Grässler | Physische und kognitive Leistungsdeterminanten für Senioren | Buch | 978-3-339-10982-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 150, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Schriften zur Sportwissenschaft

Grässler

Physische und kognitive Leistungsdeterminanten für Senioren

Untersuchung physiologischer und kognitiv-mentaler Leistungsdeterminanten
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-339-10982-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Untersuchung physiologischer und kognitiv-mentaler Leistungsdeterminanten

Buch, Deutsch, Band 150, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Schriften zur Sportwissenschaft

ISBN: 978-3-339-10982-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac


In Anbetracht des demographischen Wandels ist eine absolute Zunahme an neurodegenerativen Erkrankungen innerhalb der Bevölkerung zu verzeichnen. Bisher fehlen medikamentöse Therapien, um Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit nachhaltig zu verhindern oder gar zu heilen. Untersuchungen konnten belegen, dass ein gesunder Lebensstil die kognitive Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen kann. Aus diesem Grund ist die frühzeitige Erkennung von kognitiven Leistungseinbußen eine wichtige Voraussetzung, um das Setzen dieser – nicht-medikamentösen – Maßnahmen zu fördern. Damit kann der Verlauf von demenziellen Erkrankungen zumindest verzögert oder dessen Schweregrad vermindert werden.

In dieser Studie beschäftigt sich der Autor mit zwei potentiellen Indikatoren: ultralangsamen Gehirnströme (Direct Current bzw. DC Potential) und Herzfrequenzvariabilität (HRV). Das DC Potential ist ein Indikator für den Funktionszustand des Zentralnervensystems. Es steht daher mit Erkrankungen des Zentralnervensystems in Zusammenhang. Die HRV beschreibt die zeitlichen Schwankungen der Herzfrequenz. Sie reflektiert den Funktionszustand des autonomen Nervensystems. Außerdem korreliert deren Abnahme positiv mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Es gibt eindeutige Hinweise, dass sie auch mit dem kognitiven Funktionszustand in Verbindung steht.

In der Untersuchung wurden zum ersten Mal beide physiologischen Messgrößen mit der kognitiven Leistungsfähigkeit korreliert. 207 Probanden im Alter von 60 bis 85 Jahren nahmen an dieser Studie teil. Dieses Buch liefert fundierte theoretische Einblicke in die Zusammenhänge zwischen physiologischen und kognitiven Funktionen. Der aktuelle Forschungsstand zur vorliegenden Thematik wird umfangreich und verständlich dargestellt. Die Diskussion der Ergebnisse liefert detaillierte Einblicke und stellt die Weichen für weitere Untersuchungen in diesem zukunftsträchtigen Forschungsfeld.

Grässler Physische und kognitive Leistungsdeterminanten für Senioren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.