Buch, Deutsch, Band 33, 366 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 532 g
Eine empirische Analyse der Auswirkungen der internationalen Ausrichtung auf den finanziellen Erfolg von global systemrelevanten Banken
Buch, Deutsch, Band 33, 366 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 532 g
Reihe: Schriftenreihe Finanzierung und Banken
ISBN: 978-3-89673-806-6
Verlag: Duncker & Humblot
Die Forschungsarbeit beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, inwieweit sich die Internationalisierung von Großbanken in Europa, Nordamerika und Asien nach der Finanzkrise 2008 fortentwickelt hat, welche regionalen Schwerpunkte die Geschäftsstrategien/-segmente unterschiedlicher Marktteilnehmer favorisieren und welche finanziellen Erfolge dabei erzielt werden konnten. Die Ergebnisse sind durchaus differenziert. Neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und bisherigen Forschungen werden im empirischen Teil 35 Großbanken (basierend auf den global systemrelevanten Banken, G-SIBs) für den Zeitraum 2007 bis 2019 untersucht. Verwendung finden sowohl Kapitalmarkt- wie auch Bilanzdaten der führenden Banken der Welt. Der Autor betritt mit seiner empirischen Langzeitbetrachtung der G-SIBs, der Messung des Internationalisierungsgrades sowie verschiedener Erfolgskennziffern im globalen Vergleich Neuland und liefert eine Fülle statistischer Ergebnisse, welche die wissenschaftliche Diskussion anregen wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Multinationale Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
Weitere Infos & Material
Theoretische Grundlagen und Systematisierung internationaler Banken
Theoretische Ansätze zur Internationalisierung von Banken – Stand der Forschung – Grundlagen und Systematisierung von internationalen Banken
Grundlagen zu Bankorganisation, Bankenkennzahlen, Geschäftsbereichen und Rahmenbedingungen für internationale Großbanken
Grundlagen zu Bankorganisation und Geschäftsbereichen von internationalen Großbanken – Diskussion und Würdigung des Begriffs Erfolg und dominanter Bankenkennzahlen – Rahmenbedingungen und Entwicklungstrends für internationale Banken
Empirische Untersuchung zu internationalen Großbanken, deren finanzieller Erfolg und Geschäftsmodelle im Rahmen der Internationalisierung
Zielsetzung, Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung – Datenbasis und Datenquellen – Empirisches Untersuchungsdesign – Empirische Untersuchung – Interpretation der Ergebnisse und empirischen Befunde