Buch, Deutsch, Band 7/2017, 165 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm
Reihe: Berichte aus dem IFW
Buch, Deutsch, Band 7/2017, 165 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm
Reihe: Berichte aus dem IFW
ISBN: 978-3-95900-154-0
Verlag: TEWISS
Aluminiumlegierte UHC-Stähle besitzen das Potenzial, aktuelle verwendete Stahlsorten im Automobilbau zu substituieren, da UHC-Stähle über ähnliche mechanische Festigkeiten bei einer um bis zu 10 % reduzierte Dichte verfügen. Die Produktivität bei der Schleifbearbeitung von UHC- Stahl ist auch aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs durch thermisch bedingte Bauteilschädigungen limitiert. Durch die Kenntnis der Schleifbarkeit von UHC-Stahl war es möglich, eine gezielte Werkzeug- und Prozessauslegung durchzuführen und dieses Defizit zu beheben. Ferner wurden durch den Einsatz von hochporösen Schleifwerkzeugen mit Sinterkorund als Schneidstoff oder mittels strukturierten Schleifwerkzeugen die mechanischen und thermischen Bauteilbelastungen deutlich reduziert. Ein Transfer der Ergebnisse in die industrielle Praxis zeigte, dass UHC-Stahl ähnlich produktiv bearbeitet werden kann wie aktuell verwendeter Leichtbaustahl.