Grabmeier | Future Business Kompass | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 221 Seiten, E-Book

Reihe: Professional Publishing for Future and Innovation

Grabmeier Future Business Kompass

Der Kopföffner für besseres Wirtschaften
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-648-13767-3
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Der Kopföffner für besseres Wirtschaften

E-Book, Deutsch, 221 Seiten, E-Book

Reihe: Professional Publishing for Future and Innovation

ISBN: 978-3-648-13767-3
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Rückgrat der Deutschen Wirtschaft wurde von großartigen Unternehmern mit sozialer Verantwortung, Moral und Nachhaltigkeit aufgebaut. Forschungsinstitute sehen ein Milliardenpotenzial für soziale Innovationen. Die bestehende Wirtschaft steht an der Schwelle in eine neue Generation besseren Wirtschaftens. Gründer streben mehr und mehr danach, relevante Probleme zu lösen, die einen nachhaltigen Impact für Gesellschaft und Umwelt liefern. Dieses hochwertige und ungewöhnliche Inspirationsbuch nimmt sowohl die letzten 50 Jahre als auch die nächste Zukunft einer großen Idee unter die Lupe - von der Agenda der Welt bis zu jedem Einzelnen, der einen Beitrag bringen kann. Ein Praxisbuch, das überdies in die Zukunft blickt. Was passiert in der Next Economy bis 2030? Beginnt jenseits von Wachstumsfetisch und Profitgier tatsächlich ein neues Zeitalter bewussteren und besseren Wirtschaftens? Wir sind auf dem Weg in eine globale Sustainable Transformation, die wir positiv gestalten können. Inhalte: - Ideen, Werkzeuge, Formate und Beispiele von besserem Wirtschaften wie auf einem Kompass in vier Himmelsrichtungen: Unternehmen, Gesellschaft, Individuen und Bildung.  - Der Leser - ob Einzelakteur oder Manager, Realist oder Idealist, Start-up-Gründer oder DAX-Chef - kann wählen, in welche Richtung er konkret aufbrechen und Wirkung erzeugen will. - Vom Purpose zum nachhaltigen Geschäftsmodell. Von der sozialen Innovation ins Business. Von der Gegenwart in eine verantwortungsvolle 'enkelfähige' Zukunft.Jeder der die Sustainable Transformation aktiv gestalten und seinen Beitrag zur Enkelfähigkeit für unseren Planeten liefern möchte, sollte den Future Business Kompass lesen. Dieser Titel ist ein Produkt der Reihe 'Professional Publishing for Future and Innovation by Murmann & Haufe'.

Stephan Grabmeier ist Future Designer und anerkannter Experte für Transformation. Seit über 30 Jahren führt er in Unternehmen wie HypoVereinsbank und Deutsche Telekom AG, bei digitalen Vorreitern wie Consorsbank und der Haufe Group sowie bei Beratungsfirmen wie Kienbaum Management Consultants und als Geschäftsführer des Zukunftsinstitut. Heute bündelt er seine Expertise im von ihm gegründeten Impact Design Collective und berät Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation und dem Future Design. Als B-Leader prägt er die B Corp Bewegung in Europa und gehört als assoziiertes Mitglied dem Club of Rome Deutschland an.
Grabmeier Future Business Kompass jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - Wieso Kopföffner für besseres Wirtschaften?

Editorial - Über dieses Buch

Hier stehen wir - und können anders
- Abgehängt, frustriert, vergessen
- Grenzenloser Wachstumswahn
- Mangelndes Vertrauen
- Tech for bad - tech for good

Vom Shareholder- zum Stakeholder-Value
- Gier und Exzess
- Wie der Finanzmarkt Unternehmen treibt
- Neue Berichte für eine neue Wirtschaft
- Wandel von unten
- Nachhaltige Organisationsformen

Wandelmotor Mensch
- Sinnsuche im Immateriellen
- Mentale Modelle knacken
- Glaskugel raus - Zukunftsarbeit!

Bildung und das ewige Lernen
- Sperrige Begriffe, transparente Entwicklungen
- New Work - Bällebad für Große?
- Allheilmittel digitales Lernen?
- Kreativität entscheidet
- Brückenschlag ins lebenslange Lernen

Die Future-Business-Gesellschaft
- Vom Ende etablierter Deutungsmacht
- In was für einem Land leben wir eigentlich?
- Werte fest verankern
- Gesellschaftliche Runderneuerung

Start in die Sustainable Business Transformation

Danksagung

Über den Autor


Editorial

Über dieses Buch

Dieses Buch ist für mutige Entdecker. Für Menschen, die sich aufmachen, um etwas zu verändern. Oder sich zu verändern. Ließe sich das überhaupt trennen? Nein, nicht wahr? Wer Dinge verändert, verändert sich selbst mit, entdeckt sich und seine Welt neu. Wer sich aufmacht und Entdecker wird, sieht neu, versteht, begreift. Für den Reisenden in der wirklichen Welt ist diese Tatsache banal, das Erlebnis an sich aber aufregend und spannend. Denn es bedeutet, den Kopf zu öffnen und Neues hineinzulassen. Manche Reise verändert den Reisenden für immer. Man lernt dazu, passt sein Denken und seine Sichtweisen an, verändert vielleicht sogar Vorlieben und Verhalten im Alltag. Und genauso ist es auch für den Business Traveller, der sich aufmacht, sein Future Business zu entdecken.

Was soll das bitte sein: »Future Business«? Geht es hier um das nächste große Ding, die erstaunlichste technische Innovation, den nächsten heißen Scheiß? Ja, auch das, hier und da. Aber es geht um viel mehr. Es geht um die Grundlagen für eine neue Art zu wirtschaften, in der die Versöhnung der wirtschaftlichen Wertschöpfung mit sozialen Fragen und der Ökologie gelingt. Um Grundlagen für eine bessere Wirtschaft, die enkelfähig ist, nachhaltig, sinnstiftend, werteorientiert, gerecht. Klingt gut, aber wie und wo soll die sein, diese bessere zukünftige Wirtschaft? Haben wir nicht schon das beste aller Systeme? Ist nicht schon alles entdeckt? Ja, die Optionen erscheinen begrenzt. So wie es auf unserem Planeten auch nur noch wenige blinde Flecken gibt.

Fest steht: Die Ressourcen des Planeten sind begrenzt. Wir sind auf dem besten Weg, unsere Lebensgrundlagen unumkehrbar zu zerstören. Immerhin verstehen mehr und mehr Gesellschaften, Regierungen, Unternehmen und Einzelne, dass sich Fundamentales ändern muss. Denn immer noch kämpfen, hungern, fliehen, erkranken und sterben viele Menschen. Immer noch schrumpfen die natürlichen Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen rasant. Immer noch stehen Ungerechtigkeit, mangelnde Chancengleichheit und unversöhnliche Ideologien der individuellen Entfaltung und dem Schmieden des Glücks entgegen. All das muss besser werden.

Glücklicherweise kommt Bewegung in die Sache. Im Wortsinn. Mehr und mehr Menschen machen sich auf, suchen Sinn in ihrem Tun, werden Zukunftsentdecker, Neuesprobierer, Anstifter, Bessermacher. Künftiges, neues, besseres Wirtschaften spielt dabei eine entscheidende Rolle. Tektonische Verschiebungen in der Weltwirtschaft sind unübersehbar. Die Signale an Unternehmen, Institutionen und ihre Lenker sind eindeutig: Wenn ihr die Dinge nicht verändert, verändert die Gesellschaft sie für euch. Wenn ihr nicht selbst Entdecker werden könnt oder wollt, ermuntert wenigstens die Entdecker in euren Organisationen und gebt ihnen die nötigen Mittel zur Erneuerung.

Die Frage ist also nicht, ob wir theoretisch neues, besseres Wirtschaften brauchen. Die Frage ist konkret: Wer muss was wie bis wann anders und besser machen? Wo kann man Future Business entdecken, und wie kommt man da hin? Diesen Fragen widmet sich dieses Buch.

Mit Kompass auf Kurs

Mutige Entdecker sind keine Hasardeure. Meistens jedenfalls. Sie gehen wohlüberlegt und geduldig an die Vorbereitung ihrer Expeditionen, lesen, was es schon an Berichten und Informationen gibt, und lernen von denen, die unterwegs sind oder schon mal waren. Die Reise vor der Reise führt den Finger über die Landkarte, erträumt das Ziel und malt es aus. Kluge Entdecker bauen auf Wissen und Erfahrung der Community vor Ort, entwickeln die richtige Strategie in und mit ihr gemeinsam. Ohne Sherpas keine neuen Gipfel. So soll es auch beim Future Business sein.

Der erste Teil des Buches beschreibt deshalb das Terrain, die Geografie oder, in Polit- und Wirtschaftssprech, die Rahmenbedingungen für Future Business. Dazu gehören eine kurze makro- und mikroökonomische Analyse der heutigen Zustände und ihrer Ursachen sowie eine Momentaufnahme des laufenden wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Umbruchs: Themen, Programme und Initiativen rund um Purpose und Werteorientierung, nachhaltige Entwicklung und Umwelt, digitale Transformation und New Work, soziale Bewegungen und Kapitalismuskritik, Messgrößen und Steuerungsansätze. Es gilt, Zukunftsräume für Zukunftsträume auszuloten. So entsteht ein Bild im Kopf, in das sich unser Future Business einpasst.

Mutige Entdecker trauen sich etwas zu. Sie finden sich auch in unwirtlichen Gegenden zurecht und navigieren routiniert. Sie behalten stets die Übersicht. Die wichtigste Ausrüstung für kluge Entdecker ist der Kompass. Er hilft ihnen, jederzeit ihren Standort zu kennen und den Weg fest im Blick zu behalten. Mit guter Orientierung geht auf der Expedition niemand verloren. So soll es auch beim Future Business sein. Deshalb stellt der zweite Teil des Buchs, der Hauptteil, Entdecker und Expeditionen in den verschiedenen Kompassfeldern vor.

Norden – Kompassfeld Unternehmen

Mehr und mehr Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter setzen sich mit ihrer Zweckbestimmung – neudeutsch: Purpose – auseinander. In teils aufwendigen Prozessen stellen sie sich der Frage, welchen Nutzen sie stiften, wie ihre Existenz und ihr Tun legitimiert sind. Darauf gibt es meist recht unterschiedliche Antworten, je nachdem, wer die Frage beantwortet oder für wen sie beantwortet wird: für Eigentümer und Investoren, Führungskräfte und Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden, für Politik und Medien und nicht zuletzt für die Gesellschaft im Großen und Ganzen oder auch für die lokale Community. Dass Unternehmen heute weniger von Zielgruppen sprechen und mehr von Bezugs- oder gar Anspruchsgruppen, zeigt ein wichtiges Umdenken über den Kern des Geschäfts – der meistens im Absetzen von Produkten oder Anbieten von Dienstleistungen besteht – hinaus. Zweifellos beginnt die wichtige Öffnung jenseits von Aktionären und Kunden nicht immer ganz freiwillig. Unternehmer und unternehmerisches Handeln unterliegen rasanten Vertrauensverlusten. Krisen- und skandalgeschüttelt, von Politik und Medien – deren Vertrauenswerte ebenso schnell abschmelzen – angeprangert, hinterfragen sie die Ursachen. Und erkennen, dass Legalität und Legitimität nicht dasselbe sind. Erfolgreiches Future Business orientiert sich deshalb an einer größeren Zahl von akzeptierten Ansprüchen innerhalb und außerhalb des Unternehmens und bringt ökonomische und soziale Wertschöpfung (wieder) in die Balance.

Folgen wir dem Future Business Kompass in diese Richtung, treffen wir DAX-Konzerne ebenso wie Mittelständler und Familienunternehmen. Auch für Start-ups gehört es zur Routine, den eigenen Purpose festzuschreiben – und zwar nicht nur im Zuge der Geschäftsplanung vor Gründung, sondern auch bei wesentlichen Wachstumsschüben und entsprechender Veränderung in Führung und Personal. Je nach Unternehmensgröße und Governance, Top-Management-Antrieb und Mitarbeitereinbindung finden sich ganz verschiedene Formen der Mitwirkung, mithin Legitimation und Verankerung von Zweckbestimmung, Haltung und Werten. Die Erforschung eines häufig auftretenden Deltas erscheint spannend: Wie weit klaffen Anspruch und Wirklichkeit auseinander? Und was lässt sich tun, um dieses Delta zu schließen?

Osten – Kompassfeld Individuen

Ähnlich häufig sind inzwischen auch individuelle Aufbrüche. Eine wachsende Zahl von Menschen stellt sich heute Fragen nach dem Sinn ihres Tuns. Sie sehen und spüren ihn nicht mehr, suchen neue Gründe, morgens aufzustehen und sich den ganzen Tag zu engagieren. Arbeit für Unternehmen und Institutionen, deren Ziele und Zweckbestimmung, Haltung und Werte mit den eigenen Vorstellungen nicht mehr zusammenpassen, führt zu Abwehrreaktionen und häufig zum Ausstieg. Von der vermeintlichen bis zur tatsächlichen Erkrankung, von innerer Kündigung bis zum Arbeitgeberwechsel, von der Gründung eines eigenen Geschäfts bis zum Komplettausstieg aus dem bisherigen Erwerbsleben reichen die Bandbreiten. Irgendwo muss die Sonne wieder aufgehen, das Gras grüner sein. Selbstbestimmtheit ist eine enorme Triebfeder für die individuelle Expedition. Gerade für langjährige Führungskräfte, die ihren bisherigen Alltag als unfrei und ihre Handlungsräume als zu mickrig für echte Alternativen und Neues empfinden. Aber zunehmend auch für die nächsten, jüngeren Generationen, die es gar nicht erst so weit kommen lassen wollen. Sie alle brechen auf und suchen ein Future Business, das ihrer eigenen Haltung und ihren Wertvorstellungen entspricht.

In dieser Richtung lenkt der Kompass zu solchen Menschen und ihren Geschichten. Zu Kopföffnern, die als Aktivisten Menschen und politische Systeme bewegen. Zu Sinnstiftern, die neue Werte in der Gesellschaft etablieren und die Arbeit dafür finanzieren. Zu Unternehmern, die den Weg aus den Fehlentwicklungen kapitalistischer Wirtschaft heraus und hin zu nachhaltigem Wirtschaften gefunden haben. So einzigartig jeder Aufbruch und jede Entdeckungsreise ist, die Kopföffner eint auf ihrem Weg die spürbare Entlastung und gewachsenes Wohlbefinden. Und die Erkenntnis, dass es nun, während und nach ihrer Expedition, viel mehr bei ihnen selbst liegt, ein Delta zwischen Anspruch und Wirklichkeit in ihrem Future Business gar nicht erst entstehen zu lassen. Und das ist nicht so einfach, wie es zunächst klingt.

Süden – Kompassfeld Bildung

Wer sich aufmacht, weiß: Gute Vorbereitung ist der halbe Expeditionserfolg. Deshalb sind Future-Business-Entdecker Lernende – lebenslänglich. Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir, das wusste schon der frühe Bildungspolitiker und -kritiker Seneca. Er plädierte für mehr...


Grabmeier, Stephan
Stephan Grabmeier ist Future Designer und anerkannter Experte für Transformation. Seit über 30 Jahren führt er in Unternehmen wie HypoVereinsbank und Deutsche Telekom AG, bei digitalen Vorreitern wie Consorsbank und der Haufe Group sowie bei Beratungsfirmen wie Kienbaum Management Consultants und als Geschäftsführer des Zukunftsinstitut. Heute bündelt er seine Expertise im von ihm gegründeten Impact Design Collective und berät Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation und dem Future Design. Als B-Leader prägt er die B Corp Bewegung in Europa und gehört als assoziiertes Mitglied dem Club of Rome Deutschland an.

Stephan Grabmeier

Stephan Grabmeier ist Future Designer und anerkannter Experte für Transformation. Seit über 30 Jahren führt er in Unternehmen wie HypoVereinsbank und Deutsche Telekom AG, bei digitalen Vorreitern wie Consorsbank und der Haufe Group sowie bei Beratungsfirmen wie Kienbaum Management Consultants und als Geschäftsführer des Zukunftsinstitut. Heute bündelt er seine Expertise im von ihm gegründeten Impact Design Collective und berät Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation und dem Future Design. Als B-Leader prägt er die B Corp Bewegung in Europa und gehört als assoziiertes Mitglied dem Club of Rome Deutschland an.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.