E-Book, Deutsch, 276 Seiten
Gombotz / Zacharowski / Spahn Patient Blood Management
2. vollständig überarbeitete Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-241078-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie
E-Book, Deutsch, 276 Seiten
ISBN: 978-3-13-241078-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Hans Gombotz, Kai Zacharowski, Donat R. Spahn: Patient Blood Management;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Abkürzungen;13
1.6;Anschriften;15
1.7;1 Grundlagen;19
1.7.1;Patient Blood Management – ein Konzept zur Erhöhung von Patientensicherheit und Verbesserung des Krankheitsverlaufs;19
1.7.1.1;Triade aus Anämie, Blutverlust und Transfusion;19
1.7.1.2;Patient Blood Management;21
1.7.1.3;Literatur;24
1.7.2;Transfusion und Krankheitsverlauf der Patienten;26
1.7.2.1;Studien zu Transfusion und Krankheitsverlauf;26
1.7.2.2;Literatur;39
1.7.3;Patient Blood Management und Patientenautonomie – ethisch-rechtliche Aspekte;42
1.7.3.1;PBM in der Medizinethik;42
1.7.3.2;PBM in Gesetz und Rechtsprechung;44
1.7.3.3;PBM in der Praxis;46
1.7.3.4;PBM im medizinischen Standard;46
1.7.3.5;Literatur;47
1.8;2 Umsetzung des PBM-Konzepts;49
1.8.1;Datenbanken zum effizienten Informationsmanagement im intramuralen Bereich;49
1.8.1.1;Informationmanagement im Krankenhaus;49
1.8.1.2;Datenintegration und Monitoring;49
1.8.1.3;Data driven PBM für Statusanalyse und Entscheidungsunterstützung;52
1.8.1.4;Literatur;54
1.8.2;Schlüsselrolle von internen und externen Benchmarking-Prozessen im PBM;54
1.8.2.1;Definition und Begriffserläuterungen;54
1.8.2.2;Warum Benchmarking im Transfusionswesen indiziert ist;55
1.8.2.3;Beispiele für effektives Benchmarking im Transfusionswesen;58
1.8.2.4;Key-Performance-Indikatoren zum Benchmarking von Transfusionen;59
1.8.2.5;Benchmarking und PBM;59
1.8.2.6;Literatur;63
1.8.3;Implementierung des PBM auf Krankenhausebene;64
1.8.3.1;Einführung;64
1.8.3.2;Spezifische Gesichtspunkte bei der Implementierung des PBM;64
1.8.3.3;Umsetzungsstrategie und Erwartungshaltung;65
1.8.3.4;„Leadership and Change-Management“ nach Kotter;67
1.8.3.5;Kotters 8 Stufen der Implementierung;68
1.8.3.6;Literatur;71
1.8.4;Implementierung von PBM in Europa;73
1.8.4.1;Diagnose und Therapie der Anämie;73
1.8.4.2;Prävention der im Krankenhaus erworbenen Anämie;74
1.8.4.3;Adäquater Einsatz von Erythrozytenkonzentraten;76
1.8.4.4;Entwicklungsstand von PBM in Europa;77
1.8.4.5;Literatur;78
1.8.5;Organisation der präoperativen Ambulanz im PBM-Konzept;79
1.8.5.1;Warum ein präoperatives Anämiemanagement?;79
1.8.5.2;Definition und Prävalenz der Anämie im Allgemeinen und vor einer Operation;80
1.8.5.3;Eisenmangel ist ein wichtiger Faktor im perioperativen Prozess;80
1.8.5.4;Welche Patienten brauchen PBM?;81
1.8.5.5;Anämiemanagement bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen;81
1.8.5.6;Anämie-Screening;82
1.8.5.7;Beurteilung des Blutungsrisikos;82
1.8.5.8;Diagnose der Anämie;83
1.8.5.9;Weitere diagnostische Maßnahmen;83
1.8.5.10;Behandlung der Anämie;84
1.8.5.11;Praktische Integration des präoperativen Anämiemanagements in den chirurgischen Prozess;84
1.8.5.12;Literatur;86
1.8.6;Frauen und PBM – geschlechterspezifische Unterschiede;86
1.8.6.1;Physiologische Unterschiede;87
1.8.6.2;Prävalenz der Anämie;88
1.8.6.3;PBM bei Frauen;90
1.8.6.4;Literatur;92
1.9;3 Die 1. Säule des PBM – Vermeidung von Anämie und Optimierung des Erythrozytenvolumens;97
1.9.1;Reduktion des diagnostischen und interventionellen Blutverlustes;97
1.9.1.1;Iatrogene Blutverluste;97
1.9.1.2;Strategien zur Vermeidung des diagnostischen Blutverlustes;98
1.9.1.3;Strategien zur Vermeidung des interventionellen Blutverlustes;100
1.9.1.4;Literatur;100
1.9.2;Präoperatives Anämie•management – ein intersektoraler Ansatz;101
1.9.2.1;Sektoren der ärztlichen Versorgung;101
1.9.2.2;Sektorenübergreifende Zusammenarbeit;102
1.9.2.3;Rolle des Hausarztes bei der Anämiediagnostik;102
1.9.2.4;Präoperative therapeutische Ansätze bei Patienten mit Anämie;104
1.9.2.5;Literatur;107
1.10;4 Die 2. Säule des PBM – Minimierung von Blutung und Blutverlust;109
1.10.1;Gerinnungsmanagement;109
1.10.1.1;Grundlagen;109
1.10.1.2;Sukzessive Therapieeskalation bei Blutgerinnungsstörungen;109
1.10.1.3;Gerinnungsdiagnostik: konventionelle Laboranalyse versus Point-of-Care-Test;113
1.10.1.4;Literatur;116
1.10.2;Chirurgische Techniken und minimalinvasive Chirurgie – Möglichkeiten und Grenzen;117
1.10.2.1;Perioperativer Blutverlust;117
1.10.2.2;Indikationen für chirurgische/interventionelle Maßnahmen;118
1.10.2.3;Patientenorientiertes Blutmanagement und Chirurgie;119
1.10.2.4;Spezielle chirurgische Techniken;123
1.10.2.5;Postoperative Phase und chirurgische Intensivmedizin;125
1.10.2.6;Ergebnisqualität;125
1.10.2.7;Schlussfolgerungen für die Praxis;125
1.10.2.8;Literatur;126
1.10.3;Lokale Hämostyptika in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie;127
1.10.3.1;Lokale physikalische hämostyptische Maßnahmen;127
1.10.3.2;Topisch wirksame Hämostyptika;128
1.10.3.3;Literatur;132
1.10.4;Organisation und Wertigkeit blutkonservierender Methoden;132
1.10.4.1;Eigenblutspende;133
1.10.4.2;Akute normovolämische Hämodilution;135
1.10.4.3;Maschinelle Autotransfusion;136
1.10.4.4;Literatur;138
1.11;5 Die 3. Säule des PBM – Erhöhung und Ausschöpfung der Anämietoleranz;142
1.11.1;Optimierung der Anämiereserve;142
1.11.1.1;Toleranz niedriger Hämoglobinwerte;142
1.11.1.2;Grundlagen der individuellen Anämietoleranz;142
1.11.1.3;Präoperative Quantifizierung der Anämiereserve;143
1.11.1.4;Präoperative Abschätzung der Blutungsmenge;145
1.11.1.5;Intraoperative Optimierung des Verhältnisses von Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot;145
1.11.1.6;Postoperative Optimierung des Verhältnisses von Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot;148
1.11.1.7;Literatur;149
1.11.2;Behandlung einer schweren akuten Anämie bei Patienten, die Bluttransfusionen verweigern;151
1.11.2.1;Ablehnung von Fremdbluttransfusionen;151
1.11.2.2;Physiologische Kompensationsmechanismen während akuter isovolämischer Anämie;151
1.11.2.3;Therapeutische Maßnahmen;152
1.11.2.4;Stimulation der Erythropoese und Eisensubstitution;157
1.11.2.5;Literatur;157
1.11.3;Indikationsstellung zur Bluttransfusion;159
1.11.3.1;Rahmenbedingungen und Indikationen;159
1.11.3.2;Transfusion beim sonst gesunden Patienten?;161
1.11.3.3;Transfusion beim schwerkranken Patienten?;161
1.11.3.4;Transfusion bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen?;162
1.11.3.5;Transfusion bei akutem Blutverlust;162
1.11.3.6;Transfusion bei Patienten mit chronischer Anämie;162
1.11.3.7;Literatur;163
1.12;6 PBM im nicht chirurgischen Bereich;165
1.12.1;PBM in der Intensivmedizin;165
1.12.1.1;Transfusionsverhalten auf Intensivstationen;165
1.12.1.2;Folgen der Anämie;166
1.12.1.3;Anämiebehandlung (PBM-Säule 1);166
1.12.1.4;Outcome nach Transfusion;168
1.12.1.5;Integrative Strategie zur Einsparung von Fremdblut;169
1.12.1.6;Literatur;170
1.12.2;Potenzial für PBM in der Onkologie und Hämatologie;172
1.12.2.1;Stellenwert der 3 Säulen;172
1.12.2.2;Abklärung;172
1.12.2.3;Management der Eisenmangelanämie;174
1.12.2.4;Management der Vitamin-B12- und Folsäuremangelanämien;174
1.12.2.5;Management der autoimmunhämolytischen Anämien;174
1.12.2.6;Management renaler Anämien;175
1.12.2.7;Management der myelodysplastischen Syndrome;175
1.12.2.8;Management der Anämie bei chronischen Erkrankungen;175
1.12.2.9;Management der Anämie bei Chemotherapie;175
1.12.2.10;Transfusionsmanagement bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen;176
1.12.2.11;Management der Transfusionshämosiderose;177
1.12.2.12;Literatur;177
1.12.3;PBM in der Pädiatrie;178
1.12.3.1;Physiologische Anämie;178
1.12.3.2;Klassifikation der Anämie;179
1.12.3.3;Anämie durch Blutverlust;180
1.12.3.4;Chronische Anämie;180
1.12.3.5;Anämien durch gesteigerten Erythrozytenabbau – hämolytische Anämien;180
1.12.3.6;Anämien bei angeborenen Störungen der Erythropoese;182
1.12.3.7;Anämien bei erworbenen Störungen der Erythropoese;182
1.12.3.8;Anämie der chronischen Erkrankungen (Anemia of Chronic Disease);183
1.12.3.9;Anämie bei kritisch kranken Kindern;184
1.12.3.10;Literatur;186
1.12.4;PBM bei Lungenerkrankungen;186
1.12.4.1;Aerobik;186
1.12.4.2;Auftreten erhöhter Laktatwerte;187
1.12.4.3;Arterielle Hypoxämie versus arterielle Hypoxie;187
1.12.4.4;VO2 = O2-Extraktion = O2-Utilisation;192
1.12.4.5;Literatur;195
1.12.5;PBM in der Kardiologie;195
1.12.5.1;Koronare Herzkrankheit/Herzkatheteruntersuchung;195
1.12.5.2;Herzklappenerkrankungen;196
1.12.5.3;Atriale Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern/-flattern;196
1.12.5.4;Herzinsuffizienz;198
1.12.5.5;Literatur;199
1.13;7 PBM in der Chirurgie;201
1.13.1;PBM in der Herzchirurgie;201
1.13.1.1;Präoperative Maßnahmen;201
1.13.1.2;Intraoperative Maßnahmen (2. Säule des PBM);202
1.13.1.3;Postoperative Maßnahmen;206
1.13.1.4;Herzoperationen bei Zeugen Jehovas;207
1.13.1.5;Literatur;209
1.13.2;PBM bei Kindern mit Korrektur angeborener Herzfehler;212
1.13.2.1;Anämie- und Transfusionsrisiko bei Kindern mit angeborenem Herzfehler;212
1.13.2.2;Optimierung des Erythrozytenvolumens;212
1.13.2.3;Ausschöpfung der physiologischen Anämietoleranz;214
1.13.2.4;Literatur;215
1.13.3;PBM in der Kinderchirurgie;215
1.13.3.1;Die 1. Säule des PBM – Optimierung des Erythrozytenvolumens;215
1.13.3.2;Die 2. Säule des PBM – Minimierung von Blutung und Blutverlust;216
1.13.3.3;Die 3. Säule des PBM – Erhöhung und Ausschöpfung der Anämietoleranz;220
1.13.3.4;Literatur;220
1.13.4;PBM bei Trauma;221
1.13.4.1;Einleitung;221
1.13.4.2;PBM Säule 1: Anämie und Eisenmangel beim Traumapatienten;223
1.13.4.3;PBM Säule 2: Gerinnungsmanagement;223
1.13.4.4;PBM Säule 3: Erhöhung der Anämietoleranz;226
1.13.4.5;Literatur;227
1.13.5;PBM in der Gynäkologie und Geburtshilfe;228
1.13.5.1;Symptome bei Eisenmangel und deren Behandlung;229
1.13.5.2;Anämie in der Schwangerschaft und postpartum;231
1.13.5.3;Eisenmangelanämie während und nach der Schwangerschaft;232
1.13.5.4;Prävention und Therapie der Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft;233
1.13.5.5;Literatur;239
1.13.6;PBM in der Orthopädie;241
1.13.6.1;Präoperative Gesichtspunkte: Abklärung und Behandlung der Anämie;241
1.13.6.2;Intraoperative Gesichtspunkte: Minimierung des Blutverlustes;242
1.13.6.3;Postoperative Gesichtspunkte: Verzicht auf Wunddrainagen;244
1.13.6.4;Literatur;244
1.13.7;PBM in der Neurochirurgie;244
1.13.7.1;Säule 1: Präoperative Diagnostik und Erhöhen des Erythrozytenvolumens;244
1.13.7.2;Säule 2: Minimieren der Blutverluste;245
1.13.7.3;Säule 3: Restriktive Transfusionstrigger und Optimieren der Anämietoleranz;246
1.13.7.4;Literatur;250
1.14;8 Implementierung des PBM und Ausblick;252
1.14.1;PBM und Outcome;252
1.14.1.1;Outcome nach Implementierung der 1. Säule des PBM;252
1.14.1.2;Outcome nach Implementierung der 2. Säule des PBM;252
1.14.1.3;Outcome nach Implementierung der 3. Säule des PBM;253
1.14.1.4;Outcome nach Implementierung eines kompletten PBM-Programms;254
1.14.1.5;Literatur;256
1.14.2;PBM in Lehre und Praxis;258
1.14.2.1;PBM in der Literatur;258
1.14.2.2;Leitlinien, Richtlinien, Empfehlungen und Standards;258
1.14.2.3;Umsetzung in die Praxis;259
1.14.2.4;Maßnahmen zur Förderung der Implementierung;261
1.14.2.5;Literatur;263
1.14.3;Meilensteinstudien auf dem Gebiet des PBM;264
1.14.3.1;The Important Role for Intravenous Iron in Perioperative Patient Blood Management in Major Abdominal Surgery: A Randomized Controlled Trial;264
1.14.3.2;Intravenous Iron or Placebo for Anaemia in Intensive Care: The IRONMAN Multicenter Randomized Blinded Trial – a Randomized Trial of IV Iron in Critical Illness;265
1.14.3.3;Intravenous Ferric Carboxymaltose Versus Standard Care in the Management of Postoperative Anaemia: A Prospective, Open-Label, Randomised Controlled Trial;265
1.14.3.4;Point-of-Care Testing: a Prospective, Randomized Clinical Trial of Efficacy in Coagulopathic Cardiac Surgery Patients;266
1.14.3.5;Intraoperative Transfusion Practices in Europe;266
1.14.3.6;Washed Cell Salvage in Surgical Patients: A Review and Meta-Analysis of Prospective Randomized Trials under PRISMA;267
1.14.3.7;A Pragmatic Approach to Embedding Patient Blood Management in a Tertiary Hospital;267
1.14.3.8;Patient Blood Management is Associated With a Substantial Reduction of Red Blood Cell Utilization and Safe for Patient's Outcome: A Prospective, Multicenter Cohort Study With a Noninferiority Design;268
1.14.3.9;Improved Outcomes and Reduced Costs Associated With a Healthsystem-Wide Patient Blood Management Program: A Retrospective Observational Study in Four Major Adult Tertiary-Care Hospitals;268
1.14.3.10;Literatur;269
1.15;9 Sachverzeichnis;270