Buch, Deutsch, Band 29, 420 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 235 mm, Gewicht: 655 g
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des europäischen, deutschen und schweizerischen Missbrauchsverbots
Buch, Deutsch, Band 29, 420 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 235 mm, Gewicht: 655 g
Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
ISBN: 978-3-16-150152-4
Verlag: Mohr Siebeck
Daniel Grätz untersucht rechtsvergleichend die Kontrolle von Sportverbandsregelwerken durch das europäische, deutsche und schweizerische Missbrauchsverbot. Dabei konzentriert er sich vor allem auf folgende Bereiche: Abstellung von Nationalspielern, Doping, Einsatz von ausländischen Spielern, Erwerb und Übertragung von Eintrittskarten, Mehrheits- und Mehrfachbeteiligungen an Klubs, Organisation von Sportveranstaltungen, Sportgeräte und Sportbekleidung, Sportsponsoring, Transfer von Spielern und Übertragungsrechte. Der Autor analysiert, in welchem Umfang die Regelwerke der Sportverbände von den genannten Missbrauchsverboten erfasst werden. Im Anschluss daran untersucht er die marktbeherrschende Stellung der Sportverbände. Im Zentrum des Buches steht die detaillierte Prüfung, ob die untersuchten Sportverbandsregeln missbräuchlich im Sinne der analysierten Missbrauchsverbote sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport- und Veranstaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Sport- und Veranstaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Schweiz
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht