Buch, Deutsch, Band 36, 263 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 397 g
Reihe: Studien zum Internationalen Investitionsrecht | Studies in International Investment Law
Buch, Deutsch, Band 36, 263 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 397 g
Reihe: Studien zum Internationalen Investitionsrecht | Studies in International Investment Law
ISBN: 978-3-8487-7030-4
Verlag: Nomos
Die Einführung des Eilschiedsrichters füllt die prozessuale Lücke, die im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes vor der Bildung des Schiedsgerichts bestand. In der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit ist dieser besondere Eilrechtsschutz eine Neuheit. Anhand der bisherigen Eilschiedsrichterverfahren in Investor-Staat-Schiedsverfahren werden die Funktionsweise dieses Rechtsinstituts untersucht und die sich ergebenden rechtlichen Probleme dargestellt. Um Lösungen zu erarbeiten, wendet die Autorin Methoden der ökonomischen Analyse des Rechts an. Diese Analyse veranschaulicht die dynamischen Interessenskonflikte in Investitionssachverhalten und eröffnet Möglichkeiten, wie sich die Effektivität des Eilschiedsrichter steigern lässt.