Gosewinkel / Lepsius / Oestmann | Eigentum als Herrschaftsressource | Buch | 978-3-428-19212-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 292 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 427 g

Reihe: Der Staat. Beihefte

Gosewinkel / Lepsius / Oestmann

Eigentum als Herrschaftsressource

Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in den Franckeschen Stiftungen (Halle) vom 22.-24. Februar 2022
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19212-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in den Franckeschen Stiftungen (Halle) vom 22.-24. Februar 2022

Buch, Deutsch, Band 28, 292 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 427 g

Reihe: Der Staat. Beihefte

ISBN: 978-3-428-19212-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Das Beiheft dokumentiert eine Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte. Eigentum als Herrschaftsressource scheint auf den ersten Blick einen zivilrechtlichen und einen öffentlichrechtlichen Aspekt zu verknüpfen. Aber in der Tat stützten sich frühmittelalterliche Könige auf eigene Ländereien und Domänen, um ihre Macht zu finanzieren und damit zu festigen. Später erschien dominium als Inbegriff von Herrschaft und Eigentum zugleich, sehr handfest auch in der Geschichte des Kolonialismus. Erst das 19. Jahrhundert versuchte, Amt und Privatperson wieder zu trennen. Bis in die Zeitgeschichte mit ihren neuen Nationalstaaten, totalitären Regimen, der Daseinsvorsorge und dem geistigen Eigentum erstreckt sich die thematische Spannweite der Beiträge. Die Plenumsdiskussionen sind umfassend dokumentiert und zeigen, wie Rechtshistoriker, Öffentlichrechtler und Archivare über eine Grundfrage der Verfassungsgeschichte epochenübergreifend ins Gespräch kommen.

Gosewinkel / Lepsius / Oestmann Eigentum als Herrschaftsressource jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


David Bachrach
Allodium und Eigentum im frühen Mittelalter. Die Basis der königlichen Macht?

Stefan Hammer
Eigentum, Vertrag und politische Herrschaft im Vernunftrecht

Benedikt Stuchtey
Mit John Locke argumentieren. Eigentumsfragen als Herrschaftsressource in der Geschichte des Kolonialismus

Reinhard Mußgnug
Das Eigentum des Monarchen im Wandel der Verfassungen

Dirk van Laak
Experimentierfelder des Gemeinwohls? Infrastrukturen und die Logik des Eigentums

Margrit Seckelmann
Die Internationalisierung »geistiger Eigentumsrechte«

Marju Luts-Sootak und Karin Visnapuu
Eigentum im Nationalstaat und Sozialismus – der Fall Estland als unabhängige Republik 1918-1940 und unter der Sowjetherrschaft

Thorsten Keiser
Eigentum als Herrschaftsressource in totalitären Regimen

Simon Kempny
Die Konstruktion des Eigentumsrechts durch Gesetzgebung


Dieter Gosewinkel, Historiker und Jurist, ist Direktor des Center for Global Constitutionalism am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und lehrt Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr. Oliver Lepsius ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Verfassungstheorie an de r Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster.

Prof. Dr. Peter Oestmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.