Buch, Deutsch, Band 59, 428 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 648 g
Konservative Verlage im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Die DVA als Beispiel.
Buch, Deutsch, Band 59, 428 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 648 g
Reihe: Zeitgeschichtliche Forschungen (ZGF)
ISBN: 978-3-428-18357-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Obgleich Zeithistoriker immer wieder den immensen Einfluss von Buchverlagen auf die Diskurse der Nachkriegszeit betonen, wurde ihr Wirken in der zeitgeschichtlichen Forschung bislang selten beachtet. Diesem Desiderat begegnet die Arbeit mit Blick auf den konservativen Verlagsbuchhandel. In akteurszentrierter Perspektive stellt sie die Motivationen, Bedingungen und Beschränkungen verlegerischen Handelns dar und untersucht mit besonderem Fokus auf die Deutsche Verlags-Anstalt, welche Position Verlagen im westdeutschen Nachkriegskonservatismus zukam, welche Rolle sie für seine Wirkungsentfaltung spielten und welchen Einfluss sie mithin auf die Neuorientierungsversuche der Zeit gewannen.
Die Untersuchung ist gleichermaßen Beitrag zur Buchhandelsgeschichte der Nachkriegszeit wie zur Intellectual History des deutschen Konservatismus. Denn Verlage waren Institutionen der Artikulation konservativer Theoreme und Weltsichten. Sie ermöglichten die Wiedergewinnung konservativer Sprechfähigkeit und wurden zu einem wichtigen Träger konservativer ›agency‹.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Buchhandel
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Verlagswesen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Konservativismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
A. Einleitung: Erkenntnisinteressen – Vorgehen – Forschungslage – Quellen
B. Der westdeutsche Buchhandel nach 1945: Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen – Ökonomische und institutionelle Rahmenbedingungen
C. Konservatismus nach 1945: Von der Kulturkritik zur Technokratie: Akteure des Konservatismus – Sprechverbote und kulturelle Hegemonie: Topoi des Konservatismus
D. Die konservative Verlagslandschaft nach 1945 – eine Typologie: Revisionistische Verlage – Antikommunistische und Vertriebenenverlage – Konservative Kulturverlage – Konfessionelle Verlage – Konservative Publikumsverlage
E. Die DVA als konservativer Publikumsverlag: Die DVA vor 1945 – Die DVA in der Nachkriegszeit – Wirkungsabsicht, Selbstverortung und Selbstdarstellung des Verlags – Programmbereiche und Autorengruppen – Zum Verhältnis von ökonomischen Zielen und politischer Wirkungsabsicht
F. Fazit
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister