Gothe | Verkäuferpflichten und Gewährleistung beim Forderungskauf | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 467, 209 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Gothe Verkäuferpflichten und Gewährleistung beim Forderungskauf


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55158-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 467, 209 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-55158-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Gemäß § 453 Abs. 1 BGB sind auf den Kauf von Rechten – und damit auch auf den Kauf von Forderungen – die Vorschriften über den Sachkauf entsprechend anzuwenden. Doch inwiefern ist auf den Kauf dieser unkörperlichen, allein von der Rechtsordnung geschaffenen Konstrukte eine entsprechende Anwendung der §§ 433 ff. BGB überhaupt möglich? Diese Arbeit zeigt, dass das auf den Forderungskauf projizierte Abbild dieser Vorschriften die rechtliche Struktur des Sachkaufs nicht lediglich in den fundamentalen Grundzügen, sondern vielmehr in erstaunlicher Detailtiefe widerspiegelt. So finden im Forderungskauf nicht nur die Primärpflichten des Verkäufers aus § 433 Abs. 1 S. 1 BGB, sondern auch die Mangeltatbestände der §§ 434, 435 BGB ihre Parallelen. Beim Vorliegen von Mängeln an der Forderung kommt für den Käufer die Geltendmachung der Gewährleistungsrechte des § 437 BGB in Betracht, was insbesondere auch die Möglichkeit der Nacherfüllung (§ 439 BGB) mit einschließt.

Gothe Verkäuferpflichten und Gewährleistung beim Forderungskauf jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung und Problemstellung

Bedeutung und Ausgangspunkt der nachfolgenden Betrachtung – Der Gang der Darstellung

2. Die Forderung als Kaufgegenstand

Zur Notwendigkeit einer definitorischen Annäherung – Der Inhalt einer 'Forderung' – Die Identität der (einzelnen) Forderung – Zusammenfassung

3. Die Pflichten des Forderungsverkäufers

Anknüpfungspunkt der Verkäuferpflichten – Die Pflicht zur Übergabe des Kaufgegenstands – Die Rechtverschaffungspflicht – Die Verpflichtung zur mangelfreien Leistung – Nebenpflichten

4. Gewährleistung bei Mängeln an der Forderung

Nacherfüllung (§ 439 BGB) – Rücktritt vom Kaufvertrag – Minderung (§ 441 BGB) – Schadensersatz – Die Verjährung der Gewährleistungsansprüche – Zusammenfassung

5. Die Haftung für Mängel an forderungsrelevanten Sachen

Die Anwendbarkeit des § 453 Abs. 3 BGB im Forderungskauf – Haftung außerhalb des Anwendungsbereichs von § 453 Abs. 3 BGB – Zusammenfassung

6. Gesamtzusammenfassung

Literatur- und Sachverzeichnis


Florian Gothe studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und legte im Jahre 2009 seine erste juristische Prüfung ab. Im Anschluss war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Voit tätig, ehe er im März 2011 seinen juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Marburg antrat und im April 2013 das zweite juristische Staatsexamen ablegte. Von Mai 2013 bis September 2016 war er am Lehrstuhl seines Doktorvaters Prof. Dr. Johannes Wertenbruch erneut als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Seit Oktober 2016 ist er Richter auf Probe im Dienste des Landes Baden-Württemberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.