Buch, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 422 g
Von der Antike bis zur Gegenwart
Buch, Deutsch, 165 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 422 g
ISBN: 978-3-642-13147-9
Verlag: Springer
Nach einer Einführung in das Kalenderwesen erläutert der Autor dessen Grundlagen, die auf den zyklischen Bewegungen von Sonne, Mond und Erde zueinander beruhen. Er behandelt ausführlich den gegenwärtigen europäischen Kalender und seine Entwicklung. Im Vergleich dazu werden die Prinzipien einiger anderer, vor allem des islamischen, jüdischen und chinesischen Kalenders, erklärt. Mit Hilfsmitteln der Informatik auch aus dem Internet werden die Berechnungen eines Datums in anderen Kalendern sowie unserer beweglichen Feste dargestellt. Eine Reihe von Vorschlägen für zukünftige Kalenderverbesserungen runden das Buch ab.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Astronomie Astronomie: Allgemeines
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Theoretische Physik, Mathematische Physik, Computerphysik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Zeit: Philosophische, Psychologische, Soziale Aspekte
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein
- Naturwissenschaften Astronomie Zeiterfassung, Chronologie
Weitere Infos & Material
Datumsangaben weltweit.- Sonnenkalender.- Mondkalender und astronomische Lunisolarkalender.- Zyklische Lunisolarkalender im nahen Osten und Europa.- Mit Epakten zur Kalenderreform.- Zur Gleichzeitigkeit des Osterdatums in Ost- und Westeuropa.- Zukunftsvorschläge.- Literatur.- Index.