Buch, Deutsch, 457 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 869 g
Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 457 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 869 g
ISBN: 978-3-476-02305-6
Verlag: J.B. Metzler
Vielfältige Konzepte der Weltliteratur. Im Kontext der Globalisierung ist Weltliteratur ein zentraler Terminus. Die Geschichte des Begriffs geht jedoch viel weiter zurück: Von Goethe als Gegenmodell zum wachsenden Nationalismus seiner Zeit entworfen, entstanden in der Folge eine Fülle von heterogenen Literaturkonzepten, die ein neues Licht auf bekannte Vorstellungen von Nation und Nationalliteratur warfen. Die Studie untersucht diese Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung und verfolgt die Begriffsgeschichte bis ins 20. Jahrhundert.
Zielgruppe
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaftler, Germanisten, Kulturwissenschaftler, Begriffsgeschichtler, Goethe-Forscher
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft