Buch, Deutsch, Band Band 106, 150 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 190 mm, Gewicht: 160 g
Reihe: Dienst am Wort
Buch, Deutsch, Band Band 106, 150 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 190 mm, Gewicht: 160 g
Reihe: Dienst am Wort
ISBN: 978-3-525-59515-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Symbole helfen uns, abstrakte Inhalte zu verstehen und zu verarbeiten. Kasualgottesdienste stehen immer im Kontext von individuellen Lebensgeschichten und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Viele Menschen, die sich weit von Kirche und Glauben entfernt haben, kommen durch Kasualien wieder in Berührung mit beidem. Sie wollen an dieser Stelle nicht nur dabei sein, sondern eben mitfeiern und ihre Gefühle ausdrücken. Darum legt Stephan Goldschmidt jedem hier vorgestellten Kasualgottesdienst ein Symbol zu Grunde. So erhalten Konfirmation, Taufe, Trauung, Beerdigung sowie Goldene Konfirmation und Goldene Hochzeit einen eigenen symbolischen Rahmen, in dem die Entfaltung der eigenen Gefühle und eine Verarbeitung des Erlebten möglich werden. Die Gottesdienste haben allesamt feierlichen Charakter und sind dennoch keine lauten Gottesdienste. Sie sind liturgisch gerahmt und holen den Gottesdienstbesucher hinein in die Kirche durch ihre immer wieder kehrende Bezugnahme auf ein bestimmtes Symbol, seien es z.B. die Kerze, das Herz, die Tür, das Hausbauen oder die Scherben. Alle 14 Gottesdienste können als Ganzes übernommen werden oder aber als einzelne Bausteine in die Gottesdienstvorbereitung einfließen.
Zielgruppe
Pfarrerinnen und Pfarrer, Diakoninnen und Diakone, in der Jugend- und Gemeindearbeit Tätige, Gottesdienstvorbereitungskreise.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliches Leben & Praxis
Weitere Infos & Material
Using symbols in occasional offices (e.g. baptism, confirmation, weddings) can open doors and help people understand the underlying meaning of these offices. This also addresses people who are usually not involved in church.>