Göldner | Strategievergleich internationaler Großbanken | Buch | 978-3-89673-806-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 366 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 532 g

Reihe: Schriftenreihe Finanzierung und Banken

Göldner

Strategievergleich internationaler Großbanken

Eine empirische Analyse der Auswirkungen der internationalen Ausrichtung auf den finanziellen Erfolg von global systemrelevanten Banken
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-89673-806-6
Verlag: Duncker & Humblot

Eine empirische Analyse der Auswirkungen der internationalen Ausrichtung auf den finanziellen Erfolg von global systemrelevanten Banken

Buch, Deutsch, Band 33, 366 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 532 g

Reihe: Schriftenreihe Finanzierung und Banken

ISBN: 978-3-89673-806-6
Verlag: Duncker & Humblot


Die Forschungsarbeit beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, inwieweit sich die Internationalisierung von Großbanken in Europa, Nordamerika und Asien nach der Finanzkrise 2008 fortentwickelt hat, welche regionalen Schwerpunkte die Geschäftsstrategien/-segmente unterschiedlicher Marktteilnehmer favorisieren und welche finanziellen Erfolge dabei erzielt werden konnten. Die Ergebnisse sind durchaus differenziert. Neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und bisherigen Forschungen werden im empirischen Teil 35 Großbanken (basierend auf den global systemrelevanten Banken, G-SIBs) für den Zeitraum 2007 bis 2019 untersucht. Verwendung finden sowohl Kapitalmarkt- wie auch Bilanzdaten der führenden Banken der Welt. Der Autor betritt mit seiner empirischen Langzeitbetrachtung der G-SIBs, der Messung des Internationalisierungsgrades sowie verschiedener Erfolgskennziffern im globalen Vergleich Neuland und liefert eine Fülle statistischer Ergebnisse, welche die wissenschaftliche Diskussion anregen wird.

Göldner Strategievergleich internationaler Großbanken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theoretische Grundlagen und Systematisierung internationaler Banken
Theoretische Ansätze zur Internationalisierung von Banken – Stand der Forschung – Grundlagen und Systematisierung von internationalen Banken

Grundlagen zu Bankorganisation, Bankenkennzahlen, Geschäftsbereichen und Rahmenbedingungen für internationale Großbanken
Grundlagen zu Bankorganisation und Geschäftsbereichen von internationalen Großbanken – Diskussion und Würdigung des Begriffs Erfolg und dominanter Bankenkennzahlen – Rahmenbedingungen und Entwicklungstrends für internationale Banken

Empirische Untersuchung zu internationalen Großbanken, deren finanzieller Erfolg und Geschäftsmodelle im Rahmen der Internationalisierung
Zielsetzung, Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung – Datenbasis und Datenquellen – Empirisches Untersuchungsdesign – Empirische Untersuchung – Interpretation der Ergebnisse und empirischen Befunde


Oliver Göldner ist seit mehr als 10 Jahren in der Finanzbranche tätig. Nach einem Dualen Studium an der BA Glauchau und einem Master-Studium an der Universität Leipzig (beides berufsbegleitend mit der Commerzbank in Leipzig) arbeitete er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand am Lehrstuhl für Finanzierung und Banken der Universität Potsdam. Danach war er Berater bei KPMG Luxemburg im Bereich Risk & Regulatory Consulting (für Banken & Asset Manager). Seit Mai 2023 ist er bei Attrax Financial Services in Luxemburg als Investment Analyst im Research-Team tätig. 2024 schloss er seine Promotion ab.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.