E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
Gräßer / Hovermann Kinder brauchen Rituale
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86910-713-4
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
So unterstützen Sie Ihr Kind in der Entwicklung. Stressfrei durch den Familien-Alltag. Empfohlen von: Akademie für Kindergarten, Kita und Hort
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
ISBN: 978-3-86910-713-4
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die besten Tipps von Erzieherinnen, Kinderpsychologen, Familientherapeuten, Eltern und Kindern: Rituale spielen für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern eine Schlüsselrolle – sie geben ihnen Sicherheit, Geborgenheit und Verlässlichkeit. Für Eltern bedeutet das im Umkehrschluss, dass das Familienleben mit Ritualen viel entspannter verläuft. Egal, ob Sie Ihrem Kind dabei helfen möchten, entspannter einzuschlafen, besser Ordnung zu halten oder Ängste zu überwinden – die Autoren geben unzählige praktische Tipps, wie Sie hilfreiche Rituale im Alltag einführen können. Der perfekte Ratgeber für einen entspannten Familienalltag und ein glückliches Kind!
Gegen alle „Ich kriege gleich ‘ne Krise!“-Situationen mit dem Kind: Aufräumen, Angst, Wut, Hausaufgaben, Einschlafen und vieles mehr.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Table of Contents;4
3;Body;9
3.1;Vorwort;9
3.2;Menschen mit Behinderungen;11
3.3;Was sind Rituale und wozu sind sie gut?;13
3.3.1;Rituale und der richtige Umgang im Tageslauf;16
3.3.2;Rituale und Regeln;17
3.3.3;Wie Rituale das Zusammenleben vereinfachen und Gemeinschaft(en) entwickeln;18
3.3.4;Ritualgegenstände – wann und wie lange sind sie sinnvoll?;19
3.3.5;Wo Rituale schaden können;20
3.3.6;So führen Sie Rituale ein;22
3.4;So geht‘s munter durch den Tag;24
3.4.1;Guten Morgen!;24
3.4.2;Am Mittag;29
3.4.3;Guten Abend, gute Nacht;32
3.4.4;Das Wochenende – der Gegensatz zum Alltag;49
3.5;Piep, piep, piep, guten Appetit!;54
3.5.1;Rituale bei Tisch;54
3.5.2;Tischsprüche und Tischgebete;57
3.5.3;Gesundes Essen;59
3.5.4;Frühstück;60
3.5.5;Mittagessen;61
3.5.6;Kaffeepause oder der „Five o’Clock Tea“;61
3.5.7;Abendessen;61
3.5.8;Besondere Mahlzeiten und Festessen;62
3.5.9;Was tun bei Appetitlosigkeit?;64
3.5.10;Süßigkeiten;65
3.6;Plitsch, platsch – Wasser marsch!;68
3.6.1;Hände waschen: eine saubere Sache;68
3.6.2;Waschen und Duschen;70
3.6.3;Eincremen;71
3.6.4;Zähne putzen;71
3.7;Alles klar im Kinderzimmer;73
3.7.1;Das eigene Zimmer;73
3.7.2;Alleine schlafen;78
3.7.3;Anklopfen;81
3.7.4;Zimmer mit Geschwistern teilen;81
3.8;In kleinen Schritten die Welt entdecken;83
3.8.1;Entwicklungsstufen;83
3.8.2;Trennung – der richtige Umgang mit Trennungsängsten;85
3.8.3;Von der Windel aufs Töpfchen;87
3.8.4;Tschüss, Schnuller!;89
3.8.5;Die Zahnfee;90
3.8.6;Kinder stärken;90
3.9;Erziehung – einfach kinderleicht;92
3.9.1;Verwöhnen;93
3.9.2;Langeweile;94
3.9.3;Die Faszination des Fernsehens;95
3.9.4;Pflicht und Kür im Haushalt;96
3.9.5;Die Familienkonferenz;97
3.9.6;Geschwister untereinander;98
3.10;Wer kommt in meine Arme?;100
3.10.1;Abschied und Begrüßung;100
3.10.2;Gut gemacht!;101
3.10.3;Trost spenden;101
3.10.4;Auf dem Schoss sitzen;101
3.11;Keine Angst vor gar nichts;103
3.11.1;Angst in Mut verwandeln;103
3.11.2;Schüchternheit;108
3.12;Vom Streiten und Versöhnen;111
3.12.1;Eigene Strategien entwickeln;111
3.12.2;Versöhnen;114
3.12.3;Entschuldigung – ein wichtiges Ritual;116
3.12.4;Vorbild sein;117
3.13;Jetzt geht‘s in den Kindergarten;120
3.13.1;Profitiert mein Kind vom Kindergarten?;120
3.13.2;Vorbereitungen auf den Kindergarten;123
3.13.3;Trennungsängste;124
3.13.4;Verabschiedung an der Kindergartentür;126
3.13.5;Begrüßungs- und andere Rituale im Kindergarten;127
3.13.6;Zurück aus dem Kindergarten;129
3.13.7;Vorschulkinder;129
3.13.8;Ende der Kindergartenzeit;131
3.14;Endlich geht es in die Schule!;132
3.14.1;Vorbereitungen auf den ersten Schultag;132
3.14.2;Die Schultüte;133
3.14.3;Die Einschulung;134
3.14.4;Wie war es denn heute in der Schule?;135
3.14.5;Hausaufgaben – so geht es leichter und effektiver;137
3.14.6;Schulangst: Leistungsdruck und Lernblockaden mit Ritualen besiegen;138
3.14.7;Angst vor der Klassenarbeit? Das Ritual der richtigen Vorbereitung;140
3.14.8;Ende der Grundschulzeit und Übertritt in die weiterführende Schule;142
3.15;Urlaub und Ferien;145
3.15.1;Auf große Fahrt;146
3.15.2;In einem fremden Land;148
3.15.3;Heimweh;148
3.15.4;Ihr Kind ist allein unterwegs;150
3.15.5;Wenn die Ferien sich dem Ende neigen;151
3.15.6;Fotoserien;152
3.16;Mit der Familie durch die Jahreszeiten;153
3.16.1;Frühling;154
3.16.2;Sommer;155
3.16.3;Herbst;156
3.16.4;Winter;158
3.16.5;Kennen Sie Jahreszeitenfamilienfotos?;160
3.17;Besondere Feste und Festtage;161
3.17.1;Geburtstag;161
3.17.2;Geburtstage von anderen Familienmitgliedern;164
3.17.3;Namenstag;164
3.17.4;Familienfeste;166
3.17.5;Rituale rund um kirchliche Festtage;167
3.17.6;Feste in anderen Religionen, Glaubensgemeinschaften und Kulturen;175
3.17.7;Weitere Brauchtümer;176
3.17.8;Volksfeste, Kirmes & Co.;179
3.18;Neue oder außergewöhnliche Situationen;181
3.18.1;Kummer und Sorgen bei Kindern;182
3.18.2;Krankheit;182
3.18.3;Rituale bei Schmerzen;184
3.18.4;Arztbesuche;185
3.18.5;Kraft schöpfen;186
3.18.6;Umzug;187
3.18.7;Neue Familienmitglieder;188
3.18.8;Ein Geschwisterchen kommt;190
3.18.9;Trennung der Eltern;192
3.18.10;Umgang mit Tod und Trauer;194
3.18.11;Wenn ein Haustier stirbt;200
3.19;Immer in Bewegung bleiben;201
3.19.1;Bewegungsunlust gar nicht erst aufkommen lassen;201
3.19.2;Bewegung mit der ganzen Familie;203
3.19.3;Sport im Verein;204
3.20;Mit Musik geht alles leichter;206
3.20.1;Singen;206
3.20.2;Tanzen;207
3.20.3;Aufführungen von Kindern;208
3.21;Kleine Spiele für die ganze Familie;209
3.21.1;Hüpfspiele;209
3.21.2;Schnick, Schnack, Schnuck;210
3.21.3;Imitationsspiele;210
3.21.4;Rituale für unterwegs;211
3.22;Schöne Tipps für Oma und Opa;212
3.23;Erfinden Sie Ihre eigenen Rituale;215
3.24;Anstelle eines Nachworts …;217
3.25;Register;219
4;Copyright;225
5;Back Cover;226