei Platon und Aristoteles.- Zur Theorie der Institutionen in der praktisch-politischen Philosophie bei Platon und Aristoteles. Ein Diskussionsbeitrag.- 2. Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.- Einführung.- Wilhelm von Ockham und die Institutionen des späten Mittelalters.- Die Gegner Ockhams: Zur Korporationslehre der mittelalterlichen Legisten.- Institutionen — Recht — Politik im Denken Martin Luthers.- Politische Weiterungen der reformatorischen Theologie. Die Antwort des Gemeinen Mannes.- Zum Institutionenverständnis in der Zeit der Reformation.- Staatsraison. Die Verstaatlichung der Politik im Europa der Frühen Neuzeit.- Johannes Althusius: Eine „alternative“ Institutionentheorie der Frühen Neuzeit?.- Korporatistische und kontraktualistische Institutionenbegründung. Zu Thomas O. Hueglin „Johannes Althusius“.- 3. Die Herausbildung der modernen bürgerlichen Gesellschaft.- Einführung.- Institution, Imagination und Freiheit bei Spinoza. Eine kritische Theorie politischer Institutionen.- Institutionen als ideologische Apparate bei Spinoza.- Adam Smith: Der Zusammenhang von Moralphilosophie, Ökonomie und Institutionentheorie.- Selbstregulierung und republikanische Ordnung in der politischen Wissenschaft der Federalist Papers.- Die politische Institution bei Kant.- Zur Theorie der Institutionalisierung bei Kant.- 4. Institutionen und Utopien.- Einführung.- Utopie und Institution. Propädeutische Überlegungen zu ihrem Verhältnis.- Utopien,Utopiekritik und Systemtheorie.- Namenregister.- Die Autoren des Bandes.