E-Book, Deutsch, Englisch, 307 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Graeff / Rabl Was ist Korruption?
2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2019
ISBN: 978-3-8452-8984-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung
E-Book, Deutsch, Englisch, 307 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8452-8984-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Korruption tritt in unserer Gesellschaft in unterschiedlichen Formen und in verschiedenen Bereichen auf. Wer sich mit der Frage beschäftigt, was Korruption ist, wird in der wissenschaftlichen Forschung auf viele Antworten treffen. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Antworten in komprimierter, leicht verständlicher Form und geordnet nach Disziplinen, die sich mit diesem Thema beschäftigen: Ökonomie, Betriebswirtschaftslehre/Managementwissenschaft, Strafrecht, Privatrecht, Geschichtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Sportwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Kriminologie. Es genügt aber nicht, bei einer fachdisziplinären Definition von Korruption stehen zu bleiben. Insbesondere dann, wenn es um die Prävention und Bekämpfung von Korruption, den Aufbau korruptionsfreier gesellschaftlicher Strukturen und Beziehungen oder die Bewältigung neuer im Zusammenhang mit der Digitalisierung entstehender Herausforderungen geht, ist eine transdisziplinäre Analyse unabdingbar.
Das Buch zeigt Verbindungen zwischen den fachspezifischen Ansätzen auf. Es verknüpft die Verschiedenartigkeit disziplinärer Analysen von Korruptionssachverhalten mit der Vielschichtigkeit des komplexen Korruptionsphänomens und fördert auf diese Weise ein differenziertes Verständnis von Korruption.
Mit Beiträgen von
Lotte Beck, Rainer Dombois, Claudia Ehrhardt, Eike Emrich, Sabine Fütterer, Freya Gassmann, Peter Graeff, Olaf Meyer, Volker Nagel, Holger Niehaus, Alexander Nützenadel, Karl-Dieter Opp, Jonathan Pinto, Tanja Rabl, Christoph Reichard, Stephanie Thiel und Sebastian Wolf
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Teil I: Einführung;6
2.1; Einleitung: Korruption, Korruptionsbegriffe und Korruptionsforschung;6
2.1.1; Überblick;8
2.1.2; Entstehungsgeschichte des Buches;9
2.1.3; Korruption aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen;11
2.1.4; Ziele des Buches;16
2.1.5; Literatur;18
2.2; Definitionen und ihre Bedeutung für die Sozialwissenschaften;20
2.2.1; Einführung;20
2.2.2; Was sind Definitionen?;20
2.2.3; Sind Definitionen willkürlich? Präzision als grundlegendes Kriterium für die Zweckmäßigkeit von Definitionen;25
2.2.4; Klarheit von Begriffen und Klarheit von Aussagen;27
2.2.5; Das Kriterium der theoretischen Fruchtbarkeit von Begriffen;28
2.2.6; Deskriptive Relevanz und Ähnlichkeit mit der Alltagssprache als Kriterien für die Beurteilung von Definitionen;30
2.2.7; Arten von Definitionen: Dispositionsbegriffe und operationale Definitionen;32
2.2.8; Wann sind Definitionen sinnvoll?;34
2.2.9; Schlussbemerkung;34
2.2.10; Literatur;35
3; Teil II: Korruptionsbegriffe und Korruptionsansätze;38
3.1; Korruption aus ökonomischer Perspektive;38
3.1.1; Was ist Korruption?;40
3.1.2; Warum wird korrupt gehandelt?;41
3.1.2.1; Das Kosten-Nutzen-Kalkül;41
3.1.2.2; Das Prinzipal-Agenten-Modell;43
3.1.2.3; Der Rent-Seeking-Ansatz;44
3.1.3; Korruption in der experimentellen Verhaltensökonomik;45
3.1.4; Wem schadet Korruption?;47
3.1.5; Wie kann man Korruption bekämpfen? – Antikorruption 2.0;48
3.1.5.1; Selbstanzeigen und Hinweisgebende – Die Rolle von Vertrauen und Unsicherheit;49
3.1.5.2; Vier-Augen-Prinzip – Mehr Fluch als Segen?;51
3.1.5.3; Moralische Gedächtnisstützen;52
3.1.5.4; Tone at the Top;52
3.1.6; Zusammenfassung;53
3.1.7; Literatur;54
3.2; Organizational Corruption: Its Characteristics, Antecedents, and Consequences;58
3.2.1; Introduction;58
3.2.2; Defining Organizational Corruption;59
3.2.2.1; Two Types of Organization-Level Corruption;59
3.2.2.1.1; Organization of corrupt individuals (OCI);60
3.2.2.1.2; Corrupt organization (CO);60
3.2.2.1.3; Comparing OCI and CO;60
3.2.3; Antecedents of Organization-level Corruption Phenomena;62
3.2.3.1; Internal Antecedents;63
3.2.3.1.1; Organization structure;64
3.2.3.1.2; Result orientation;65
3.2.3.2; External Antecedents;66
3.2.3.2.1; Environmental scarcity;66
3.2.3.2.2; Industry structure and norms;66
3.2.4; Consequences of Organization-level Corruption Phenomena;67
3.2.5; Contribution and Conclusion;69
3.2.6; Literature;71
3.3; Korruption aus der Perspektive der Psychologie;76
3.3.1; Einleitung;76
3.3.2; Korruptionsdefinitionen aus psychologischer Perspektive;76
3.3.3; Psychologische Erklärungsansätze zum Verständnis von Korruption;78
3.3.3.1; Entscheidungsverhalten in ethischen Dilemma-Situationen;78
3.3.3.2; Rationalisierung von Korruption;85
3.3.3.3; Normalisierung von Korruption in Organisationen;87
3.3.4; Methoden der Psychologie zur Erforschung von Korruption;89
3.3.4.1; Fragebogenstudien mit Szenarien;89
3.3.4.2; Vignettenstudien;89
3.3.4.3; Experimentelle Designs;90
3.3.5; Folgen von Korruption aus psychologischer Perspektive;91
3.3.6; Korruptionsprävention und -bekämpfung aus psychologischer Perspektive;92
3.3.6.1; Schaffung korruptionsablehnender Normen;92
3.3.6.2; Sicherstellung einer negativen Einstellung zu Korruption;93
3.3.6.3; Erhöhung des wahrgenommenen Risikos;94
3.3.7; Fazit;95
3.3.8; Literatur;95
3.4; Politikwissenschaftliche Korruptionsforschung;102
3.4.1; „Korruption“ als Thema der Politikwissenschaft;102
3.4.1.1; Bedeutung des Forschungsgegenstands;102
3.4.1.2; „Politische“ Korruption;103
3.4.1.3; Zentrale Fragen, Methoden und Theorien;104
3.4.2; Korruptionsdefinitionen in der Politikwissenschaft;106
3.4.2.1; Vorüberlegungen zum Begriff der politischen Korruption;106
3.4.2.2; Enge und weite Definitionen politischer Korruption;107
3.4.3; Folgen von Korruption aus Sicht der Politikwissenschaft;109
3.4.3.1; Der Regelfall: Negative Auswirkungen politischer Korruption;109
3.4.3.2; Legitimation politischer Korruption im Ausnahmefall;111
3.4.4; Korruptionsbekämpfung aus Sicht der Politikwissenschaft;112
3.4.4.1; Geringe Praxisorientierung politikwissenschaftlicher Korruptionsforschung;112
3.4.4.2; Vor- und Nachteile von Maßnahmen zur Bekämpfung politischer Korruption;114
3.4.5; Literatur;116
3.5; Soziologische Zugänge zur Korruptionsproblematik;122
3.5.1; Einleitung;122
3.5.2; Der Korruptionsbegriff in der Soziologie;123
3.5.3; Korrupt Handelnde und ihre soziale Beziehung;127
3.5.4; Neuere Entwicklungen in der soziologischen Korruptionsforschung;131
3.5.5; Soziologische Korruptionsdefinitionen und die praktische Arbeit von Transparency International;135
3.5.6; Literatur;138
3.6; Korruption und Sport;142
3.6.1; Einleitende Bemerkungen;142
3.6.2; Sport als Vertrauensgut;143
3.6.3; Deskription des Phänomens Korruption;146
3.6.4; Versuch der Erklärung des Phänomens;148
3.6.5; Ausgewählte empirische Befunde zu Korruption im Sport;151
3.6.5.1; Einige methodische Anmerkungen zum Problem der Erfassung von sensitiven Merkmalen korrupten Verhaltens;151
3.6.5.2; Empirische Befunde;153
3.6.6; Maßnahmen gegen Korruption;156
3.6.7; Literatur;158
3.7; Korruption als Forschungsthema der Kriminologie;164
3.7.1; Kriminologische Herangehensweisen an Korruption;164
3.7.2; Korruptionsdefinitionen in der Kriminologie;171
3.7.3; Folgen von Korruption aus Sicht der Kriminologie;172
3.7.4; Korruptionsbekämpfung aus Sicht der kriminologischen Wissenschaft;174
3.7.5; Literatur;177
3.8; Korruption aus historischer Perspektive;184
3.8.1; Korruption in der geschichtswissenschaftlichen Forschung;184
3.8.2; Historische Begriffsbildung und Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert;186
3.8.2.1; Korruption und politische Institutionen;186
3.8.2.2; Korruption in Wirtschaft und Unternehmen;189
3.8.2.3; Historische Semantik und Öffentlichkeit;191
3.8.3; Korruption und Korruptionsbekämpfung aus historischer Sicht;194
3.8.4; Literatur;195
3.9; Auseinandersetzung mit Korruption aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht;198
3.9.1; Korruption als Forschungsthema in den Verwaltungswissenschaften;198
3.9.1.1; Einleitung;198
3.9.1.2; Der unterentwickelte Stand der deutschen Verwaltungswissenschaften;198
3.9.1.3; Verwaltungswissenschaftliche Diskurse zum Thema Korruption;199
3.9.1.4; Theorieansätze, die für die verwaltungswissenschaftliche Korruptionsforschung von Bedeutung sein können;201
3.9.1.4.1; Bürokratietheoretische Analyse von Korruption;201
3.9.1.4.2; Institutionenökonomische Analyse von Korruption;202
3.9.1.4.3; Neo-institutionalistische Analyse von Korruption;204
3.9.2; Verwaltungswissenschaftliches Begriffsverständnis von Korruption;206
3.9.3; Folgen von Korruption aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht;207
3.9.4; Auseinandersetzung mit Korruptionsproblemen aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht;209
3.9.4.1; Die Korruptionslage im deutschen öffentlichen Sektor;209
3.9.4.2; Einflussfaktoren auf die Korruptionsneigung öffentlicher Verwaltungen;209
3.9.4.3; Zum Umgang mit Korruptionsproblemen aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht;210
3.9.4.4; Exkurs: Unintendierte Folgen von Verwaltungsmodernisierung;213
3.9.5; Schluss;215
3.9.6; Literatur;215
3.10; Annäherungen an einen Korruptionsbegriff des (deutschen) Strafrechts;220
3.10.1; Zur strafrechtlichen Auseinandersetzung mit dem (Forschungs-)Thema „Korruption“;220
3.10.2; Der Korruptionsbegriff des Strafrechts;221
3.10.2.1; Allgemeines/Korruptionsbekämpfungsgesetz 1997;222
3.10.2.2; Zwischenergebnis;222
3.10.2.3; Negative Begriffsbestimmung;222
3.10.2.4; Unergiebigkeit der Wortbedeutung;223
3.10.3; Kriterien für einen Korruptionsbegriff des Strafrechts;223
3.10.3.1; Täterkreis: „Definitionsgemäße“ Korruption auch ohne Beteiligung von Amtsträgern;224
3.10.3.2; Element der Machtposition;225
3.10.3.3; Element der Fremdnützigkeit/des Dreiparteienverhältnisses;225
3.10.3.4; Element der Einflussnahme durch Gewährung von Vorteilen/Konsensuales Element;226
3.10.3.5; Element der Unrechtsvereinbarung;227
3.10.3.6; Intransparenz als Kriterium?;228
3.10.3.7; Nachteil oder Vermögensschaden eines Dritten?;228
3.10.3.8; Vorteil/Bereicherung des Vorteilsgebers oder eines Dritten;229
3.10.3.9; Ergebnis;230
3.10.4; Korruptionsbegriff von Transparency International;230
3.10.5; Perspektiven der Verfolgung von Korruptionsdelikten;231
3.10.6; Literatur;232
3.11; Korruption aus privatrechtlicher Perspektive;234
3.11.1; Korruption als privatrechtliches Forschungsthema;234
3.11.1.1; Begriff, Eigenheiten und Forschungsgegenstand des Privatrechts;234
3.11.1.2; Die Rolle der Korruptionsbekämpfung in der Privatrechtswissenschaft;235
3.11.1.3; Privatrechtliche Antikorruptionsregeln;236
3.11.2; Versuch einer privatrechtsspezifischen Korruptionsdefinition;237
3.11.2.1; Abgrenzung zum strafrechtlichen Korruptionsbegriff;237
3.11.2.2; Korruption als Machtmissbrauch – Der Arbeitsbegriff von Transparency International;238
3.11.2.3; Korruption als verbotenes Tauschgeschäft;239
3.11.2.4; Korruption im Prinzipal-Agenten-Modell;240
3.11.3; Die Folgen von Korruption aus privatrechtlicher Sicht – Die Suche nach der anspruchsberechtigten Person;242
3.11.3.1; Folgen für die Vertragsparteien;242
3.11.3.2; Folgen für den Klienten;243
3.11.3.3; Folgen für die Wettbewerberinnen und Wettbewerber des Klienten;243
3.11.3.4; Folgen für die Allgemeinheit;244
3.11.4; Beiträge des Privatrechts zur Korruptionsbekämpfung;245
3.11.5; Literatur;246
3.12; Die Bedeutung von Compliance-Management-Systemen zum Schutz vor Korruption als Kernbestandteil einer guten Corporate Governance;248
3.12.1; Einleitung;248
3.12.2; Bedeutung der Corporate Governance;249
3.12.2.1; Begriff „Corporate Governance“ und seine Historie;249
3.12.2.2; Steuerungsmatrix als Erklärungsmodell der Corporate Governance;250
3.12.2.2.1; Formale Rahmenbedingungen einer Corporate Governance;250
3.12.2.2.2; Informale Rahmenbedingungen einer Corporate Governance;252
3.12.2.3; Theoretische Grundlagen – Die Prinzipal-Agenten-Theorie;253
3.12.3; Compliance als Kernbestandteil einer Corporate Governance;253
3.12.3.1; Gesetzliche Grundlagen eines Compliance-Management-Systems;254
3.12.3.2; Risikoanalyse als Fundament eines Compliance-Management-Systems;255
3.12.3.3; Korruption als ein Risikobereich eines Compliance-Management-Systems;255
3.12.3.4; Nachhaltigkeit des Compliance-Management-Systems durch Integrität;257
3.12.4; Prüfungsstandards als Maßstab zur Gewährleistung eines angemessenen Compliance-Management-Systems;259
3.12.4.1; Bedeutung von Prüfungsstandards für die Compliance-Praxis;259
3.12.4.2; Compliance-Management-Systeme nach den Grundsätzen des IDW PS 980;260
3.12.4.2.1; Gegenstand, Ziel und Umfang einer Prüfung nach IDW PS 980;261
3.12.4.2.2; Grundelemente eines wirksamen Compliance-Management-Systems;261
3.12.5; Fazit;264
3.12.6; Literatur;264
4; Teil III: Reflexion und Ausblick;268
4.1; Begriffsverwendungen und Korruptionsverständnisse in der Forschung: Ein Vergleich von Definitionen und Ansätzen;268
4.1.1; Einleitung;270
4.1.2; Wissenschaftstheoretische Perspektiven und die Probleme der Korruptionsdefinition;272
4.1.3; Korruption aus Sicht der Ökonomie und der Managementwissenschaft;276
4.1.4; Korruption als Forschungsthema in der Psychologie;279
4.1.5; Korruption aus politikwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive;280
4.1.6; Korruption aus der Perspektive der Sportwissenschaft;282
4.1.7; Korruption aus kriminologischer Perspektive;283
4.1.8; Korruption aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft;284
4.1.9; Korruption aus der Perspektive der Verwaltungswissenschaft;286
4.1.10; Korruption aus juristischer Perspektive;288
4.1.11; Compliance als Bekämpfungsstrategie von Korruption;291
4.1.12; Schlussfolgerungen 1: Drei Thesen zur Diskussion von Korruption;292
4.1.13; Schlussfolgerungen 2: Zwei Thesen zu Korruptionsdefinitionen;293
4.1.14; Ausblick;294
4.1.15; Literatur;295
5; Stichwortverzeichnis;298