Götz-Neumann | Gehen verstehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Götz-Neumann Gehen verstehen

Ganganalyse in der Physiotherapie
4. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-165554-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ganganalyse in der Physiotherapie

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-165554-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit diesem Standardwerk der therapeutischen Ganganalyse werden Sie das Gehen verstehen:

- Ganganalyse und deren Bedeutung für die praktische Arbeit
- Ursachen und Auswirkungen des pathologischen Gangs - anhand 43 ausgewählter Störungen
- Gangsequenzen und Gangbilder

Götz-Neumann Gehen verstehen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Kirsten Götz-Neumann: Gehen verstehen – Ganganalyse in der Physiotherapie;1
1.1;Autorenvorstellung;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;6
1.4;Preface;7
1.5;Geleitwort;8
1.6;Grußwort zur 2. Auflage;9
1.7;Vorwort zur 1. Auflage;10
1.8;Bilder sagen mehr als 1000 Worte … anstatt eines Vorwortes zur 2. Auflage;12
1.9;Danke!;14
1.10;Widmung;15
1.11;Inhaltsverzeichnis;16
1.12;1 Abenteuer Evolution – Geschichte des aufrechten Gehens;19
1.13;2 So geht’s! – Physiologie des menschlichen Gangbildes;23
1.13.1;Voraussetzungen des »normalen« Gehens;23
1.13.2;Was ist schon »normal«?;25
1.13.3;Gangzyklus und seine Phasen;27
1.13.3.1;Gangzyklus, Schrittlänge und Spurbreite;27
1.13.3.2;Unterschiedlich und doch gleich: Terminologien, die man kennen sollte!;27
1.13.3.3;Gangphasen, Eigenschaften und Aufgaben;28
1.13.3.4;Merkmale der »normalen« Schrittlänge;35
1.13.3.5;Merkmale für Gangsymmetrie und Effizienz;36
1.13.3.6;Geschwindigkeit – ein wichtiges Messinstrument;36
1.13.3.7;Normales Gehen bei Kleinkindern;39
1.13.3.8;Normales Gehen bei älteren Menschen;40
1.13.3.9;Laufen im Unterschied zum Gehen;40
1.13.4;Passagier und sein Lokomotor – Fundamentales;41
1.13.4.1;Passagier;41
1.13.4.2;Lokomotor und seine 4 Funktionen;44
1.13.5;Kinematik und Kinetik der Gangphasen – Schlüsselkonzept;60
1.13.5.1;Phasen der Gewichtsübernahme (Initial contact und Loading response);60
1.13.5.2;Phasen des Einbeinstands (Mid stance und Terminal stance);62
1.13.5.3;Phasen der Schwungbeinvorwärtsbewegung (Pre-swing, Initial swing, Mid swing und Terminal swing);65
1.13.6;Gelenke im Detail;68
1.13.6.1;Sprunggelenk und Metatarsophalangealgelenke (Talokrural- und MTP-Gelenke);69
1.13.6.2;Subtalargelenk;79
1.13.6.3;Kniegelenk;83
1.13.6.4;Hüftgelenk und Pelvis (Koxofemoralgelenk);91
1.13.6.5;Rumpf;100
1.13.6.6;Arme;102
1.14;3 Beobachtende Ganganalyse;106
1.14.1;Geschichte der beobachtenden Ganganalyse;106
1.14.2;Was leistet die beobachtende Ganganalyse?;107
1.14.3;Problemlösende Vorgehensweise – beobachtende Ganganalyse in der Praxis;108
1.14.3.1;Problemidentifizierung und Bestimmung des Hauptproblems bzw. der Hauptabweichung;108
1.14.3.2;Bestimmung der möglichen Hauptursachen;109
1.14.3.3;Behandlung und Prüfung des Behandlungserfolgs;110
1.14.4;Ursachenkategorien;112
1.14.4.1;Geschädigte motorische Kontrolle;112
1.14.4.2;Abnormale Gelenkbewegungsausmaße;116
1.14.4.3;Sensibilitätsstörungen;117
1.14.4.4;Schmerzen;118
1.14.4.5;Limbisch-emotionale „Ursachen;119
1.14.5;Achtzehn Tipps und Tricks – Hilfen zur Beobachtung;121
1.14.5.1;Mentale Voraussetzungen;121
1.14.5.2;Praktische Hilfsmittel;121
1.14.5.3;Patientenauswahl;121
1.14.5.4;Kleidung des Patienten;121
1.14.5.5;Aufklärung des Patienten;121
1.14.5.6;Aufstehen und Hinsetzen;121
1.14.5.7;Auswahl eines Referenzbeins;122
1.14.5.8;Markierung der Gelenke;122
1.14.5.9;Auf-und-ab-Gehen;122
1.14.5.10;Beobachtung von allen Seiten;122
1.14.5.11;Beobachtung der Rocker-Funktionen;122
1.14.5.12;Ausfüllen des Beurteilungsbogens;122
1.14.5.13;Strategieplanung;123
1.14.5.14;Videoaufzeichnungen;123
1.14.5.15;Erweiterte Wahrnehmung;123
1.14.5.16;Geeignete Trainingsorte;123
1.14.5.17;Positive Trainingsatmosphäre;123
1.14.5.18;Ergebnisinterpretation;123
1.14.6;Untersuchungsverfahren;124
1.14.6.1;Klinische Tests;124
1.14.6.2;Test der Plantarflexoren;125
1.14.6.3;Möglichkeiten der instrumentierten Untersuchung;127
1.14.7;Dokumentation und O.G.I.G.-Ganganalyseformular;128
1.14.7.1;Anwendungshilfen;129
1.15;4 Instrumentierte Ganganalyse;132
1.15.1;Verbreitete Messmethoden;132
1.15.1.1;Dreidimensionale Bewegungsanalyse;132
1.15.1.2;Bodenreaktionskraftmessplatten;132
1.15.1.3;Dynamische Elektromyografie (EMG);134
1.15.2;Weitere Messmethoden;135
1.15.2.1;Footswitch-Systeme;135
1.15.2.2;Offene Spirometrie;135
1.16;5 Pathologischer Gang – Abweichungen, Ursachen und Auswirkungen;137
1.16.1;Zwölf Abweichungen am Sprunggelenk;138
1.16.1.1;Hauptproblem exzessive Plantarflexion des Sprunggelenks sowie Low heel, Forefoot contact, Foot-flat contact und Foot slap;138
1.16.1.2;Hauptproblem exzessive Dorsalextension des Sprunggelenks;146
1.16.1.3;Hauptproblem exzessive Supination (Varus);151
1.16.1.4;Hauptproblem: Heel-off, Premature heel-off;152
1.16.1.5;Hauptproblem No heel-off;153
1.16.1.6;Hauptproblem: Toe drag (Zehenschleifen);153
1.16.1.7;Hauptproblem Contralateral vaulting;153
1.16.2;Drei Abweichungen an den Zehen;153
1.16.2.1;Hauptproblem Up;154
1.16.2.2;Hauptproblem inadäquate Extension der Zehen;154
1.16.2.3;Hauptproblem: Clawed/Hammered, Krallen-/Hammerzehen;154
1.16.3;Sieben Abweichungen am Kniegelenk;154
1.16.3.1;Hauptproblem Limited flexion;155
1.16.3.2;Hauptproblem exzessive Kniegelenkflexion;157
1.16.3.3;Hauptproblem Wobbles;159
1.16.3.4;Hauptproblem: Hyperextends und Extension thrust;160
1.16.3.5;Hauptproblem Valgus/Varus am Kniegelenk;163
1.16.3.6;Hauptproblem exzessive kontralaterale Flexion;164
1.16.4;Sieben Abweichungen am Hüftgelenk;165
1.16.4.1;Hauptproblem Limited flexion;165
1.16.4.2;Hauptproblem Excess flexion;168
1.16.4.3;Hauptproblem Past retract;170
1.16.4.4;Hauptproblem Internal rotation;171
1.16.4.5;Hauptproblem: External rotation;171
1.16.4.6;Hauptproblem Adduktion;172
1.16.4.7;Hauptproblem exzessive Abduktion;174
1.16.5;Neun Abweichungen am Becken;175
1.16.5.1;Hauptproblem Hikes;175
1.16.5.2;Hauptproblem Posterior tilt;175
1.16.5.3;Hauptproblem Anterior tilt;176
1.16.5.4;Hauptproblem Lacks forward rotation;177
1.16.5.5;Hauptproblem Lacks backward rotation;177
1.16.5.6;Hauptproblem Excess forward rotation;177
1.16.5.7;Hauptproblem Excess backward rotation;178
1.16.5.8;Hauptproblem Ipsilateral drop;178
1.16.5.9;Hauptproblem Contralateral drop;179
1.16.6;Fünf Abweichungen am Rumpf;181
1.16.6.1;Hauptproblem Forward lean;181
1.16.6.2;Hauptproblem Backward lean;182
1.16.6.3;Hauptproblem Lateral lean;183
1.16.6.4;Hauptproblem Rotates forward;185
1.16.6.5;Hauptproblem Rotates back;186
1.17;6 Sinn und Seele – Sozialmedizinische Gedanken bei der Behandlung;187
1.17.1;Modell eines Behandlungskonzepts;187
1.17.2;Unterschied (pathogenetischer und salutogenetischer Ansatz);188
1.17.3;Praxis;189
1.17.4;Fazit;190
1.18;7 Psychologische Einflüsse auf das Gehen;191
1.18.1;Frau/Herr »Kleinschritt«;193
1.18.2;Frau/Herr »Großschritt«;194
1.18.3;Frau/Herr »Beschwingt«;195
1.18.4;Frau/Herr »Bewegung aus dem Unterarm«;195
1.18.5;Frau/Herr »Genussgang«;196
1.18.6;Frau/Herr »Frontalhandrücken«;196
1.18.7;Frau/Herr »Schiene«;197
1.18.8;Frau/Herr »Nackenbeweglich«;197
1.19;8 Schlussbetrachtung;198
1.20;9 Glossar;204
1.21;Literatur;208
1.22;Sachverzeichnis;211



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.