Buch, Deutsch, 184 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 149 mm x 219 mm, Gewicht: 360 g
Trierer Symposium zum 250. Geburtstag von Carl Gottlieb Svarez
Buch, Deutsch, 184 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 149 mm x 219 mm, Gewicht: 360 g
ISBN: 978-3-7728-1957-5
Verlag: frommann-holzboog
C. G. Svarez (1746-1798), in den Jahren 1780-1798 Kopf und Gestalter der preußischen Kodifikation, war eine das Rechtsdenken wie die Rechtspraxis prägende Persönlichkeit. Sein Wirken steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Themen der Beiträge sind die Vergegenwärtigung des historischen Rahmens, in dem sich die Preußische Rechtsreform und vor allem die Inkraftsetzung des Preußischen Allgemeinen Landrechts vollzog. Bei der Diskussion der Aufklärung und den verfassungsrechtlichen Entwicklungen des ausgehenden 18. Jahrhunderts ist Svarez stets präsent. Es wird jenes Umfeld beleuchtet, das auf Svarez einwirkte und das er zugleich maßgeblich gestaltete. Die den Band abschließende Würdigung des Preußischen Allgemeinen Landrechts aus juristischer und literarischer Perspektive des 19. Jahrhunderts mag zugleich auch als Urteil der nachfolgenden Generationen über das Lebenswerk von Svarez gelten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Walther Gose: Volksaufklärung und Rechtspädagogik in politischer Absicht
Thomas Würtenberger: Grundrechtsschutz im ausgehenden 18. Jahrhundert
Robert Schelp: Zur Geltung des Allgemeinen Staatsrechts
Carola Barzen: Zur Entstehung des Allgemeinen Landrechts
Hans Hattenhauer: Das ALR im Spiegel von Erwartung, Lob und Kritik
Jörg Wolff: Fontane und die Zeit des Allgemeinen Landrechts
Peter Krause: Der Monarch als Depositar des Allgemeinwillens