Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 180, 428 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Das Europa der Diktatur. Herausgegeben von Dieter Simon. Band 4
Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 180, 428 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-465-03366-0
Verlag: Vittorio Klostermann
In der Wirtschaft des Nationalsozialismus zeigen sich neben Bereichen der 'Entrechtlichung' auch 'moderne' Ansätze rechtlicher Neuordnung und Lenkung, die Kontinuität über 1945 hinaus bewahrten. Die Beiträge dieses Bandes gehen von theoretischen Aspekten rechtlicher Steuerung aus, widmen sich Kernbereichen nationalsozialistischer Wirtschaftspolitik vom Arbeits- bis zum Bankenrecht und untersuchen den Schutz der Eigentumsrechte. Perspektiven des Vergleichs und der internationalen Wahrnehmung des NS-Rechts aus französischer, italienischer und angloamerikanischer Sicht schließen den Band ab.
Zielgruppe
Rechtshistoriker, Wirtschaftshistoriker, Zeitgeschichtler, NS-Forscher
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: L. Herbst: Steuerung der Wirtschaft im Nationalsozialismus? Systemtheoretische Aspekte
W. Seibel: Steuerung durch Recht im Nationalsozialismus? Juristische Methodenlehre und ökonomische Dogmengeschichte zwischen Kontinuität, Effektivität und Verbrechen
H. Dreier: Rechtszerfall und Kontinuität. Zur asynchronen Entwicklung von Staatsrecht und Wirtschaftssystem in der Zeit des Nationalsozialismus
Rainer Schröder: Steuerung der Wirtschaft durch Rechtsauslegung
C. Harth: Der "richtige Vertrag" im Nationalsozialismus. "Wettbewerb als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung"
R. Hachtmann: Die rechtliche Regelung der Arbeitsbeziehungen im Dritten Reich
J. Weitzel: Nationalsozialistische Agrarideologie und Landwirtschaftsrecht
M. Ebi: Devisenrecht und Außenhandel
J. Bähr: Modernes Bankenrecht und dirigistische Kapitallenkung
Gerald D. Feldman: Insurance Industry Regulation and the Protection of Property and Sanctity of Contract in the Insurance Business
H. Berghoff: Methoden der Verbrauchslenkung im Nationalsozialismus
K. K. Patel: Recht und Macht im NS-Arbeitsdienst in deutsch-amerikanischer Perspektive
D. Fraser: Perceptions of German Law in Anglo-American Legal Scholarship, 1933-1940
O. Dard: Juristes et économistes français face à l'organisation juridique de l'économie et de la société du Troisième Reich
I. Staff: Das rechtliche Steuerungspotential im NS-Staat im Blickwinkel des italienischen Faschismus