Buch, Deutsch, 268 Seiten, GB, Format (B × H): 179 mm x 251 mm, Gewicht: 834 g
Buch, Deutsch, 268 Seiten, GB, Format (B × H): 179 mm x 251 mm, Gewicht: 834 g
ISBN: 978-3-7618-1347-8
Verlag: Baerenreiter-Verlag
Kann man Orgeln miteinander telefonieren lassen? Kann man Restauratoren mit Pflastermalern vergleichen? Man kann! Und man kann dies mit Informationen über Windladen und Stimmungsprobleme, über bleierne Prinzipale und den Vorteil von spanischen Trompeten verbinden. Auch das. Und schließlich kann man dabei auch die Geschichte des Orgelbaus in Deutschland erzählen: von den Anfängen in der Renaissance über den barocken Höhenflug, die eigene und importierte Romantik bis zu modernen Experimenten. In ihrem “Orgelführer Deutschland” haben Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg aus den vielen tausend Orgeln in deutschen Domen, Pfarr- und Klosterkirchen die 66 schönsten und interessantesten ausgewählt und in erzählerisch heiteren Einzelporträts beschrieben. Wer das farbig illustrierte Buch von Anfang bis Ende liest, wird auf eine unterhaltsame und lehrreiche Fahrt vom Norden durch Westen und Osten in den Süden Deutschlands mitgenommen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung. 9
1
ZUR EINFÜHRUNG
Kleines Loblied auf die Orgel. 11
Von Pfeifen, Registern und Prospekten. 13
Orgeln in Deutschland. 16
2
SCHLESWIG-HOLSTEIN, HAMBURG, BREMEN UND NIEDERSACHSEN
Über den letzten Mann beim Orgelbau - St. Marien in Flensburg. 18
Ein Totentanz für Orgeln - St. Marien in Lübeck. 21
Sieben Jahre Hugo Distler - St. Jakobi in Lübeck. 24
Von lauten Orgeln und lauten Organisten - Ratzeburger Dom. 29
Ein Prinzipal aus Blei - St. Johannas in Lüneburg. 32
Sechs Millionen für eine Wiedergeburt - St. Jacobi in Hamburg. 34
Vom Spazierstock zum Plattenspieler - St. Michaelis in Hamburg. 38
Zweierlei Restauratoren - St. Cosmae und St. Wilhadi in Stade. 41
Ein "subwoofer" für die Kirche - St. Ludgeri in Norden. 46
Dem Dampf sei Dank - Bremer Dom. 48
Über evangelische und katholische Orgeln - St. Andreas in Hildesheim. 51
3
MECKLENBURG-VORPOMMERN, BERLIN, BRANDENBURG UND SACHSEN-ANHALT
Von den Leiden eines Organisten - Schweriner Dom. 54
Gruppenbild mit David - St. Marien in Stralsund. 57
Märchen mit Schönheitsfehler - Dorfkirche in Basedow. 60
Walzen für die Orgel - Berliner Dom. 62
Der Orgelbauer des Soldatenkönigs - Brandenburger Dom. 67
Stimmungsprobleme- St. Stephan in Tangermünde. 70
Romantik für den Reformator - Schloßkirche Wittenberg. 73
Ein Pianist auf der Orgelbank - Merseburger Dom. 77
Gipfeltreffen mit Kontrahenten - St. Wenzel in Naumburg. 80
4
SACHSEN UND THÜRINGEN
Tönende Sonnen - St. Peter und Paul in Görlitz. 83
Rettung dank Zivilcourage - Katholische Hofkirche in Dresden. 88
Vom Selbstbewußtsein eines Siebenundzwanzigjährigen - Freiberger Dom. 91
Ein Zirkel im Wappen - Dorfkirche in Großhartmannsdorf. 95
Liebenswerte Klänge - St. Annen in Annaberg. 98
Ein thüringischer Silbermann? - Schloßkirche Altenburg. 101
Eine Orgel für Max Reger - St. Thomas in Leipzig. 104
Von der List der Vernunft - Neues Gewandhaus in Leipzig. 107
Die älteste Orgel Deutschlands? - Kapelle Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden/Thüringen, Pfarrkirche in Kiedrich/Rheingau, Dorfkirche in Rysum/Ostfriesland 110
Vom Echo - Dorfkirche in Bedheim. 115
5
NORDRHEIN-WESTFALEN UND RHEINLAND-PFALZ
Von liebenswürdigen und unhöflichen Windladen - Pfarrkirche und Museum in Borgentreich. 118
Ein tönendes Raumschiff - St. Lamberti in Münster. 122
Romantik und Schwerindustrie - Liebfrauenkirche in Bottrop. 124
Eine Orgel zum Katholischwerden - Basilika Kevelaer. 127
Lebendiger Wind! Lebendiger Wind? - St. Remigius in Viersen. 131
Die erste Messiaen-Einspielung - Johanneskirche und Neanderkirche in Düsseldorf. 134
Von doppelten Lottchen - Altenberger Dom. 138
Die Gnade der Jubiläen - Kölner Dom. 141
Die Stunde der Denkmalpflege - St. Maria im Kapitol und St. Kunibert in Köln. 145
Französische und deutsche Romantik - St. Joseph und St. Elisabeth in Bonn. 150
Niederrheinisch vor dem Eisenbahnbau - Basilika Steinfeld. 154
Schwalbennester für die Liturgie - Trierer Dom. 158
6
HESSEN, SAARLAND UND BADEN-WÜRTTEMBERG
Kunst, Kaiser und Kommerz - Erlöserkirche in Bad Homburg. 162
Noch einmal ein offener Prospekt - Frankfurter Dom. 165
Legendenbildung in der Orgelbewegung - Christuskirche in Mannheim. 169
Der Pate des modernen Orgelbaus - St. Arnual in Saarbrücken. 172
Weg vom Neobarock! - Deutschordensmünster in Heilbronn. 175
Schwierigkeiten mit einer Revolution - Stadtpfarrkirche St. Alexander in Rastatt. 178
Von Mäusen und Fenstern - St. Eberhard in Stuttgart. 181
Musen unter sich - Abteikirche Neresheim. 183
Boom im Orgelbau - St. Georg (ehemalige Abteikirche) in Ochsenhausen. 186
Der König der Prospekte - Abteikirche Weingarten. 189
Kilometergeld für einen Organisten - Freiburger Münster. 192
Berühren verboten - St. Johann in Freiburg. 196
7
BAYERN
Von Pflastermalern und Restauratoren - Evangelische Kirche (ehemalige Abteikirche) in Amorbach. 199
Erahnte und vollendete Romantik - Käppele und St. Adalbero in Würzburg. 202
Der digitalisierte Organist - Basilika Waldsassen. 206