E-Book, Deutsch, 353 Seiten
Goldstein Schnelleinstieg in die DATEV-Buchführung. Haufe Schnelleinstieg
9. Auflage 2011
ISBN: 978-3-648-00291-9
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Lexikon und Fallbeispiele. So optimieren Sie die Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater. Mit aktuellen Steueränderungen
E-Book, Deutsch, 353 Seiten
ISBN: 978-3-648-00291-9
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
DATEV-Kenntnisse werden in jeder zweiten Stellenanzeige zum Rechnungswesen gefordert. Mit diesem Crashkurs ist jeder in der Lage, auch ohne Vorkenntnisse innerhalb kürzester Zeit eine DATEV-Buchhaltung zu erstellen. DATEV-Kenntnisse werden in jeder zweiten Stellenanzeige zum Rechnungswesen gefordert. Mit diesem Crashkurs können Sie auch ohne Vorkenntnisse innerhalb kürzester Zeit eine DATEV-Buchhaltung erstellen. Sowohl Einsteiger, Steuerfachfremde als auch Buchhaltungsprofis finden sich mit diesem Ratgeber schnell in der DATEV-Welt zurecht. NEU IN DER 8. AUFLAGE Mit allen aktuellen Änderungen zum Jahressteuergesetz 2009, Konjunkturprogramm und Steuerbürokratieabbaugesetz mit neuen Rechengrößen. INHALTE - Das Buch führt leicht verständlich in die DATEV-Buchhaltung ein. - Mit einem Überblick, wie Sie die zwei wichtigen DATEV-Fibu-Programme leicht und schnell bedienen. - Umfangreiches Glossar sowohl zu speziellen Einzelthemen als auch allgemeinen Grundlagen. - Zahlreiche Fallbeispiele mit Buchungssätzen - so buchen Sie richtig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einstieg in die DATEV-Buchhaltung;10
3;Buchungsliste Kasse;16
3.1;1 Kontenrahmen, Kontenplan und Konto;17
3.2;2 Kontierungen auf Sachkonten;19
3.2.1;2.1 Wareneingang und Erlöse 19 % USt, Privatentnahmen und Geldtransit;19
3.2.2;2.2 Aushilfslöhne und Porto;21
3.2.3;2.3 Umsatzsteuerverbuchung bei der DATEV;24
3.2.4;2.4 Repräsentationskosten, Erlöse Abfallverwertung und Zeitschriften, Bücher;27
3.2.5;2.5 Warenverkäufe und weitere Umsatzerlöse;29
3.2.6;2.6 Privatkonten zu Privatentnahmen und Einlagen;32
4;Buchen von Bankauszügen;37
4.1;1 Kosten für betriebliche Grundstücke und Räume;38
4.2;2 Versicherungen, Beiträge und Abgaben;39
4.3;3 Fahrzeugkosten;40
4.4;4 Löhne und Gehälter;47
4.5;5 Nettolohnverbuchung;48
4.6;6 Weitere Personalkosten;50
4.7;7 Freie Mitarbeiter und Provisionen;50
4.8;8 Geschenke, Bewirtung;52
4.9;9 Spenden;54
4.10;10 Werbung und Vertriebskosten;55
4.11;11 Reisekosten;55
4.12;12 Porto, Telekommunikation, Bürobedarf, Fachliteratur;57
4.13;13 Rechts. und Steuerberatung;57
4.14;14 Bankspesen, Guthaben. und Sollzinsen;58
4.15;15 Betriebliche Steuern;61
4.16;16 Sonstige betriebliche Aufwendungen;63
5;Buchungen im Anlagevermögen;65
5.1;1 Anschaffung von Anlagegütern;65
5.1.1;1.1 Immaterielle Anlagegüter und Sachanlagen;68
5.1.2;1.2 Reparaturen, Wartungsarbeiten, Renovierungen;70
5.1.3;1.3 Finanzanlagen;72
5.2;2 Verkauf und Abgang von Anlagegütern;72
6;Buchungen von Forderungen;76
6.1;1 Soll- und Istversteuerung;76
6.2;2 Sollversteuerung ohne Debitorenkonten;77
6.3;3 Erlösschmälerungen und Gutschriften;79
6.4;4 Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände;80
6.4.1;4.1 Kautionen;81
6.4.2;4.2 Steuerforderungen;82
7;Buchen von Verbindlichkeiten;83
7.1;1 Lieferantenverbindlichkeiten;83
7.2;2 Wareneinkauf;85
7.3;3 Verbrauch von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen;86
7.3.1;3.1 Energiestoffe;87
7.3.2;3.2 Nebenkosten;88
7.4;4 Skonto, Rabatte und Nachlässe von Lieferanten;89
7.5;5 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;90
7.6;6 Umsatzsteuer und Vorsteuerbeträge;91
7.7;7 Sonstige Verbindlichkeiten;92
7.8;8 Kreditkartenabrechnung;93
8;Auswertung der Buchhaltung;95
8.1;1 Kontenblätter;98
8.2;2 Umsatzsteuer: Voranmeldungen und EU - Meldungen;100
8.3;3 Betriebswirtschaftliche Auswertungen;101
8.3.1;3.1 Erfolgsrechnung (Kostenstatistik I);103
8.3.2;3.2 Kapitalverwendungsrechnung;107
8.3.3;3.3 Statische Liquidität;109
8.3.4;3.4 Kostenstatistik II;111
8.3.5;3.5 Weitere Betriebswirtschaftliche Auswertungen ;114
9;NESY, das Eingabeprogramm für Buchungssätze;118
9.1;1 Installation und Einstellungen;119
9.1.1;1.1 Installation;119
9.1.2;1.2 Einrichtung eines Mandantenprofils;121
9.1.3;1.3 Start-Buchungszeile festlegen;121
9.2;2 Neuanlage Vorlauf;122
9.3;3 Eingabe Buchungssätze;124
9.3.1;3.1 Fehlbuchungen;126
9.3.2;3.2 Saldenkontrolle;127
9.3.3;3.3 Fortsetzen und Löschen eines Vorlaufs;127
9.3.4;3.4 Bestands-Manager;129
9.3.5;3.5 Weitere Vorläufe;129
9.4;4 Eingabe Kontenbeschriftung;129
9.5;5 Druck Buchungsjournal;132
9.6;6 Exportieren der Buchhaltung;133
10;Rechnungswesen für Windows;135
10.1;Weitere Voraussetzungen für Kanzlei-/Rechnungswesen;137
10.2;Installation von Rechnungswesen compact;139
10.3;1 Einrichten der Kontenrahmen;140
10.4;2 So legen Sie einen neuen Mandanten an;140
10.5;3 Buchen in Rechnungswesen für Windows;145
10.5.1;3.1 Buchungserfassung;145
10.5.2;3.2 Buchungszeile;147
10.5.3;3.3 Übungsbeispiel Kasse;150
10.6;4 Stapelverarbeitung;155
10.7;5 Offene Posten/Mahnwesen/Zahlungen;156
10.8;6 Auswertungen;157
10.8.1;6.1 Umsatzsteuervoranmeldung übermitteln;158
10.8.2;6.2 Auswertungspakete pro Monat und Auswertungseigenschaften;159
10.8.3;6.3 Auswertungsdruck;160
10.9;7 Jahresübernahme;160
10.10;8 Daten an den Steuerberater übergeben;163
11;Glossar;165
11.1;1 Anteile an verbundenen Unternehmen;165
11.2;2 Anzahlungen an Lieferanten;166
11.3;3 Anzahlungen von Kunden;167
11.4;4 Aufbewahrungsfristen;169
11.5;5 Aufzeichnungspflichten;170
11.6;6 Bauleistungen;174
11.7;7 Belege;176
11.7.1;1. Belege bearbeiten;177
11.7.2;2. Belege kontieren;178
11.7.3;3. Buchen der Belege;180
11.7.4;4. Belegablage;180
11.8;8 Berichtigungsschlüssel;180
11.9;9 Beteiligungen;183
11.10;10 Betriebswirtschaftliche Analysen (BWA);184
11.10.1;10.1 Trends bei den Zahlen: Prognose-BWAs;184
11.10.2;10.2 Einnahmen.Ausgaben.BWA;184
11.10.3;10.3 Kapitaldienstgrenze.BWA;185
11.10.4;10.4 Gesamtkostenverfahren.BWA;185
11.10.5;10.5 Umsatzkostenverfahren.BWA;186
11.10.6;10.6 Betriebswirtschaftliche Analysen Einzelhandel;186
11.10.7;10.7 Handwerks-BWA/Hotel- und Gaststätten-BWA;188
11.10.8;10.8 Die Hotel- und Gaststätten-BWA;188
11.10.9;10.9 Kurzfristige Erfolgsrechnung für Ärzte/ Pflegeeinrichtungen;188
11.10.10;10.10 Steuerberater-BWA;189
11.11;11 Bruttolohnverbuchung;189
11.12;12 Buchführungspflicht;193
11.13;13 Buchhaltungstechnik;194
11.14;14 Debitorenkonten;196
11.15;15 Differenzbesteuerung;201
11.16;16 Entnahmen;203
11.17;17 Eröffnungsbilanzkonto;210
11.18;18 EU-Umsatzsteuer;212
11.19;19 EU-Umsatzsteuerschlüssel;221
11.20;20 Geldtransit;221
11.21;21 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau;222
11.22;22 Geschäftsvorfälle;223
11.23;23 Gewinnermittlung;225
11.24;24 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;228
11.25;25 Gutschriften an Kunden;228
11.26;26 Inzahlungnahme eines Anlagegutes;230
11.27;27 Kassenbuch;232
11.28;28 Kontenrahmen SKR03 und SKR04;235
11.29;29 Kreditorenkonten;237
11.30;30 Lieferantenskonto;239
11.31;31 Materialeinsatz aus tatsächlicher Ermittlung;240
11.32;32 Materialeinsatz aus Umsatzzahlen;242
11.33;33 Offene-Posten-Buchführung;242
11.34;34 Provisionserlöse und Kommissionsgeschäfte;245
11.35;35 Sachbezüge;247
11.36;36 Skonto und Rabatt für Kunden;248
11.37;37 Steuerbefreite Umsätze;250
11.38;38 Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG;252
11.39;39 Umsatzsteuer;255
11.40;40 Umsatzsteuervoranmeldung;258
11.41;41 Vorsteuerabzug;267
11.42;42 Vorsteuer nach Durchschnittssätzen;268
11.43;43 Wareneinsatz, tatsächliche Ermittlung;269
11.44;44 Wareneinsatz durch Handelsspanne;271
11.45;45 Wechsel;271
12;Auszug aus der Kompaktübersicht: Aktueller Stand der steuerlichen Neuerungen 2010– 2013;274
12.1;Zusammenfassung;274
13;DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz Standardkontenrahmen (SKR) 03;304
14;DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz Standardkontenrahmen (SKR) 04;330
15;Stichwortverzeichnis;350