E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Goldberg Mintz Ist mein Kind traumatisiert?
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7495-0564-7
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Was Eltern wissen sollten und was sie zur Heilung beitragen können
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-7495-0564-7
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Wenn ein Kind nach einem belastenden Erlebnis ein verändertes Verhalten zeigt, fragen Eltern sich, ob das noch im Bereich des Normalen liegt oder ob es Zeichen einer Posttraumatischen Belastungsstörung sein könnte. Was braucht das Kind jetzt, um sich wieder sicher zu fühlen? Die erfahrene Psychotherapeutin Melissa Goldberg Mintz erläutert, wie Kinder, je nach Lebensalter, auf belastende Erfahrungen reagieren und wie individuell unterschiedlich solche Reaktionen sein können. Sie gibt Eltern hilfreiche Tools an die Hand und beschreibt, wie sie ihrem Kind in Triggersituationen beistehen können. Ihr Fazit: Auch wenn das, was Eltern selbst tun können, irgendwann an Grenzen stößt und professionelle Hilfe nötig wird, ist nichts so wichtig im Genesungsprozess wie liebevolle elterliche Unterstützung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehung in der Familie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogik: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Falls der Titel dieses Buches Ihr Interesse geweckt hat, ist das ein Zeichen, dass Sie hier richtig sind. Nehmen Sie sich als Erstes einen Moment Zeit für ein bisschen Selbstwertschätzung: Wenn Ihr Kind traumatisiert ist, teilen Sie gewissermaßen sein Leid ? das Gefühl, der Situation nicht gewachsen, überlastet, vielleicht auch vollkommen durch den Wind zu sein. Motiviert von dem Wunsch, sich zu kümmern, schauen Sie sich das Buch näher an. Sie suchen nach Orientierung, Sie wollen Ihr Kind verstehen und ihm helfen. Gleichzeitig brauchen Sie auch selbst das Gefühl, verstanden zu werden, und genau damit holt Sie dieses Buch ab. Sie werden von Erfahrungen anderer Eltern lesen, in denen Sie sich wiederfinden können, zum Beispiel, dass es zwar natürlich, aber auch hinderlich ist, schmerzhafte Gefühle zu verdrängen. Besser ist es, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, und indem Sie in diesem Buch nach Antworten suchen, tun Sie genau das. Welch ein Glück für Ihr Kind, dass Sie so gut für es sorgen! Bei Dr. Melissa Goldberg Mintz sind Sie auf alle Fälle an der richtigen Adresse. Als ich sie kennenlernte, leitete ich seit mehr als 20 Jahren in Krankenhäusern Patientenedukationsgruppen zum Thema Trauma, Beziehung und Bindung. Im Rahmen ihres Postdoktorandenstipendiums bot sie mir an, mich bei einer solchen Gruppe zu begleiten, und wie Ihnen bei der Lektüre dieses Buches sofort auffallen wird, erwies sie sich als Naturtalent: Sie hatte eine positive Ausstrahlung, war einfühlsam und versiert. Sie beobachtete und hörte gut zu. Sie war begierig zu lernen und ihr Wissen mit anderen zu teilen. Sie drückte sich verständlich aus und verzichtete auf komplizierte Formulierungen und Fachjargon. Über die Jahre haben mich die Teilnehmenden an der Patientenedukation allerhand gelehrt, und so habe ich diese Gruppen immer als Privileg empfunden. Zum Vorteil ihrer Leser:innen hat Dr. Goldberg Mintz aus diesem Privileg das Beste gemacht: Sie hat nie aufgehört zu lernen und zu lehren. Psychologin durch und durch, verbindet sie die Wissenschaft mit der Praxis. Vor allem aber ist ihre Arbeit, auch die schriftliche, durchdrungen von ihrer Menschenliebe. Einmal, vor vielen Jahren, hielt ich einen Vortrag vor den Familienangehörigen der Betroffenen. Am Ende erhob sich ein Mann ganz hinten im Raum von seinem Stuhl und fragte: „Doktor Allen, all das, was Sie uns hier erzählen ? ist das nicht einfach gesunder Menschenverstand?“ ? „Exakt!“, erwiderte ich und wies daraufhin, dass gesunder Menschenverstand ein ziemlich ambitioniertes Ziel sei. Dieses Buch ist jedenfalls voll davon. Durch alle ausführlichen Darstellungen schimmert die Kernaussage: Die Beziehung, die Sie zu Ihrem Kind haben, ist das Wichtigste für dessen Gesundheit und Gesundungsprozess. Leitbild ist die sogenannte „sichere und zuverlässige Bindung“. Ein sicher gebundenes Kind vertraut darauf, dass seine Eltern da sind, wenn es in Gefahr oder in Not ist, und dass sie einfühlsam auf seine Gefühle und Schwierigkeiten eingehen. Wie etliche Forschungsarbeiten zeigen, trauen sich Kinder, die auf die Geborgenheit einer sicheren und zuverlässigen Bindung zählen können, ihre Umwelt zu erkunden, weil sie wissen: Sollten sie Trost und Beistand brauchen, werden sie ihn bekommen. Kinder, die sich auf Fürsorge und Verständnis verlassen können, können mit der Zeit eher loslassen und unabhängig werden. Und noch ein Beispiel für den gesunden Menschenverstand, durch den sich dieses Buch auszeichnet: Je besser Sie im tagtäglichen Miteinander dafür sorgen können, dass sich Ihr Kind geborgen fühlt, desto mehr wird es darauf vertrauen, dass es mit seiner traumatischen Erfahrung bei Ihnen Trost und Hilfe erfährt. Vertrauen und Geborgenheit aber müssen erst entstehen. Es ist ein Prozess, der gleich nach der Geburt beginnt und sich von einem Augenblick zum anderen aus Tausenden und Abertausenden Szenen des zwischenmenschlichen Kontakts entwickelt. Haben Sie zu diesem Buch gegriffen, weil Sie nicht wissen, wie Sie mit Ihrem traumatisierten Kind am besten umgehen? Sein Verhalten ist so emotional und besorgniserregend, dass Sie ? entgegen Ihren besten Absichten, achtsam und einfühlsam darauf zu reagieren ? vor einer echten Herausforderung stehen. Perfektionismus ist jedoch keine Option ? beileibe nicht. Sie sind frustriert, mutlos, vielleicht sogar erschöpft. Wenn Sie es irgendwie durchschaffen, können Sie das schon als einen Erfolg verbuchen. Bei der Lektüre dieses Buchs werden Sie feststellen: Sie sind nicht allein. Sie haben eine versierte Psychologin an Ihrer Seite sowie zahlreiche Eltern aus den Fallbeispielen, die Ihnen zeigen, wie Sie die Schwierigkeiten, mit denen Sie konfrontiert werden, meistern. Auch die Ergebnisse der Bindungsforschung stimmen hoffnungsvoll: Wer sich mit einem anderen Menschen emotional verbunden weiß, entwickelt mehr Bindungssicherheit. An dieser Verbundenheit müssen wir manchmal arbeiten, besonders aber im Fall eines Traumas. Und manchmal geht es nicht ohne professionelle Hilfe, die, wenn sie effektiv ist, das fehlende Gefühl der Geborgenheit ersatzweise stiftet. So wird aus Ungeborgenheit Geborgenheit. Gesunder Menschenverstand ist notwendig ? reicht bei einer Traumatisierung aber nicht aus. So schloss ich mich nach jahrelanger Ausbildung und Praxis einer Kolleg:innengruppe an, die an einem speziellen Behandlungsprogramm für stationäre traumatisierte Patient:innen arbeitete. Das dafür notwendige Fachwissen eignete ich mir durch weitere psychotherapeutische Arbeit, Patientenedukation und Forschung an sowie durch das Schreiben von Artikeln und Büchern. Wie Dr. Goldberg Mintz habe ich am meisten von jenen gelernt, die sich am besten auskennen: von den Betroffenen, die unter einem Trauma leiden und Wege zur Heilung gefunden haben. Wenn studierte Profis vieles dazulernen müssen, dann gilt das auch für Eltern, die um den Heilungsprozess ihrer Kinder an vorderster Front kämpfen. Um das Buch von Dr. Goldberg Mintz zu verstehen, braucht man kein abgeschlossenes Psychologiestudium, weil ihr Wissen auf ihrer breit gefächerten Erfahrung mit Patient:innen und deren Familienangehörigen aufbaut und sie es klar vermittelt. Traumatischer Stress kann unterschiedliche Ausmaße und Formen annehmen. Manche Kinder erholen sich schneller als andere, und manche brauchen mehr Hilfe ? und auch ihre Eltern. Wie viel, das erfahren Sie in diesem unkomplizierten Ratgeber. Potenziell traumatisierende Situationen sind praktisch überall möglich, und meistens kommt man glimpflich davon. Man wird versorgt, fühlt sich wieder sicher und erholt sich. Mehr ist nicht notwendig. Doch auch unter normalen Umständen hilft es, die extrem belastenden Reaktionsmuster zu erkennen und zu wissen, wie man sich am besten und einfühlsamsten um die Betroffenen kümmert. Auch wenn traumatisierte Kinder in der Regel bei normaler Fürsorge genesen, sollte man sich der potenziellen Folgen in Form von problematischen Verhaltensweisen und bleibenden Schäden bewusst sein. Aber nicht nur darauf richtet Dr. Goldberg Mintz ihr Augenmerk, sondern auch auf die spezifischen genesungsförderlichen Behandlungsansätze. Diese erfordern immer eine Konfrontation mit den traumatischen Gefühlen und Erinnerungen. Das Erlebte wird verarbeitet, bis man es einigermaßen einordnen und seine Auswirkungen verstehen kann. Am wichtigsten ist bei allen Ansätzen jedoch, dass man über alles nachdenkt und es mit einer zugewandten und einfühlsamen Person bespricht, die sich mit Traumata auskennt. Dr. Goldberg Mintz liefert nicht nur Informationen über die vielen verschiedenen Möglichkeiten, die es für Kinder mit speziellem Behandlungsbedarf gibt, sondern verrät Ihnen auch, welche davon jeweils am besten passt ? auch für Sie und Ihr Kind. Dabei sollten Sie eine Tatsache berücksichtigen, die seit etlichen Jahren immer wieder von verlässlichen Studien belegt wird: Die Qualität der therapeutischen Beziehung trägt weitaus mehr zur Effektivität einer Psychotherapie bei als die Methode und die Art ihrer Anwendung. Mehr noch: Die therapeutische Beziehung ist ganz ähnlich beschaffen wie die zwischen Eltern und Kind, um die es in diesem Buch geht. Als Hauptbezugsperson Ihres Kindes sind Sie während und nach der Therapie für seinen Traumaheilungsprozess am wichtigsten. Was es mit dieser Rolle auf sich hat und wohin Sie sich wenden, wenn Sie professionelle Hilfe brauchen, das erfahren Sie in diesem ausgezeichneten Ratgeber. Da die Bindungsforschung intensiv auf die frühe Kindheit ausgerichtet ist, befassen sich ihre Studien hauptsächlich mit Müttern. Wie zusätzliche Arbeiten jedoch zeigen, sind die Muster bei Vätern und anderen Betreuungspersonen die gleichen. Entscheidend ist eine sichere Bindung zu einer Person, auf deren Verständnis und Fürsorge man in schwierigen Situationen bauen kann. Genau das beantwortet auch die Frage, die ich einst an meine Patientenedukationsgruppe richtete: „Was müssen Eltern tun, um ihrem Kind zu einem sicheren Bindungsstil zu verhelfen?“ Sich um traumatisierte Kinder zu kümmern ist stressig, und wie dieses Buch zeigt, ist die beste Ressource zur Stressbewältigung eine sichere Bindung. Wer aber Unterstützung geben will, braucht selbst welche, ob aus dem persönlichen Umfeld oder von professioneller Seite. Auch Fachwissen kann nicht schaden. Doch vor allem braucht man eine Fähigkeit, die auch jede versierte Traumatherapeutin besitzen sollte, nämlich Menschlichkeit: sich einem anderen Menschen in Freude wie im Schmerz verbunden zu fühlen. Seelisches Leid von traumatischem Ausmaß benötigt über diese angeborene Fähigkeit hinaus jedoch kompetente Hilfe. Und die haben Sie hiermit...