Grabe | Die stationäre Versorgung älterer Displaced Persons und "heimatloser Ausländer" in Westdeutschland (ca. 1950–1975) | Buch | 978-3-515-12557-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte : [...], Beiheft

Grabe

Die stationäre Versorgung älterer Displaced Persons und "heimatloser Ausländer" in Westdeutschland (ca. 1950–1975)


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-515-12557-4
Verlag: Franz Steiner

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte : [...], Beiheft

ISBN: 978-3-515-12557-4
Verlag: Franz Steiner


Nina Grabe widmet sich erstmals dem – bislang weitgehend vernachlässigten – Schicksal älterer, d. h. über 50jähriger, "Displaced Persons" (DPs) bzw. "Heimatloser Ausländer". Unter ihnen waren auch betreuungsbedürftige alte Menschen, die bereits nach Ende des Zweiten Weltkriegs Unterkunft in speziellen Altersheimen fanden. Ab 1950 fungierten die christlichen freien Wohlfahrtsverbände als Heimträger. Bei den Heimbewohnern handelte es sich fast ausschließlich um Osteuropäer, zumeist christlicher Religion, die entweder als ehemalige Zwangsarbeiter oder als Flüchtlinge und Kollaborateure nach Deutschland gelangt waren. Mit einem Fokus auf dem Zeitraum von 1950 bis 1975, also nach der durch die westlichen Alliierten erfolgten Übergabe der DP-Betreuung in die Hände der Bundesrepublik, fragt Grabe nach dem Schicksal dieser Menschen: In welchem gesundheitlichen Zustand befanden sie sich? Wie gestaltete sich der Umgang mit den Mitbewohnern? Existierten nationale und kulturelle Differenzen? Waren die alten Menschen Diskriminierungen durch die deutsche Bevölkerung ausgesetzt? Wie sahen die institutionellen Rahmenbedingungen und der Heimalltag aus?

Grabe Die stationäre Versorgung älterer Displaced Persons und "heimatloser Ausländer" in Westdeutschland (ca. 1950–1975) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grabe, Nina
Nina Grabe war bis 2019 Post-Doc-Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung am Institut für Geschichte der Medizin in Stuttgart. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Altenpflege nach 1945, Versorgung alter Flüchtlinge in der Nachkriegszeit, Entwicklung der Altenpflegeausbildung in Westdeutschland, Versorgung älterer Displaced Persons und "Heimatloser Ausländer".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.