Loseblattwerk, Deutsch, 2002 Seiten, In 3 Ordnern. Mit CD-ROM, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 7286 g
Reihe: ecomed Medizin
Handbuch für Weiterbildung und Praxis
Loseblattwerk, Deutsch, 2002 Seiten, In 3 Ordnern. Mit CD-ROM, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 7286 g
Reihe: ecomed Medizin
ISBN: 978-3-609-76900-4
Verlag: ecomed
Das neue Standardwerk basiert auf dem Curriculum Sozialmedizin der Bundesärztekammer (Grund- und Aufbaustufe) ) und berücksichtigt die (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundeärztekammer. Somit ist es die ideale Begleit- und Prüfungslektüre, wenn der Arzt die Zusatzbezeichnung "Sozialmedizin" erwerben möchte. Aber auch langjährige Praktiker finden wertvolles, systematisch aufbereitetes Hintergundwissen für den Alltag.
Inhaltsübersicht: Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin - Das System der sozialen Sicherung - Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie - Theorie und Praxis von Geundheitsförderung und präventiven Maßnahmen - Struktur und Organisation der Rehabilitation - Grundlagen der Begutachtung - Spezielle sozialmedizinische Begutachtung für die Sozialleistungsträger - Spezielle sozialmedizinische Gesichtspunkte, rehabitative Möglichkeiten und die Beurteilung des erwerbsbezogenen Leistungsvermögens bei ausgewählten Krankheitsgruppen - Spezielle sozialmedizinische Aufgaben in der Versorgung - Anhang.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Umweltmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Arbeitsmedizin
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin
- Sozialmedizin im Überblick
- Wichtige Methoden der Sozialmedizin
- Sozialmedizin und Demographie
Das System der sozialen Sicherung:
- Prinzipien der Gesundheitssicherung
- Strukturen, Aufgaben und Leistungen sowie Finanzierung der Sozialleistungsträger
- Sozialmedizinische Aufgaben in der Arbeitsverwaltung
- Versorgungsverwaltung
- Sozialleistungen im Öffentlichen Dienst
Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie
Struktur und Organisation der Rehabilitation:
- Einführung in die Grundlagen der Rehabilitation
- Leistungen zur Teilhabe durch die gesetzliche Rentenversicherung
- Einleitung der Leistungen zur Teilhabe in der gesetzlichen Rentenversicherung
- Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Rehabilitationsbegutachtung - Rehabilitationskonzepte und Qualitätsmanagement
Grundlagen der Begutachtung - Ärztliche Begutachtung - Rechtsfragen und Datenschutz - ICIDH: Stellenwert für die Begutachtung
Spezielle sozialmedizinische Begutachtung für die Sozialleistungsträger
- Krankenversicherung
- Pflegeversicherung
- Unfallversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Versorgungsverwaltung
- Begutachtungen für den öffentlichen Dienst
Spezielle sozialmedizinische Gesichtspunkte, rehabilitative Möglichkeiten und die Beurteilung des erwerbsbezogenen Leistungsvermögens bei ausgewählten Krankheitsgruppen:
- Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
- Gerontopsychiatrische Erkrankungen
Spezielle sozialmedizinische Aufgaben in der Versorgung:
- Soziale Lage und Gesundheit - Sozialmedizin in der betriebsärztlichen Praxis
- Sozialmedizinische Aufgaben in der Schulgesundheitspflege
- Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen
- Palliativmedizin - Obdachlosenmedizin
- sozialmedizinische Aspekte
- Obdachlosenmedizin und öffentliche Gesundheitsdienste
- Sozialmedizinische Fort- und Weiterbildung
- Derzeitiger Stand und Perspektiven