Göllert | Sozialbilanzen | Buch | 978-3-409-38261-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 297 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Göllert

Sozialbilanzen

Grundlagen im geltenden Recht
1979
ISBN: 978-3-409-38261-8
Verlag: Gabler Verlag

Grundlagen im geltenden Recht

Buch, Deutsch, Band 16, 297 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-409-38261-8
Verlag: Gabler Verlag


"Sozialbilanzen" gelten weithin als etwas zwielichtige Instrumente der Rechnungs­ legung: Zwischen dem Anspruch, den die (falsche, aber nun einmal eingeführte) Be­ zeichnung suggeriert, und dem realisierbaren Informationsgehalt klaffen Welten; "so­ ziale" Beziehungen sind, selbst wenn man sie auf das Verhältnis zwischen den Tarif­ parteien beschränken wollte, entschieden zu komplex, um sich in "Bilanzen", also notwendigerweise globalen Rechnungen befriedigend einfangen zu lassen. Diese Miß­ verständnisse haben bedauerlicherweise dazu geführt, daß "Sozialbilanzen" als Mittel einer Art sozialen Marketings diskreditiert sind. K. Göllert hat die Diskussion aus dem widerwärtigen Gestrüpp banaler Vorurteile herausgehoben. Dieser entscheidende Schritt ist ihm auf eine relativ einfache Weise gelungen: durch eine Besinnung auf die Grundlage des deutschen Bilanzrechts. Seit über hundert Jahren hat sich der Kern der Materie im Bilanzrecht niedergeschlagen; die Diskussion dort ist kaum von Modetorheiten belastet. Dieser Ansatz erklärt die relativ breiten historischen Analysen des Verfassers; sein Blick in eine (mögliche) Zukunft, das heißt seine (implizite) normative Aussage, ist sorgfältig in der Rechtsentwicklung fundiert. Nur wer im Zeitgeist unserer Tage so unauflöslich verstrickt ist, daß er die Kontinuität dieser Entwicklung nicht mehr wahrzunehmen vermag, wird hier eine Schwäche, eine Flucht vor den Problemen (nach Art alter Dissertationen) sehen.

Göllert Sozialbilanzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Problemstellung und Gang der Arbeit.- I Die juristische Konkretisierungsproblematik öffentlicher Interessen.- A. Vorbemerkung.- B. Zur Struktur öffentlicher Interessen.- C. Konkretisierungskompetenz und Konkretisierungstechnik.- D. Die Konkretisierung öffentlicher Interessen als Problem der Gesetzesinterpretation.- E. Die Konkretisierung öffentlicher Interessen als Problem der Rechtsfortbildung.- F. Konsequenzen für das eigene Vorgehen.- II Entstehungsgeschichtliche Analyse der aktienrechtlichen Publizitätsvorschriften unter dem Aspekt der Öffentlichkeitsinformation.- A. Vorbemerkung: Die Bedeutung der Entstehungsgeschichte aktienrechtlicher Publizität für die Interpretation der unternehmensgrößenspezifischen handelsrechtlichen Rechnungslegungsnormen.- B. Die Funktion aktienrechtlicher Rechnungslegung vor Einführung des Normativsystems.- C. Die Aktienrechtsnovelle von 1870.- D. Die Aktienrechtsreform von 1884.- E. Das Handelsgesetzbuch von 1897.- F. Die Notverordnung zum Aktienrecht von 1931.- G. Das Aktiengesetz von 1937.- H. Ansätze eines Systems abgestufter Publizitätspflichten — die Aktienrechtsreform von 1959.- III Aktuelle Ansätze zur Interpretation des Wohlstandsbegriffs und der Rechnungslegung im öffentlichen Interesse — „Sozialbilanzen” —.- A. Vorbemerkung: Die Relevanz aktueller Entwicklungen in der „Quality of Life”-Forschung und der Sozialbilanzdiskussion für die Interpretation des geltenden Rechts.- B. Neue Ansätze zur Interpretation des Wohlstandsbegriffs.- C. Konsequenzen der makroökonomischen „Quality of Life”-Diskussion für die mikroökonomische Rechnungslegung von Unternehmen — Das Konzept der gesell schaftsbezogenen Rechnungslegung („Sozialbilanz”).- IV Die Inhalte handelsrechtlicherÖffentlichkeitsinformation.- A. Vorbemerkung: Das Interpretationsproblem.- B. Die wichtigsten größenspezifischen Rechnungslegungsvorschriften (mit Ausnahme der Konzernrechnungslegung).- C. Stellungnahmen der Literatur zur Adressatenfrage und zu den Inhalten öffentlicher Informationsinteressen.- D. Analyse der Gesetzesmotive zur handelsrechtlichen Öffentlichkeitsinformation.- E. Würdigung der Auslegungshypothesen und Ergebnis der Interpretation: Die Informationsinhalte handelsrechtlicher „Sozialbilanzen”.- F. Der Gegenstand der Öffentlichkeitsinformation im Geschäftsbericht.- Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.