Gottstein / Sepp | Polis und Kosmos | Buch | 978-3-8260-3498-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Gottstein / Sepp

Polis und Kosmos

Perspektiven einer Philosophie des Politischen und einer Philosophischen Kosmologie Eberhard Avé-Lallemant zum 80. Geburtstag
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8260-3498-5
Verlag: Königshausen & Neumann

Perspektiven einer Philosophie des Politischen und einer Philosophischen Kosmologie Eberhard Avé-Lallemant zum 80. Geburtstag

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-3498-5
Verlag: Königshausen & Neumann


In säkularisierten Gesellschaften sind die engen phänomenalen Bezüge zwischen dem Politischen und dem Kosmologischen weithin vergessen. Beidem ist gemeinsam, dass sowohl in den mannigfa­chen Verflechtungen des Einzelnen in den Syndesmos sozialpolitischer Kontexte wie auch in seinem Verbundensein mit Erde und Kosmos das Eigene überstiegen ist und darin auf mehrfache Weise fraglich wird. Im Fall des Politischen spiegeln die Relationen von Ich und Wir, aber auch des Selbst zum Anderen und Fremden den Drang nach Behauptung des individuellen und kollektiven Eigenen wider. Ist politisches Sein geschichtlich, so transzendiert der Bezug zum Kosmos noch Geschichte. Dies verlangt, das Kosmische zwar vom Menschen her, es zugleich aber so zu bestimmen, dass es auch in seinem Eigensein, also nicht relativ auf den Anthropos, hervortritt.
Im Ausgang von den komplexen Strukturen, in die Polis und Kosmos verflochten sind, begeben sich die Beiträge dieses Bandes auf unterschiedliche Fährten. Sie verbinden Untersuchungen zu Edmund Husserl, Max Scheler, Edith Stein und Hedwig Conrad-Martius mit Analysen zu Themen wie dem Phänomen der Nachbarschaft, der Rolle des Ökonomischen in der Gesell­schaft, den theokratischen Fundamenten der Demokratie, Auffassungen des Äther­s als kosmischen Mediums, Konzeptionen von Raum und Zeit und dem Schöpfungsgedanken. Dabei beziehen sie sich nicht nur auf europäische Traditionen, sondern öffnen den Blick auf interkulturelle Fragestellungen. Ein Dokumentationsteil gibt einen Einblick in Frühformen phänomenologischer Forschungsgemeinschaften wie dem Bergzaberner Kreis um Theodor Conrad und Hedwig Conrad-Martius sowie Edith Steins Zusammenarbeit mit Husserl. Aufge­nommen ist auch das bisher unveröffentlichte Fragment einer Biologie-Vorlesung Schelers.

Gottstein / Sepp Polis und Kosmos jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.