Göpfert | Logistik der Zukunft - Logistics for the Future | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 286 Seiten, eBook

Göpfert Logistik der Zukunft - Logistics for the Future


1999
ISBN: 978-3-322-92074-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 286 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-92074-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Göpfert Logistik der Zukunft - Logistics for the Future jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Zukunftsforschung.- 1.1 Zeit für Zukunftsforschung.- 1.2 Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Zukunftsforschung.- 1.3 Zukunftsforschungsmethoden.- 1.4 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung.- 1.5 Zusammenfassung.- 2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik.- 2.1 Attraktivitätsbetrachtung.- 2.2 Stand und Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Logistik.- 2.3 Klassische Anwendung der Zukunftsforschung in der Logistik.- 2.4 Neu: Zukunftsbilder über die Logistik.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen.- 3.1 Beziehung zwischen Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Begründung für die Verknüpfung.- 3.2 Visionsmanagement.- 3.3 Vorgehenskonzept „Sieben Schritte zur Logistikvision“.- 3.4 Umsetzung der Logistikvision und Visionskontrolle.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Die Entwicklung der Logistik im Einfluß von Visionen Ein Beitrag der Adolf Würth GmbH & Co. KG.- 4.1 Das Unternehmen Würth — Wachstum mit Vision.- 4.2 Förderung des logistischen Wandels durch Visionen.- 4.3 Aufbau und Ausbau der Würth-Logistik.- 4.4 Entwicklung visionärer Vorstellungen über die logistischen Anforderungen der Zukunft aus Würth-spezifischer Perspektive.- 4.5 Zusammenfassung und Fazit.- 5 Die zukünftige Entwicklung von Distributionsstrukturen und -prozessen im Spannungsfeld zwischen Handel und Industrie Ein Beitrag der Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Evolution der Distributionsstrukturen und -prozesse der Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen.- 5.3 Zukünftige Entwicklungstrends der Distribution.- 6 Logistische Zukunftsforschung aus Sicht eines Automobilherstellers -am Beispiel der WachstumsregionSüdamerika Ein Beitrag des Volkswagen-Konzerns.- 6.1 Der Volkswagen-Konzern in Südamerika: Gestern und Heute.- 6.2 Analyse ausgewählter Fließsysteme von Volkswagen in Südamerika.- 6.3 Der Volkswagen-Konzern in Südamerika: Morgen.- 6.4 Konsequenzen des zukünftigen Fließsystemmusters aus Sicht der Konzernlogistik.- 7 Entwurf eines Beschreibungs-Modells für Weltklasse-Logistik Ein Beitrag aus der Siemens AG.- 7.1 Situationscharakteristik.- 7.2 Beschreibungsmodell.- 7.3 Beispiel.- 7.4 Ausblick.- 8 Europäische Logistik-Netzwerke — Ausweg aus dem Verkehrsinfarkt? Ein Beitrag aus der Thyssen Haniel Logistic GmbH.- 8.1 Entwicklungstendenzen des Verkehrs — Ist Mobilität grenzenlos?.- 8.2 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion — Chancen überall.- 8.3 Netzwerke, Prozeßketten und Telematik — Logistikmanagement ist gefragt.- 8.4 Intermodalität — Teamwork der Verkehrsträger und Logistikdienstleister.- 8.5 Prävention, Bündelung, Verlagerung — Güterverkehr rechtzeitig und intelligent lenken.- 9 Zustelldienste der Zukunft Ein Beitrag der LMBG Logistik Management und Beteiligungs GmbH.- 9.1 Der Verkehrsmarkt im Wandel.- 9.2 KEP-Dienste als Motor und Auffangbecken des Wandels.- 9.3 Zustelldienste — Quo Vadis?.- 10 Electronic-Shopping — Die Zukunft des Versandhandels? Ein Beitrag aus dem Unternehmen Pracht Spedition + Logistik GmbH.- 10.1 Pracht + Logistik GmbH: Ein innovativer Logistikdienstleister mit 40 Jahren Versandhandelserfahrung.- 10.2 Electronic-Shopping: Mehr als nur eine Modeerscheinung?.- 10.3 Wesen des Electronic-Shoppings.- 10.4 Die Zukunft des Electronic-Shoppings.- 10.5 Electronic-Shopping und Logistik — Chancen für den versandhandelserfahrenen Dienstleister.- 11 Konkretisierung und empirische Fundierung des Modells zurBeschreibung und Erklärung von Fließsystemen am Beispiel der Beschaffungslogistik in der Automobilindustrie.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Konkretisierung des Modells zur Erklärung und Beschreibung von Fließsystemen am Beispiel des Wertschöpfungssystems „Automobilindustrie“.- 11.3 Ergebnisse der empirischen Befragung zur Entwicklung der Fließsysteme der Automobilindustrie.- 11.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 12 Erfolgswirksamkeit von Visionen — Ergebnisse einer qualitativen empirischen Untersuchung.- 12.1 Problemstellung und empirische Ausgangslage.- 12.2 Untersuchungsdesign.- 12.3 Untersuchungskonzept.- 12.4 Zusammenfasssung der Ergebnisse der Studie.- 12.5 Implikationen für Forschung und Praxis.


Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre und Logistik an der Philipps- Universität Marburg und berufenes Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesministers für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.