E-Book, Deutsch, 327 Seiten
Goldstein Jahresabschluss leicht gemacht
7. Auflage 2010
ISBN: 978-3-448-10107-2
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
So erstellen Sie Ihre Bilanz selbst.
E-Book, Deutsch, 327 Seiten
ISBN: 978-3-448-10107-2
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schritt für Schritt von der Buchhaltung bis zum Jahresabschluss
Mit praxisgerechten Anleitungen und Beispielen werden Sie Schritt für Schritt zum fertigen Jahresabschluss geführt.
Mit diesem Buch können kleine Unternehmen ihren Abschluss und die Steuererklärung komplett selbst erstellen und Buchhalter mittelgroßer Unternehmen den Jahresabschluss gezielt vorbereiten.
Inhalte
- Die wichtigsten Regeln zur Abstimmung der laufenden Buchhaltung und Zusammenstellung der Unterlagen für den Jahresabschluss
- Das müssen Sie bei der Eröffnungsbilanz und den Nebenbuchhaltungen beachten
- Der konkrete Eintrag aller Daten in die Steuerformulare wir ausführlich und anschaulich erklärt
- Inkl. der Besonderheiten für Personengesellschaften, Einzelunternehmer und Freiberufler/Selbstständige
Auf der CD-ROM
- Pauschbeträge
- unentgeltliche Wertabgaben
- Rückstellungen
- Formulare
- Checklisten
- Tabellen und Übersichten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Das bietet Ihnen die CD-ROM;2
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung;7
4;1 Vorbereitungen zum Jahresabschluss;12
5;2 Vortragen der Eröffnungsbilanz;17
5.1;2.1 Eigenkapital und Umsatzsteuer in der Eröffnungsbilanz;22
5.2;2.2 Bilanzberichtigungen bei Eröffnung;27
6;3 Abstimmen der Buchhaltung;28
6.1;3.1 Einsortieren der Kontenblätter;29
6.2;3.2 Allgemeine Prüfungspunkte;30
7;4 Abstimmen Aktiva;33
7.1;4.1 Abstimmen des Anlagevermögens;34
7.2;4.2 Abstimmen im Umlaufvermögen;42
8;5 Abstimmen der Passivkonten;58
9;6 Abstimmen der Aufwendungen und Erträge;81
9.1;6.1 Abstimmen der Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Erträge;82
9.2;6.2 Betriebsausgaben;97
9.3;6.3 Debitoren und Kreditoren;115
9.4;6.4 Verträge;121
9.5;6.5 Checkliste zu den Abschlussvorarbeiten;122
10;7 Jahresinventur;129
10.1;7.1 Inventur der Vorräte;130
10.2;7.2 Bewertung der Vorräte;150
11;8 Abschlussbuchungen – Aufstellen der Bilanz;156
12;9 Anlagevermögen und Abschreibungen;163
12.1;9.1 Abschreibungen im Anlagevermögen;164
12.2;9.2 Anlagenverzeichnis;176
12.3;9.3 Abstimmen des Anlagevermögens;200
12.4;9.4 Anlagevermögen;205
13;10 Umlaufvermögen;221
13.1;10.1 Vorräte;222
13.2;10.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände;228
13.3;10.3 Wertpapiere;237
13.4;10.4 Schecks, Kassenbestand, Bundesbank und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten;239
13.5;10.5 Rechnungsabgrenzungsposten;240
14;11 Passiva;242
14.1;11.1 Eigenkapital;243
14.2;11.2 Eigenkapital der Personengesellschaften;244
14.3;11.3 GbR und OHG;244
14.4;11.4 Rücklagen;245
14.5;11.5 Rückstellungen;249
14.6;11.6 Verbindlichkeiten;257
14.7;11.7 Darlehen stiller Gesellschafter;261
14.8;11.8 Rechnungsabgrenzungsposten;262
15;12 Gewinn- und Verlustrechnung;264
15.1;12.1 Positionen der GuV;265
15.2;12.2 Lohnkosten;267
15.3;12.3 Bewirtungskosten;267
15.4;12.4 Dividenden und Zinserträge;267
15.5;12.5 Spenden;267
15.6;12.6 Abschreibungen;268
15.7;12.7 Bestandsveränderungen und Wertberichtigungen;269
15.8;12.8 Steuerzahlungen;269
16;13 Steuererklärungen;270
16.1;13.1 Umsatzsteuererklärung;271
16.2;13.2 Gewerbesteuererklärung;280
16.3;13.3 Einkommensteuererklärung;284
16.4;13.4 Steuererklärung von BGB Gesellschaft und Kommanditgesellschaft;286
17;14 Die fertige Bilanz und GuV;296
18;15 Erläuterungen zum Jahresabschluss;302
19;Übersicht: Steuerliche Neuerungen 2008 2011;305
20;Stichwortverzeichnis;325
1 Vorbereitungen zum Jahresabschluss (S. 11-12)
Die Erstellung des Jahresabschlusses mit Hilfe der EDV kann man in drei Arbeitsschritte aufteilen:
1. Abstimmen der Buchhaltung und Zusammenstellen der Unterlagen (Abschluss vorbereiten)
2. Umbuchungen und Jahresabschlussbuchungen
3. Erstellen des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. weiterer Bilanzen und Berichte) sowie der Steuererklärungen.
Es gibt bei den Jahresabschlussarbeiten verschiedene Stufen und Begriffe. So wird zwischen vorbereitenden Abschlussarbeiten, Abschlussvorarbeiten, „eigentlichen" Abschlussarbeiten u. Ä. unterschieden. Im Grunde dürfte das dem Praktiker ziemlich egal sein, und die in diesem Buch gezogene Grenze zwischen der Vorbereitung und den Abschlussarbeiten wird gar manchem als willkürlich erscheinen.
• Während die Auflösung der Rechnungsabgrenzungen aus dem Vorjahr zur laufenden Buchhaltung gehört, ist die Neubildung dem Jahresabschluss vorbehalten.
• Soll-Versteuerer (§ 16 UStG) buchen im Rahmen der laufenden Buchhaltung alle noch nicht bezahlten Ausgangsrechnungen ein.
Ist-Versteuerer nach § 20 UStG buchen erst zum Jahresabschluss. In jedem Fall ist schon beim Abstimmen der Konten die Bildung der Jahresabschlussposten durch Belege und weitere Unterlagen vorzubereiten. Und warum nicht gleich in einem Arbeitsgang abstimmen und buchen?
Tipp
Sie riskieren, dass noch eine einzige Fehlbuchung auf dem letzten abzustimmenden Konto über ein paar andere, bereits abgerechnete Konten korrigiert werden muss, welche wiederum die errechneten Rückstellungen, Wertberichtigungen u. a. über den Haufen wirft. Neben der zusätzlichen Arbeit laufen Sie Gefahr, Auswirkungen zu übersehen. Außerdem interessiert sehr wohl die Unterscheidung zwischen „Abschlussvorarbeiten" und „vorbereitenden Abschlussarbeiten" nach der Steuerberatergebührenverordnung. Sie können also die Vorarbeiten kostengünstig selbst übernehmen und dem Steuerberater die eigentliche Erstellung des Jahresabschlusses und der Steuererklärungen in die Hand geben.
• Zu den Abschlussvorarbeiten gehört die Abstimmung der Buchhaltung bis zur Saldenbilanz der Jahresverkehrszahlen. Wenn dies der Steuerberater erledigen soll, kann er für diese Arbeit zusätzlich eine Zeitgebühr in Rechnung stellen.
• Zu den vorbereitenden Abschlussbuchungen als Teil des Jahresabschlusses gehören die Buchungen der Abschreibungen, die Bildung der Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen, Rücklagen, Buchungen der Inventuranpassungen, nicht abzugsfähige Betriebsausgaben, Privatnutzungen Kfz und Telefon und Anpassungsbuchungen an die Betriebsprüfung.
Wenn Sie den Jahresabschluss nach diesem Buch nur vorbereiten wollen, sei die endgültige Definition, was eigentlich zu den Vorbereitungen zum Jahresabschluss gehört, Ihrem Steuerberater vorbehalten. In den meisten Fällen wird er Ihnen eine kanzleieigene Liste mit den Abstimm- und Abschlussvorarbeiten vorlegen, und Sie können mit Sicherheit einen großen Teil dieser Arbeiten in diesen Vorbereitungen wiederfinden. Alternativ können Sie nach Absprache die umfangreiche Checkliste der Vorarbeiten zusammenstreichen oder ergänzen. Sie verfügen damit auch über eine Dokumentation der von Ihnen bereits erledigten Arbeiten. Zusammen mit der Überprüfung der Buchhaltung sichten Sie auch die zugrunde liegenden Belege und zusätzliche Unterlagen.