Goldoni | Landpartie à la mode | Buch | 978-3-596-32123-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 192 mm, Gewicht: 168 g

Goldoni

Landpartie à la mode

Reisefieber - Die Landpartie - Rückkehr
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-596-32123-0
Verlag: FISCHER Taschenbuch

Reisefieber - Die Landpartie - Rückkehr

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 192 mm, Gewicht: 168 g

ISBN: 978-3-596-32123-0
Verlag: FISCHER Taschenbuch


'Landpartie à la mode' ist die von Heinz Riedt für einen Abend eingerichtete Trilogie der Stücke 'Reisefieber', 'Die Landpartie' und 'Rückkehr' von Carlo Goldoni. Goldonis szenische Entfaltung seiner Kritik an einer typischen Modeerscheinung – der als mode à tout prix betrachteten Landpartie zur Zeit der Weinlese – zeigt Parallelen zu Beaumarchais’ revolutionären Dienerfiguren ebenso wie sie, insbesondere durch die Zeichnung der weiblichen Hauptrolle, bis zu Tschechow vorausweist.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Goldoni Landpartie à la mode jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Riedt, Heinz
Heinz Riedt wurde 1919 in Berlin geboren. Nach dem Besuch des deutschen humanistischen Gymnasiums studierte er Staatswissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte in Padua und schloß sich der italienischen Widerstandsbewegung an – daher seine Kenntnis der italienischen Dialekte. Riedt ist Verfasser der in der Reihe ›Friedrichs Dramatiker des Welttheaters‹ erschienenen Monographie Carlo Goldonis. Seine Goldoni-Übersetzungen wurden vom ITI in Venedig schon ausgestellt, ehe sie gedruckt waren. Riedt wurde 1980 mit dem zum ersten Mal vom italienischen Außenministerium (Abteilung Kultur) verliehenen Übersetzerpreis ausgezeichnet, 1981 erhielt er den Montecchio-Preis und in Deutschland den Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis.
Heinz Riedt starb 1997.

Goldoni, Carlo
Carlo Goldoni, 1707 in Venedig geboren, 1793 in Paris gestorben, Doktor der Jurisprudenz, auch Honorarkonsul Genuas in Venedig, war ein genialer Theatermann. Er hat von Venedig aus nicht nur eine formal begriffene Reform in die Wege geleitet, sondern das neue lebensbezogene Theater schlechthin verwirklicht. Seine künstlerische Sensibilität, hundert Jahre voraus, zeigt Affinitäten zur psychologisierenden Romantik des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Der Verfasser von 137 Komödien, 16 Tragikomödien, 5 Tragödien, 57 Szenarien, 20 Intermezzi, 13 Dramen, 15 Libretti und 3 Farcen für das Musiktheater – darunter 18 Texte für die Dresdner Hofbühnen und Mozarts ›La finta semplice‹ – ist hierzulande durch nicht viel mehr Titel als ›Der Diener zweier Herren‹, ›Mirandolina‹, ›Der Lügner‹ und ›Viel Lärm in Chiozza‹ bekannt.

Carlo GoldoniCarlo Goldoni, 1707 in Venedig geboren, 1793 in Paris gestorben, Doktor der Jurisprudenz, auch Honorarkonsul Genuas in Venedig, war ein genialer Theatermann. Er hat von Venedig aus nicht nur eine formal begriffene Reform in die Wege geleitet, sondern das neue lebensbezogene Theater schlechthin verwirklicht. Seine künstlerische Sensibilität, hundert Jahre voraus, zeigt Affinitäten zur psychologisierenden Romantik des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Der Verfasser von 137 Komödien, 16 Tragikomödien, 5 Tragödien, 57 Szenarien, 20 Intermezzi, 13 Dramen, 15 Libretti und 3 Farcen für das Musiktheater – darunter 18 Texte für die Dresdner Hofbühnen und Mozarts ›La finta semplice‹ – ist hierzulande durch nicht viel mehr Titel als ›Der Diener zweier Herren‹, ›Mirandolina‹, ›Der Lügner‹ und ›Viel Lärm in Chiozza‹ bekannt.
Heinz RiedtHeinz Riedt wurde 1919 in Berlin geboren. Nach dem Besuch des deutschen humanistischen Gymnasiums studierte er Staatswissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte in Padua und schloß sich der italienischen Widerstandsbewegung an – daher seine Kenntnis der italienischen Dialekte. Riedt ist Verfasser der in der Reihe ›Friedrichs Dramatiker des Welttheaters‹ erschienenen Monographie Carlo Goldonis. Seine Goldoni-Übersetzungen wurden vom ITI in Venedig schon ausgestellt, ehe sie gedruckt waren. Riedt wurde 1980 mit dem zum ersten Mal vom italienischen Außenministerium (Abteilung Kultur) verliehenen Übersetzerpreis ausgezeichnet, 1981 erhielt er den Montecchio-Preis und in Deutschland den Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis.
Heinz Riedt starb 1997.

Carlo Goldoni, 1707 in Venedig geboren, 1793 in Paris gestorben, Doktor der Jurisprudenz, auch Honorarkonsul Genuas in Venedig, war ein genialer Theatermann. Er hat von Venedig aus nicht nur eine formal begriffene Reform in die Wege geleitet, sondern das neue lebensbezogene Theater schlechthin verwirklicht. Seine künstlerische Sensibilität, hundert Jahre voraus, zeigt Affinitäten zur psychologisierenden Romantik des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Der Verfasser von 137 Komödien, 16 Tragikomödien, 5 Tragödien, 57 Szenarien, 20 Intermezzi, 13 Dramen, 15 Libretti und 3 Farcen für das Musiktheater – darunter 18 Texte für die Dresdner Hofbühnen und Mozarts ›La finta semplice‹ – ist hierzulande durch nicht viel mehr Titel als ›Der Diener zweier Herren‹, ›Mirandolina‹, ›Der Lügner‹ und ›Viel Lärm in Chiozza‹ bekannt. Heinz Riedt wurde 1919 in Berlin geboren. Nach dem Besuch des deutschen humanistischen Gymnasiums studierte er Staatswissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte in Padua und schloß sich der italienischen Widerstandsbewegung an – daher seine Kenntnis der italienischen Dialekte. Riedt ist Verfasser der in der Reihe ›Friedrichs Dramatiker des Welttheaters‹ erschienenen Monographie Carlo Goldonis. Seine Goldoni-Übersetzungen wurden vom ITI in Venedig schon ausgestellt, ehe sie gedruckt waren. Riedt wurde 1980 mit dem zum ersten Mal vom italienischen Außenministerium (Abteilung Kultur) verliehenen Übersetzerpreis ausgezeichnet, 1981 erhielt er den Montecchio-Preis und in Deutschland den Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis. Heinz Riedt starb 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.